Q5/SQ5 Bremsen unterdimensioniert/zu schwach?
Beim Räder umstecken sind mir heute Flecken auf den vorderen Bremsscheiben aufgefallen.
Der Monteur meinte, die Bremsen sind zu heiß geworden.
Tatsächlich erinnere ich mich an Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, oberhalb der 200, runter bis auf 80-60km/h,
wie sich die Bremse während des Bremsvorgangs verändert hat.
Die Bremskraft ließ spürbar nach und ich habe stärker auf die Bremse treten müssen.
Kennt das von euch jemand?
Grüße Oli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SigK schrieb am 28. April 2019 um 11:34:42 Uhr:
Den SQ5 TDI hatte ich mir auch angeschaut. Der hat leider durch den ganzen MildHybrid satte 40 Liter Kofferraum verloren. Somit hat er jetzt weniger wie der Q3 ! Den SQ5 habe ich schon für die Zukunft gestrichen, mein jeziger hatte in den ersten 10 Monaten schon wie zuviele Mängel. Das zun Thema Qualität aus Mexiko. Leider gibt es bei mir im Umfeld mehrere Bekannte die viele Probleme mit dem Q5 haben.
Ich werde wohl eher in Zukunft auf den RSQ3 umsteigen. Der wird am Ende einiges billiger sein und das modernere Auto sein. Und mehr Spass machen. Der schaut jetzt schon Top aus und klingt richtig gut ! Sollte ab Ende des Jahres langsam auf den Markt kommen.
Und wie Bremst er? Oder war das nicht das Thema hier?
89 Antworten
Ich habe soeben die hinteren Beläge und Bremsscheiben bei 57.000 Km gewechselt. Die Beläge waren bis auf 1mm heruntergefahren. Hatte einer doch nicht vorhandenen Verschleißkontrolle vertraut die laut meines KD Meisters nur beim SQ 5 vorhanden ist. War wohl nichts...
Vorne ist noch ca. 0,5 cm Belag vorhanden. Da die Bremse manchmal quietscht und die Bremsscheiben schon etwas eingelaufen sind, werde ich diese demnächst auch vorne ersetzen. Bremsbeläge dann sämtlich ATE Ceramic wegen der sauberen Felgen. Alle Teile von ATE, bis auf die vorderen Bremsscheiben die es wohl nur bei Audi gibt (günstiger im AHW Shop).
Ich fahre überwiegend im Stadtverkehr, trotzdem ist es der früheste Wechsel den ich je hatte. Naja ist eben ein schnelles und schweres Auto. Mit der Bremsleistung bin ich zufrieden.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 6. Juni 2019 um 11:12:30 Uhr:
Ich habe soeben die hinteren Beläge und Bremsscheiben bei 57.000 Km gewechselt. Die Beläge waren bis auf 1mm heruntergefahren. Hatte einer doch nicht vorhandenen Verschleißkontrolle vertraut die laut meines KD Meisters nur beim SQ 5 vorhanden ist. War wohl nichts...Vorne ist noch ca. 0,5 cm Belag vorhanden. Da die Bremse manchmal quietscht und die Bremsscheiben schon etwas eingelaufen sind, werde ich diese demnächst auch vorne ersetzen. Bremsbeläge dann sämtlich ATE Ceramic wegen der sauberen Felgen. Alle Teile von ATE, bis auf die vorderen Bremsscheiben die es wohl nur bei Audi gibt (günstiger im AHW Shop).
Ich fahre überwiegend im Stadtverkehr, trotzdem ist es der früheste Wechsel den ich je hatte. Naja ist eben ein schnelles und schweres Auto. Mit der Bremsleistung bin ich zufrieden.
Du schreibst über den SQ5 8R, hier bist Du aber im FY Forum.......
Nach dem Absenden gemerkt.. sorry.
Zitat:
@SigK schrieb am 26. April 2019 um 23:05:29 Uhr:
Audi liefert bei den Bremsen nur noch Schrott. So schaut die Bremse bei meinem SQ5 TFSI nach 9 Monaten und gerade mal 7000km aus. Keine Vollbremsungen und kein dauerndes scharfes Bremsen.
Nur wie immer dumme Standard Kommentare von der Werkstatt und von der Kundenbetreuung.
Nach 2500km 3 neue Reifen wegen Sägezahn und einem Materiallunker in der Lauffläche !! Wurden von Audi ersetzt.
Eine Woche nachdem nun die Sommerräder wieder drauf sind und ungefähr 3000km auf den Sommerrädern ist jetzt auch Sägezahn auf dem letzten Reifen und ein weiterer hat schon wieder den ersten Ansatz.
Desweiteren ist seit einigen Wochen nach ein paar Stunden Standzeit das Bremspedal erstmal fest. Das Auto läßt sich erst nach extrem festen treten des Bremspedals starten. Voll der Schrott die Kiste und auf so was hat man fast 1 Jahr gewartet. Inzwischen ist Audi bei mir voll unten durch. Nächste Woche ist mal wieder Werkstatttime, mal schauen was dabei rauskommt. Eines steht aber schon mal fest - dies ist und wird auch mein letzter SQ5 sein.
Hole das Thema mal wieder hoch.
Ich habe das gleiche Problem mit dem fest sitzenden Bremspedal nach nächtlichen Standzeiten.
Meine Werkstatt hat bis jetzt keine Lösung dazu gefunden. Druck sowie Leitungen sind i.O.
Was ist bei dir rausgekommen?
danke...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lakedielder schrieb am 14. März 2020 um 21:32:24 Uhr:
Zitat:
@SigK schrieb am 26. April 2019 um 23:05:29 Uhr:
Audi liefert bei den Bremsen nur noch Schrott. So schaut die Bremse bei meinem SQ5 TFSI nach 9 Monaten und gerade mal 7000km aus. Keine Vollbremsungen und kein dauerndes scharfes Bremsen.
Nur wie immer dumme Standard Kommentare von der Werkstatt und von der Kundenbetreuung.
Nach 2500km 3 neue Reifen wegen Sägezahn und einem Materiallunker in der Lauffläche !! Wurden von Audi ersetzt.
Eine Woche nachdem nun die Sommerräder wieder drauf sind und ungefähr 3000km auf den Sommerrädern ist jetzt auch Sägezahn auf dem letzten Reifen und ein weiterer hat schon wieder den ersten Ansatz.
Desweiteren ist seit einigen Wochen nach ein paar Stunden Standzeit das Bremspedal erstmal fest. Das Auto läßt sich erst nach extrem festen treten des Bremspedals starten. Voll der Schrott die Kiste und auf so was hat man fast 1 Jahr gewartet. Inzwischen ist Audi bei mir voll unten durch. Nächste Woche ist mal wieder Werkstatttime, mal schauen was dabei rauskommt. Eines steht aber schon mal fest - dies ist und wird auch mein letzter SQ5 sein.Hole das Thema mal wieder hoch.
Ich habe das gleiche Problem mit dem fest sitzenden Bremspedal nach nächtlichen Standzeiten.
Meine Werkstatt hat bis jetzt keine Lösung dazu gefunden. Druck sowie Leitungen sind i.O.
Was ist bei dir rausgekommen?
danke...
Bei mir war es der Unterdruckschlauch. Die Werkstatt hat bei den ersten Tests einfach zu kurzgewartet (4 Stunden). Nachdem ich nochmals dort war haben Sie nach einer Wartzeit von min. 8 Stunden Oder mehr festgestellt das die Druckwerte unter das Zulässige gefallen sind und den Schlauch getauscht. Seitdem funktioniert es einwandfrei. Das haben auch erst nochmal genauer angeschaut nachdem ich etwas nachdrücklich geworden bin. Es gibt eigentlich 2 Hauptsächliche Möglichkeiten: Der Unterdruckschlauch ( meistens) oder der Bremskaftverstärker hat ein Problem. Also am besten nochmal länger Messen und den Unterdruckschlauch austauschen. Das ist der kleinste Aufwand.
Viel Glück.
Da ich mit den originalen SQ5 Bremsbelägen nicht zufrieden war (Bremsgeräusche, vor allem bei feuchtem Wetter), habe ich heute alle 4 Bremsbeläge gewechselt. Vorne habe ich Brembo (P 85 165X) Bremsbeläge verbaut und hinten ATE Ceramic (13.0470-2796.2). Vorsichtshalber habe ich noch zwei Verschleißwarnkontakte mit bestellt, die ich aber nicht gebraucht habe, da ich die Originalen schadensfrei herausziehen konnte. Bei 30tkm wurden keine neuen Bremsscheiben verbaut und die werden eine Weile brauchen, bis die aggressive Sintermetallschicht von den originalen Belägen weg ist.
Für die hinteren Bremsbeläge habe ich insgesamt 30Min. gebraucht, für die vorderen 1,5Std (zum ersten Mal an den Akebonos gearbeitet)
Original waren vorne von Textar und hinten von Ferodo Bremsbeläge. Wie man auf dem Bild sieht, sind die Beläge teilweise verglast, was man auch an der Bremsscheibe sieht.
Nach 40km Einfahren, merkt man, dass die Bremsscheibe sauberer und glänzender wird. Ich denke, es wird noch eine Weile brauchen, bis die volle Bremswirkung erreicht wird. Man merkt aber bereits nach 40km, dass die Bremswirkung bissiger wird. Langzeiterfahrung steht aber noch aus.
Benötigtes Werkzeug zum Wechseln.
Vorne (Akebono)
• M10 Vielzahl (um die 2 Schrauben der Klammer mit den Leitungen zu lösen)
• 21-er Nuss für die 2 Schrauben, die den Bremssattel halten
• Schlitzschraubendreher, um die Beläge wegzudrücken
• Spitzzange, um den Warnkontakt herauszuziehen (nur linke Seite)
• Bremskolbenrücksteller
• Kleine Drahtbürste, um die Gleitflächen zu säubern
• Für die Gleitflächen habe ich Keramikpaste verwendet.
Hinten (ich meine, es sind TRW Bremssättel)
• Diagnosegerät, um Feststellbremse in Wartungsmodus zu bringen
• Schlitzschraubendreher, um die Beläge wegzudrücken
• 17-ner und 13-ner Schlüssel, um die 2 Schrauben vom Bremssattel zu lösen
• Spitzzange, um den Warnkontakt herauszuziehen (nur rechte Seite)
• Bremskolbenrücksteller
• Kleine Drahtbürste, um die Gleitflächen zu säubern
• Für die Gleitflächen habe ich Keramikpaste verwendet
• Mit Diagnosegerät den Wartungsmodus der Feststellbremse beenden.
Natürlich sollte der Bremsenreiniger zum Säubern nicht fehlen. Aber bitte nicht auf die Gummis sprühen!
Füllstand im Bremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter beachten!
Man merkt hier im FY Forum, dass es hier kaum Schrauber gibt. Daher der Hinweis. Ich übernehme keine Haftung! Wer sich die Arbeit nicht zutraut, sollte von der Bremse die Finger lassen!
Für alle anderen, ich freue mich über einen Erfahrungsaustausch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Respekt, da würde ich mich nicht ran trauen. Bin gespannt wie sich die neuen Beläge nach einiger Zeit bzw. nach einigen Kilometern machen, gib mal Rückmeldung wie Dein Eindruck ist. Grüße Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@mike555 schrieb am 19. Februar 2021 um 20:32:20 Uhr:
Da ich mit den originalen SQ5 Bremsbelägen nicht zufrieden war (Bremsgeräusche, vor allem bei feuchtem Wetter), habe ich heute alle 4 Bremsbeläge gewechselt. Vorne habe ich Brembo (P 85 165X) Bremsbeläge verbaut und hinten ATE Ceramic (13.0470-2796.2). Vorsichtshalber habe ich noch zwei Verschleißwarnkontakte mit bestellt, die ich aber nicht gebraucht habe, da ich die Originalen schadensfrei herausziehen konnte. Bei 30tkm wurden keine neuen Bremsscheiben verbaut und die werden eine Weile brauchen, bis die aggressive Sintermetallschicht von den originalen Belägen weg ist.
Für die hinteren Bremsbeläge habe ich insgesamt 30Min. gebraucht, für die vorderen 1,5Std (zum ersten Mal an den Akebonos gearbeitet)
Original waren vorne von Textar und hinten von Ferodo Bremsbeläge. Wie man auf dem Bild sieht, sind die Beläge teilweise verglast, was man auch an der Bremsscheibe sieht.
Nach 40km Einfahren, merkt man, dass die Bremsscheibe sauberer und glänzender wird. Ich denke, es wird noch eine Weile brauchen, bis die volle Bremswirkung erreicht wird. Man merkt aber bereits nach 40km, dass die Bremswirkung bissiger wird. Langzeiterfahrung steht aber noch aus.Benötigtes Werkzeug zum Wechseln.
Vorne (Akebono)
• M10 Vielzahl (um die 2 Schrauben der Klammer mit den Leitungen zu lösen)
• 21-er Nuss für die 2 Schrauben, die den Bremssattel halten
• Schlitzschraubendreher, um die Beläge wegzudrücken
• Spitzzange, um den Warnkontakt herauszuziehen (nur linke Seite)
• Bremskolbenrücksteller
• Kleine Drahtbürste, um die Gleitflächen zu säubern
• Für die Gleitflächen habe ich Keramikpaste verwendet.Hinten (ich meine, es sind TRW Bremssättel)
• Diagnosegerät, um Feststellbremse in Wartungsmodus zu bringen
• Schlitzschraubendreher, um die Beläge wegzudrücken
• 17-ner und 13-ner Schlüssel, um die 2 Schrauben vom Bremssattel zu lösen
• Spitzzange, um den Warnkontakt herauszuziehen (nur rechte Seite)
• Bremskolbenrücksteller
• Kleine Drahtbürste, um die Gleitflächen zu säubern
• Für die Gleitflächen habe ich Keramikpaste verwendet
• Mit Diagnosegerät den Wartungsmodus der Feststellbremse beenden.Natürlich sollte der Bremsenreiniger zum Säubern nicht fehlen. Aber bitte nicht auf die Gummis sprühen!
Füllstand im Bremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter beachten!
Man merkt hier im FY Forum, dass es hier kaum Schrauber gibt. Daher der Hinweis. Ich übernehme keine Haftung! Wer sich die Arbeit nicht zutraut, sollte von der Bremse die Finger lassen!
Für alle anderen, ich freue mich über einen Erfahrungsaustausch.
Super beschrieben, welches Diagnosegerät verwendest Du ?
Gruß Palit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Zitat:
@Palit schrieb am 19. Februar 2021 um 20:48:45 Uhr:
Zitat:
Super beschrieben, welches Diagnosegerät verwendest Du ?
Gruß Palitich habe heute VCDS HexNet verwendet, könnte aber auch VCP, OBD11 oder O*** nehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
so, positives Fazit nach 6tkm
- keine Bremsgeräusche mehr nach lägerer Standzeit (kaum Rost auf der Bremsscheibe)
- die Bremswirkung ist etwas giftiger und aus höheren Geschwindigkeit kein Fading oder Verglasung der Beläge
- bei Regen keine nachlassende Bremswirkung
- auf den hinteren Felgen kaum Bremsstaub sichtbar dank Ceramic Beläge
- bei den vorderen Felgen frisst/brennt sich der Bremsstaub nicht ein
etwas Sorgen machen mir die hinteren Bremsscheiben. Diese halten keine 20tkm mehr aus und diese werde ich wohl vor der nächsten HU tauschen müssen.
Bin diese Woche 1200km fast am Stück mit dem Anhänger gefahren und viel Berge und so sehen die Felgen danach aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Hab vor kurzem die hinteren Bremsen komplett gewechselt. Auch der Warnkontakt an der Bremse wurde erneuert.
Leider erscheint weiterhin diese Meldung das bei dem Bremsbelag die Verschleißgrenze erreicht wurde. Die Meldung kommt auch sporadisch oder auch während der Fahrt.
Die vorderen Bremsen sind noch gut in Schuss.
Es zeigt mir leider auch nicht an ob vorne / hinten oder beide betroffen sind. Siehe auch Foto!
Wieso bekomme ich weiterhin - teilweise sporadisch - die Meldung am VC?
Gruß Murostar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
ich nehme an, du hast den Fehlerspeicher ausgelesen?
Wenn du den hinteren Sensor neu hast, dann bleibt nur der vordere übrig.
Was wir schon mal hatten, war ein Marderbiss in der Leitung oberhalb vom Stecker. Konnte man kaum sehen, aber beim Durchklingeln der Leitungen habe ich einen Wackelkontakt festgestellt. Schutzrohr entfernt, Leitung zusammen gelötet, mit Schrumpfschlach isoliert und Schutzrohr mit Isolierband abgedichtet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen - ohne Fehler.
Der vordere Warnkontakt wurde auch erneuert. Jedoch erscheint weiterhin wie gesagt auch sporadisch der Fehler.
Ja Marder sind eher unwahrscheinlich da sich bei uns hier keine Marder aufhalten und zudem das Auto immer in einer Tiefgarage geparkt wird.
Als nächste Fehlerquelle ist der ABS Sensor im Visier.
Echt ärgerlich sowas!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
meine Erfahrung wollte ich damals in dem anderen Beitrag schreiben - SQ5 Bremsen unterdimensioniert
https://www.motor-talk.de/.../...imensioniert-zu-schwach-t6591814.html
bin nicht dazu gekommen. Weiß auch nicht mehr, wie mein alter nick war.
mein alter SQ5 Benziner aus 2017 war 3mal wegen Geräusche und extremer Rost an der Bremse in der Werkstatt und mir wurde einmal die Bremse komplett auf Garantie getauscht. Problem bestand weiterhin. Erst nachdem eine freie Garage/Werkstatt mir Bremsscheiben und Beläge von einem anderen Hersteller (Zimmermann und Brembo) auf eigene Kosten ersetzt hatte, danach war Ruhe.
Fahre jetzt einen Facelift SQ5 TDI EZ 03/21 und nach 10k km wieder Probleme mit der Bremse. Es bilden sich tiefe Rillen auf der Bremsscheibe und stellenweise angelaufene Flecken. Ich fahre so gut wie keine Autobahn nur Land Stadtverkehr. Nach Reklamation heißt es Stand der Technik. Unterirdische Qualität. Muss jetzt wieder auf eingene Kosten die Bremsen tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]
Grüetzi
Ich habe mich nochmals schriftlich bei meiner Garage wegen der Bremse beschwert. Laut Meister angeblich meine Bremse überhitzt und es gibt keine Kulanz darauf. unfassbar, der doofe Kunde hat beim Bremsen einen Anwenderfehler gemacht. Neben meinem Auto stand ein SQ8 und hatte genaue die gleichen Verfärbungen auf den Scheiben. Vom Meister kam nur ein Schulterzucken und kein Kommentar. Nächste Woche habe ich einen Termin in einer freien Garage und probiere auf eigene Kosten (648CHF rund 600€) die hier empfohlenen Bremsbeläge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Bremse, Austausch von Erfahrungen' überführt.]