Q5 quattro ultra
Hallo, handelt es sich bei dem 190 PS Motor im Q5 um die Ultra Version?
Beste Antwort im Thema
Das der quattro ultra beim Anfahren immer aktiv ist, hatte bei der Vorstellung des quattro ultra im A4 ein Techniker im Interview erzählt.
Habe es im letzten Winter auch mal geprüft. Die Fahrhilfen ASR, EDS und ESP ausgeschaltet, Taste ESP OFF länger als 3 Sek. drücken dann geht die Lampe für ESP OFF und ESC OFF an.
Dann auf Schneeglatter Fläche aufs Gas gelatscht. Das ganze im Modus Auto, Compfort und Efficiency probiert. Sohnemann hat dabei in Slowmotion gefilmt, falls doch was regelt und das Auge nur zu träge ist um es zu sehen.
Immer drehten sofort alle 4 Räder durch, das reichte uns als Beweis.
Die s-tronic und quattro ultra sind nur bis zu einer bestimmten Leistung und Drehmoment freigegeben. Nach meinem Wissen liegt die Grenze beim Drehmoment bei 450 Nm.
Da die Benziner generell weniger Drehmoment abgeben, werden sie meist mit quattro ultra ausgeliefert.
Die Einsparung von 0,3 l/100 km erscheint wenig für den technischen Aufwand. Aber den Aufwand zahlt eh der Kunde. Wichtiger für Audi sind die 0,3 l/ 100 km, die senken den Flottenverbrauch (CO2 Ausstoß). Wenn da die Vorgaben nicht eingehalten werden, werden Strafzahlungen der Hersteller fällig. Daher wird mit allen Mittel versucht den Flottenverbrauch zu senken. Die prominentesten Mittel sind u.a. Zylinderanschaltung, quattro ultra, Hybrid Antriebe, Start / Stop.
Das beim quattro ultra der Reifenverschleiß vorn höher ist als beim quattro ist doch logisch, da der quattro ultra mehr als die Hälfte seiner Nutzung als reine Frontantrieb unterwegs ist. Angetriebene Achsen fressen halt das meiste Gummi.
Gruß XF-650
44 Antworten
Hier kannst du mal nachlesen wie quattro ultra arbeitet, klicke unter dem Kurztext einfach auf Langtext.
https://...audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie
Beim Anfahren ist quattro immer bis ca. 30 km/h verfügbar, danach wird geprüft ob der Antrieb nach hinten abgeschaltet werden kann.
Im Sport / Dynamic Modus ist quattro dauerhaft aktiv und wird nicht abgeschaltet.
Falls du ein Luftfahrwerk hast und Offroad wählst, bleibt quattro an, solange offroad aktiv ist.
Gruß XF-650
Zitat:
@Veeb schrieb am 14. Juni 2019 um 21:16:23 Uhr:
Okay, ich erhoffe mir eher, dass es zumindest keine Nachteile durch den ultra (Aquaplaning, Reaktionszeit bis alle 4 Räder wieder angetrieben werden etc.) geben wird.
Danke!
Zitat:
Beim Anfahren ist quattro immer bis ca. 30 km/h verfügbar, danach wird geprüft ob der Antrieb nach hinten abgeschaltet werden kann.
Genau das konnte ich leider bisher tatsächlich nirgends herauslesen - ist er denn auch bei heißen Temperaturen wie gerade eben, beim anfahren aktiv? Auch der Artikel bei dem die Testfahrten mit der App überwacht waren konnte dies nicht klar definieren... wäre mal interessant zu wissen.
Meine Meinung zum Ultra quattro:
Nett ausgedacht, aber sehr viel Aufwand (mechanisch und elektronisch) für eine Einsparung von 0,3 Liter/100km (wegen des wegfallenden Schleppmoments der Kardanwelle).
Die Bereitstellung des vollen quattro Antriebs in "Bruchteilen einer Sekunde" ist für mich großes Wunschdenken: Die Beschleunigung einer stillstehenden Kardanwelle, die ja auch eine nicht unerhebliche Masse hat, auf die jeweilige Drehzahl ist rein trägheitstechnisch in der kurzen Zeit nicht möglich.
Also da ist viel Marketinggelaber dabei.
Die Abnutzung der Vorderräder eines ultra quattro ist ungleich höher als bei einem echten quattro (beides ausgiebig erprobt!).
Bei den neuesten Modellen hat man bei Audi schon wieder Abstand vom Ultra quattro genommen.
Dass man bei den leistungsfähigeren Modellen immer schon auf Ultra quattro verzichtet hat, muss ja auch einen Grund haben.
Wenn man schon sparen will, dann ist eine Visco Kupplung, die im VAG Konzern von der Haldex Kupplung abgelöst wurde, die wesentlich einfachere Lösung, die genauso, wenn nicht besser funktioniert, allerdings kann dann das wegfallende Schleppmoment der Kardanwelle nicht als Einsparung genutzt werden - aber 0,3 Liter auf 100km ist wie gesagt nicht so viel.
Ultra quattro ist sicher besser als ein reiner Fronantrieb, aber in der Gesamtsicht irgendwie "Audi-unwürdig", nämlich einen genialen Fahrzeug-längsachsensymmetrischen Allradantrieb so zu kastrieren.
Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung - I'm Always open to discussions and not limited to learn more!
Zitat:
@Marini schrieb am 26. Juni 2019 um 13:51:31 Uhr:
Meine Meinung zum Ultra quattro:
Nett ausgedacht, aber sehr viel Aufwand (mechanisch und elektronisch) für eine Einsparung von 0,3 Liter/100km (wegen des wegfallenden Schleppmoments der Kardanwelle).
Die Bereitstellung des vollen quattro Antriebs in "Bruchteilen einer Sekunde" ist für mich großes Wunschdenken: Die Beschleunigung einer stillstehenden Kardanwelle, die ja auch eine nicht unerhebliche Masse hat, auf die jeweilige Drehzahl ist rein trägheitstechnisch in der kurzen Zeit nicht möglich.
Also da ist viel Marketinggelaber dabei.
Die Abnutzung der Vorderräder eines ultra quattro ist ungleich höher als bei einem echten quattro (beides ausgiebig erprobt!).
Bei den neuesten Modellen hat man bei Audi schon wieder Abstand vom Ultra quattro genommen.
Dass man bei den leistungsfähigeren Modellen immer schon auf Ultra quattro verzichtet hat, muss ja auch einen Grund haben.
Wenn man schon sparen will, dann ist eine Visco Kupplung, die im VAG Konzern von der Haldex Kupplung abgelöst wurde, die wesentlich einfachere Lösung, die genauso, wenn nicht besser funktioniert, allerdings kann dann das wegfallende Schleppmoment der Kardanwelle nicht als Einsparung genutzt werden - aber 0,3 Liter auf 100km ist wie gesagt nicht so viel.
Ultra quattro ist sicher besser als ein reiner Fronantrieb, aber in der Gesamtsicht irgendwie "Audi-unwürdig", nämlich einen genialen Fahrzeug-längsachsensymmetrischen Allradantrieb so zu kastrieren.Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung - I'm Always open to discussions and not limited to learn more!
Ich denke zumindest bei dem Argument "Leistungsstärke Modelle" kann man vom gleichen Grund ausgehen, warum in diesen auch nur die "Tiptronic" eingebaut ist.
Im A6 bis 40TDI wird ja auch der Quattro Ultra verwendet - vielleicht hat es hat hierbei auch was mit WLTP zu tun - schwereres Auto-->Quattro Ultra
A4,A5 etc. sind ja doch um einiges leichter als der Q5 bzw. A6 - wie gesagt nur Theorie
Ähnliche Themen
Du hast recht, derzeit ist der Einsatz von Ultra quattro nicht ganz einheitlich, zwar immer in Kombination mit der s-Tronic. Es gibt aber einige Modelle mit s-Tronic und dem klassischen quattro Antrieb.
Auffällig häufig wird derzeit Ultra quattro mit dem 45 TFSI Motor (245 PS) eingesetzt.
Also ich sehe da (noch) keine klare Linie.
Das der quattro ultra beim Anfahren immer aktiv ist, hatte bei der Vorstellung des quattro ultra im A4 ein Techniker im Interview erzählt.
Habe es im letzten Winter auch mal geprüft. Die Fahrhilfen ASR, EDS und ESP ausgeschaltet, Taste ESP OFF länger als 3 Sek. drücken dann geht die Lampe für ESP OFF und ESC OFF an.
Dann auf Schneeglatter Fläche aufs Gas gelatscht. Das ganze im Modus Auto, Compfort und Efficiency probiert. Sohnemann hat dabei in Slowmotion gefilmt, falls doch was regelt und das Auge nur zu träge ist um es zu sehen.
Immer drehten sofort alle 4 Räder durch, das reichte uns als Beweis.
Die s-tronic und quattro ultra sind nur bis zu einer bestimmten Leistung und Drehmoment freigegeben. Nach meinem Wissen liegt die Grenze beim Drehmoment bei 450 Nm.
Da die Benziner generell weniger Drehmoment abgeben, werden sie meist mit quattro ultra ausgeliefert.
Die Einsparung von 0,3 l/100 km erscheint wenig für den technischen Aufwand. Aber den Aufwand zahlt eh der Kunde. Wichtiger für Audi sind die 0,3 l/ 100 km, die senken den Flottenverbrauch (CO2 Ausstoß). Wenn da die Vorgaben nicht eingehalten werden, werden Strafzahlungen der Hersteller fällig. Daher wird mit allen Mittel versucht den Flottenverbrauch zu senken. Die prominentesten Mittel sind u.a. Zylinderanschaltung, quattro ultra, Hybrid Antriebe, Start / Stop.
Das beim quattro ultra der Reifenverschleiß vorn höher ist als beim quattro ist doch logisch, da der quattro ultra mehr als die Hälfte seiner Nutzung als reine Frontantrieb unterwegs ist. Angetriebene Achsen fressen halt das meiste Gummi.
Gruß XF-650
@XF-650 auch ich bedanke mich für deinen Kommentar 🙂
Nach deinen Tests wäre es nur noch interessant wie sich das ganz im Sommer verhält - wobei man da ja die Aussage des Technikers hat - sollte also alles passen.
Alles andere klingt für mich mehr als plausibel und ist stellenweise leider auch selber bemerkbar (z.B. die sehr früh greifende Start/Stopp 🙁)
Ich kann mir nicht vorstellen das man die Außentemperatur bei der Schaltung vom quattro ultra berücksichtigt.
Habe vorhin mal einen Kurztest gemacht.
Modus Compfort, in einer Seitenstraße stehend, Lenkung schon eingeschlagen und mit der Absicht links abzubiegen.
Als frei war, rechtes Pedal energisch getreten.
Es geht vorwärts ohne das ein Vorderrad scharrt oder eine Leute für ASR / ESP / EDS angeht oder irgend eine andere Meldung kommt.
Mit einem frontgetriebenen Audi, scharrt an dieser Stelle bei diesem Manöver immer min. eines der Vorderräder.
Also wage ich die Behauptung, das die Außentemperatur nicht berücksichtigt wird.
Wäre auch blöd für die warmen Länder. Habe Anfang dieses Jahres etliche neue Q5 in Marokko gesehen. Da es da ja häufig so warm ist wie bei uns gerade, dürfte da ja dann keiner Allrad haben.
Und die Q5 waren nicht nur in den Städten zu sehen, die waren auch Überland im Einsatz.
Gruß XF-650
Zitat:
@NFC49er schrieb am 27. Juni 2019 um 08:59:30 Uhr:
@XF-650 auch ich bedanke mich für deinen Kommentar 🙂Nach deinen Tests wäre es nur noch interessant wie sich das ganz im Sommer verhält - wobei man da ja die Aussage des Technikers hat - sollte also alles passen.
Alles andere klingt für mich mehr als plausibel und ist stellenweise leider auch selber bemerkbar (z.B. die sehr früh greifende Start/Stopp 🙁)
@XF-650 -
Danke für deinen Test 🙂
wobei ich da weniger an die Temperatur denke - eher an den Schlupf der im Winter auf kalter Fahrbahn geringer ist 🙂
Ich denke alles in allem auch, das man keinen Unterschied merkt - und aufgrund immer strengerer Abgasnormen, denke ich wird sich der Trend immer mehr dahin bewegen.
Finde diesen Blog hier auch sehr interessant - sollte ja bereits bekannt sein 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...hritt-oder-rueckschritt-t5895897.html
Danke für die Info, der Artikel ist mir bekannt.
Kennst du diese Links?
https://www.audi-mediacenter.com/de/...estseller-in-neuer-auflage-7033
Da unten bei Inhalte auswählen was dich interessiert.
https://www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon-7180
Da unten bei Inhalte auswählen was dich interessiert.
Gruß XF-650
Zitat:
@NFC49er schrieb am 27. Juni 2019 um 10:50:35 Uhr:
@XF-650 -
Danke für deinen Test 🙂
wobei ich da weniger an die Temperatur denke - eher an den Schlupf der im Winter auf kalter Fahrbahn geringer ist 🙂Ich denke alles in allem auch, das man keinen Unterschied merkt - und aufgrund immer strengerer Abgasnormen, denke ich wird sich der Trend immer mehr dahin bewegen.
Finde diesen Blog hier auch sehr interessant - sollte ja bereits bekannt sein 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...hritt-oder-rueckschritt-t5895897.html
Jap kannte ich bereits (Dank Dir🙂) - hab' ich glaub ich als Mitleser irgendwo schon aufgeschnappt von dir aufgeschnappt.
Sind interessante Dinge dabei 🙂
Ich habe gerade einen A6 TFSI als Ersatzwagen mit „Ultra“ Antrieb.
Beim beschleunigen aus dem Stand haben die Vorderräder Schlupf und die ESP Lampe blinkt..... Was zur Hölle ist daran Ultra?
...in diesem Fall bedeutet es das der Antrieb ultra Mist ist!
Zitat:
Ich habe gerade einen A6 TFSI als Ersatzwagen mit „Ultra“ Antrieb.
Beim beschleunigen aus dem Stand haben die Vorderräder Schlupf und die ESP Lampe blinkt..... Was zur Hölle ist daran Ultra?
Es gab auch mal die Bezeichnung "ultra" für den Umstand dass er maximal auf Spritsparen optimiert ist. Auch solche Modelle ohne quattro also ganz ohne Allrad. Wenn du so einen hattest hattest du einfach nur Frontantrieb. Da ist klar dass der mit den Hufen scharrt.