Q5 quattro ultra

Audi Q5 FY

Hallo, handelt es sich bei dem 190 PS Motor im Q5 um die Ultra Version?

Beste Antwort im Thema

@Marini
@NFC49er

Das der quattro ultra beim Anfahren immer aktiv ist, hatte bei der Vorstellung des quattro ultra im A4 ein Techniker im Interview erzählt.
Habe es im letzten Winter auch mal geprüft. Die Fahrhilfen ASR, EDS und ESP ausgeschaltet, Taste ESP OFF länger als 3 Sek. drücken dann geht die Lampe für ESP OFF und ESC OFF an.
Dann auf Schneeglatter Fläche aufs Gas gelatscht. Das ganze im Modus Auto, Compfort und Efficiency probiert. Sohnemann hat dabei in Slowmotion gefilmt, falls doch was regelt und das Auge nur zu träge ist um es zu sehen.
Immer drehten sofort alle 4 Räder durch, das reichte uns als Beweis.

Die s-tronic und quattro ultra sind nur bis zu einer bestimmten Leistung und Drehmoment freigegeben. Nach meinem Wissen liegt die Grenze beim Drehmoment bei 450 Nm.
Da die Benziner generell weniger Drehmoment abgeben, werden sie meist mit quattro ultra ausgeliefert.

Die Einsparung von 0,3 l/100 km erscheint wenig für den technischen Aufwand. Aber den Aufwand zahlt eh der Kunde. Wichtiger für Audi sind die 0,3 l/ 100 km, die senken den Flottenverbrauch (CO2 Ausstoß). Wenn da die Vorgaben nicht eingehalten werden, werden Strafzahlungen der Hersteller fällig. Daher wird mit allen Mittel versucht den Flottenverbrauch zu senken. Die prominentesten Mittel sind u.a. Zylinderanschaltung, quattro ultra, Hybrid Antriebe, Start / Stop.

Das beim quattro ultra der Reifenverschleiß vorn höher ist als beim quattro ist doch logisch, da der quattro ultra mehr als die Hälfte seiner Nutzung als reine Frontantrieb unterwegs ist. Angetriebene Achsen fressen halt das meiste Gummi.

Gruß XF-650

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@XF-650 schrieb am 26. Juni 2019 um 08:14:27 Uhr:


@Veeb

Hier kannst du mal nachlesen wie quattro ultra arbeitet, klicke unter dem Kurztext einfach auf Langtext.
https://...audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie
Beim Anfahren ist quattro immer bis ca. 30 km/h verfügbar, danach wird geprüft ob der Antrieb nach hinten abgeschaltet werden kann.
Im Sport / Dynamic Modus ist quattro dauerhaft aktiv und wird nicht abgeschaltet.
Falls du ein Luftfahrwerk hast und Offroad wählst, bleibt quattro an, solange offroad aktiv ist.

Gruß XF-650

Habe heute während der Fahrt die Messwerte des Allradsteuergerätes mit obd11
ausgelesen. Mit driveselect off road ist der allradantrieb immer eingeschaltet., sonst nur bei Bedarf, zb schnellem beschleunigen.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 26. Juni 2019 um 08:14:27 Uhr:



Zitat:

@Veeb schrieb am 14. Juni 2019 um 21:16:23 Uhr:


Okay, ich erhoffe mir eher, dass es zumindest keine Nachteile durch den ultra (Aquaplaning, Reaktionszeit bis alle 4 Räder wieder angetrieben werden etc.) geben wird.
Danke!

Wenn man immer mit Quattro beim Ultra (nicht den "älteren" sparsamen Ultras) fahren möchte, sollte es doch genügen im Drive Select Individual das Motormanagement auf Sport zu setzen

Hallo, hab mit meinem Q5 jetzt auch noch keine Grenzsituation (Glatteis, Regen) gehabt, wo der Allrad sich einschalten könnte. Fahre ständig im Dynamic-Modus, da soll der quattro immer an sein? Auch beim Anfahren bis 30km/h konnte ich noch nichts nachlesen.

Über das Schaltverhalten des quattro ultra macht Audi keine Angaben im Handbuch oder Prospekten. Sie versichern das quattro da ist, wenn du ihn brauchst.
Die Info hier Im Forum stammen aus den ersten Testberichten in TV + Printmedien und wenn mal etwas bei Interviews heraus kam oder ein Techniker was ausgeplaudert hat.
Du kannst ja mal auf Schnee oder einer Eisfläche das ESP abschalten und jemanden zur Beobachtung draußen hinstellen. Dann mal ordentlich "Gas" geben. Dein Beobachter dir sagen, welche Räder durchgedreht haben.
Wenn man auf einer Straße mit nicht optimalen Gripp unterwegs ist und dann mal kräftig "Gas" gibt, kann man spüren wenn sich die Hinterachse zuschaltet. Spürt man im comfort und efficiency am besten, wenn man ein sensibles Popometer hat.

Gruß XF-650

Ähnliche Themen

… im Moment fehlt es an Schnee und Eis …
Aber wäre ja interessant zu wissen, wenn im Dynamicmodus der quattro immer verfügbar wäre. Ich vermute mal eher nicht, weil dann könnte ich ja darüber den quattro ein und ausschalten

Aufpassen, es wird nicht zugeschaltet sondern abgeschaltet. Das ist ein kleiner Unterschied.
Der quattro ist beim Start immer AN.
Erst nach dem Losfahren ab ca. 30 km/h wird geprüft, ob die Hinterachse abgekoppelt werden kann.
In dynamic wird dieser Prüfvorgang nicht ausgeführt, daher dauerhaft quattro an.
In lift/offroad ist das Gleiche, da wird dann noch zusätzlich der Punkt zum Hochschalten auf spät gesetzt, damit man keine Zugkraftunterbrechnug hat.

Gruß XF-650

Danke für die Info, aber steht das auch irgendwo bei Audi? Wenn’s denn so wäre, brauche ich mir ja keine Sorgen machen, dann fahre ich ja immer wie ein Voll-Quattro.
Ich hatte tatsächlich gemeint, der müsste sich anschalten.

Guck mal ins Portal bei Audi rein.

https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb

Da findest du einiges drüber.

Danke für den Hinweis. Da steht aber gerade zum Q5 - Quattro mit Ultra-Technologie nichts dazu drin, dass bei Dynamic der Quattro-Antrieb immer an bleibt.

Wenn ich das System richtig verstehe, ist der Quattro „immer“ an… das System weiß aus allen möglichen Parametern, wenn schlupf auf der Vorderachse droht, in Millisekunden kommt dann die Hinterachse hinzu. Hier gab es mal ein Video von JP performance im Schnee in Nordeuropa auf nem Audi Testgelände, er hatte so ein Tablet im Auto, wo der Antrieb zu sehen war. Es war nicht möglich das System zu überlisten. Also, wenn man Allrad braucht ist er vorhanden…

@Walter08

Audi wird zu dem Thema nichts veröffentlichen, denn dann würden viele quattro ultra Besitzer (u.a. Du) den Fahrmodus wählen, welcher das Abschalten der Hinterachse unterdrückt. Dann wäre die mit dem System mögliche Spritersparnis von bis 0,3 Liter dahin. Das aber war der Hauptgrund für die Entwicklung vom quattro ultra. Warum soll beim Fahren auf der Landstraße oder auf der BAB mit 130 km/h die Hinterachse mit angetrieben werden? Zum Vortrieb braucht man sie nicht. Das System ist so ausgewogen das wenn Vortrieb gebraucht wird und der Frontantrieb das nicht leisten kann, die Hinterachse aktiv ist und mithilft.

Wenn du absoluten Wert auf quattro legst, dann darfst du keinen quattro ultra kaufen.
Wenn du einen Q5 mit dauerhaften quattro willst, musst du einen mit 6 Zylinder Antrieb oder das alte Modell kaufen.

Diesen Artikel hast du bestimmt schon gelesen.

In diesem Artikel findest du den Hinweis das unter 30 km/h immer quattro ist.

Und HIER und HIER findest du Hinweise das drive select auch berücksichtigt wird.

Gruß XF-650

Hi Leute, Ich habe vor so eine Q5 2,0 TDI mit 140 KW Quattro Ultra zu kaufen. Als ich es aber Probegefahren habe hat sich beim Anfahren links oder rechts richtig geruckelt, aber geradeaus war es nicht bemerkbar. Der Verkäufer hat gemeint es liegt an der 20 zoll Reifen weil er war damit im Audi Werkstatt und die haben auch gemeint es liegt an der Reifen. Mit dem 18 Zoll Winterreifen macht es nicht hat er behauptet. Die frage ist, ob es sein kann dass es beim Anfahren Ruckelt (spürbar) wegen Quattro Antrieb?

Bei Audi ist Mittlerweile alles normal

Also ich habe den 2.0 TDI 140 kW mit Quattro ultra. Beim Anfahren ruckelt da nichts.
Beim Anfahren in einer Kurve oder beim Fahren in Kurven bergauf, ruckelt er dann, wenn im Hinterachsdifferential (Allradgetriebe laut Audi) das falsche Öl ist. War bei meinem auch so. Nach dem Tausch des Öls - muss gespült werden - war das Ruckeln weg.

… hätte ich das eher gewusst. Das Ruckeln beim Anfahren in der Kurve ist schon nervig.

Aber in 4 Wochen nach rd. 150 T-km wechsel ich auf den neuen Q5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen