Q5 Quattro gegen neuen X3 xDrive (neuer Allrad-Videovergleich)
Pünktlich zum Marktstart des neuen X3 gibt es ein Vergleichsvideo der beiden Allradantriebe von Q5 und X3.
http://www.youtube.com/watch?...
Wie man sieht ist das ein BMW "Werbevideo" aber trotz dieser Tatsache müsste der Audi die Aufgabe schaffen können. Es audert selbst bei der ersten "Hürde" beim Audi deutlich länger bis die Vorderachse angetrieben wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Warum sind die Rollen wohl seitlich abgedeckt ?
Vielleicht weil sie beim Q 5 drehbar waren und beim X 3 vielleicht blockiert waren ???Man kann sehr deutlich sehen, dass komischerweise sich das Rad kein bischen auf der Rolle dreht als der X 3 darüber fährt.
Eben ein BMW Werbevideo mit Totalverarschung.
Dir Rollen sind nicht abgedeckt, sondern an der vermeintlichen Abdeckung befestigt, wie auch sonst.
Du bist dir offensichtlich nicht über die Nachteile des Torsen Allrads im klaren. Hat eine Achse keinerlei Grip, dann kann auf die andere keien Kraft übertragen werden. Ein Audi A3 oder TT welche einen Haldex Allrad besitzen wären trotz der Rollen rübergekommen.
In dem Video werden gezielt die Schwächen des Quattros auf Torsenbasis aufgezeigt, nicht mehr und nicht weniger. Inwiefern dies für den Alltag relevant ist, steht auf einen anderen Blatt.
199 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Pünktlich zum Marktstart des neuen X3 gibt es ein Vergleichsvideo der beiden Allradantriebe von Q5 und X3.http://www.youtube.com/watch?...
Wie man sieht ist das ein BMW "Werbevideo" aber trotz dieser Tatsache müsste der Audi die Aufgabe schaffen können. Es audert selbst bei der ersten "Hürde" beim Audi deutlich länger bis die Vorderachse angetrieben wird.
Ich frage mich nur wie die Autos auf die obere Etage der Autotransporter kommen, wenn sie ausgeliefert werden?? 😕
Werden sicher mit Kränen hochgehoben! 😁
Gruß vom
ungläubigen Q5-Hoffer
Zitat:
Original geschrieben von Q5-Hoffer
Ich frage mich nur wie die Autos auf die obere Etage der Autotransporter kommen, wenn sie ausgeliefert werden?? 😕Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Pünktlich zum Marktstart des neuen X3 gibt es ein Vergleichsvideo der beiden Allradantriebe von Q5 und X3.http://www.youtube.com/watch?...
Wie man sieht ist das ein BMW "Werbevideo" aber trotz dieser Tatsache müsste der Audi die Aufgabe schaffen können. Es audert selbst bei der ersten "Hürde" beim Audi deutlich länger bis die Vorderachse angetrieben wird.
Werden sicher mit Kränen hochgehoben! 😁
Gruß vom
ungläubigen Q5-Hoffer
In der Rampe im Video sind ja Rollen eingebaut, die hat keine Autotransporter-Rampe 😁
Also ich habe jetzt die ersten Fahrten auf Schnee hinter mir. Das ganze auf Ganzjahresreifen. Bremsen nicht der Brüller, aber anfahren am Berg fast wie auf Asphalt. Wem das nicht reicht hat die falsche Fahrzeuggatung.
Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Das Video wurde gestern schon hier verlinkt und darauf darauf gab's u.a. folgende Anwort:
Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Im Übrigen hast du selbst darauf hingewiesen, dass es sich um ein Werbevideo handelt.Zitat:
Antwort:
www.youtube.com/watch?v=EyKstZ6a5ag
www.youtube.com/watch?v=fqqQ0w_h9X8
Während xdrive auf der Rampe und in der Werkshalle glänzt, bewährt sich der Quattro-Antrieb auf steilen, schneebedeckten SteigungenEnde OT
Grüße, WMF
Das Video gibt allerdings eine Antwort auf eine hier heiss diskutierte Frage, ob der Q5 ein Frauenauto ist:
Und die Antwort ist überzeugend. Nein, der Q5 ist mitnichten ein Frauenauto (eher wohl der X3). 🙂
Das ist echt geil wie der Audi Quattro abgeht, das ist echt realistisch im Gegensatz zu dem X-Drive Werbung mit der Wippe,
gut daß ich auch nen Quattro fahre :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Das Quattro System ist nunmal veraltet aber auch billig in der Herstellung und durch die mechanische Funktionsweise ohne Elektronik eben robust.
ist
Ein Torsendiff mit seinen Schneckenrädern ist ziemlich teuer in der Produktion, dagegen ist das x-drive mit seinem starr nach hinten durchgetriebenen Eingangswelle + Lamellenkupplung für den zuschaltenden Fronantrieb mit einem einfachen Elektromotor doch günstiger. Das ist wohl auch der Grund warum Audi nun langsam aber sicher dem Torsendiff den Rücken zukehrt und zu einem günstiger produzierbaren Kronenraddiff übergeht.
MfG
Hannes
http://www.youtube.com/watch?v=aKOmEnZBVaI
Hier kann man ab 0:38 gut sehen wie der X3 auf Schnee und mit Sommerreifen genau so reagiert wie ein Q5 auf den Rollen 😁 ...
Sicher sind beide Situationen nicht miteinander zu vergleichen 😁 ... allerdings ein interessanter Vergleich zwischen Sommer & Winterreifen ...
LG
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Fiske
http://www.youtube.com/watch?v=aKOmEnZBVaIHier kann man ab 0:38 gut sehen wie der X3 auf Schnee und mit Sommerreifen genau so reagiert wie ein Q5 auf den Rollen 😁 ...
Sicher sind beide Situationen nicht miteinander zu vergleichen 😁 ... allerdings ein interessanter Vergleich zwischen Sommer & Winterreifen ...
Ganz im Gegenteil, den hier funktioniert der Allrad. Alle 4 Räder drehen gleichmäßig durch. Auf dem Rollenprüfstand wird der Audi lahmgelegt und die Vorderachse bekommt keine Leistung zugeteilt und das ist hier nicht der Fall. Also kein Vergleich denn es geht um Grip von Reifen und nicht um die Funktionsweise des AWDs.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ein Torsendiff mit seinen Schneckenrädern ist ziemlich teuer in der Produktion, dagegen ist das x-drive mit seinem starr nach hinten durchgetriebenen Eingangswelle + Lamellenkupplung für den zuschaltenden Fronantrieb mit einem einfachen Elektromotor doch günstiger.
Wie kommst du bitte darauf? Das ist einfach quatsch. Zähnräder kosten bist auf den Stahl und die Oberflächenbehandlung fast ganrix und die Lager sind sogra teurer, das Butterbrotdosen-große Torsen mit seinen 10 Bauteilen ist dass simpelste Allradsystem was erhältlich ist.
Ein Kuplungsallrad mit Steuerung braucht eine Steuerkette, einen Stellmotor, eine Lamellenkupplung und eine Elektronische Steuerung + Einbindung in die Fahrzeugeletronik. Zusätzlich müssen Kabel verlegt werden. Die Produktionskosten sowie der Montageaufwand sind um ein vielfaches höher. Gut, der x-drive hat höhere Stückzahlen als der Torsen aber das kompensiert nicht die Kosten.
Zitat:
Das ist wohl auch der Grund warum Audi nun langsam aber sicher dem Torsendiff den Rücken zukehrt und zu einem günstiger produzierbaren Kronenraddiff übergeht.
Das Kronenraddiff ist ein Torsen. Man benutz anstatt Stirnräder Kronenräder. Somit wurde nur der Winkel zwischen den Zahnrädern zwecks einer größeren TBR (Torque Bias Ratio) verändert. Nichts neues. Was neu ist, ist die verbaute Reibscheibenkupplung weil die Sperrwirkung nichmehr über die Zahnräder realisiert wird. Das System ist insgesamt komplexer geworden aber immernoch nicht elektronisch regelbar. Die liegt an der Frontantriebs-Längsplattform für die das Torsensystem die beste Lösung darstellt. Im R8 (Heckantriebsplattform) benutz man wie beim x-drive und beim Porsche und wie beim alten Sport Quattro S1 einen Kupplungsallrad.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Wie kommst du bitte darauf? Das ist einfach quatsch. Zähnräder kosten bist auf den Stahl und die Oberflächenbehandlung fast ganrix und die Lager sind sogra teurer, das Butterbrotdosen-große Torsen mit seinen 10 Bauteilen ist dass simpelste Allradsystem was erhältlich ist.Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ein Torsendiff mit seinen Schneckenrädern ist ziemlich teuer in der Produktion, dagegen ist das x-drive mit seinem starr nach hinten durchgetriebenen Eingangswelle + Lamellenkupplung für den zuschaltenden Fronantrieb mit einem einfachen Elektromotor doch günstiger.
Ein Kuplungsallrad mit Steuerung braucht eine Steuerkette, einen Stellmotor, eine Lamellenkupplung und eine Elektronische Steuerung + Einbindung in die Fahrzeugeletronik. Zusätzlich müssen Kabel verlegt werden. Die Produktionskosten sowie der Montageaufwand sind um ein vielfaches höher. Gut, der x-drive hat höhere Stückzahlen als der Torsen aber das kompensiert nicht die Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Das Kronenraddiff ist ein Torsen. Man benutz anstatt Stirnräder Kronenräder. Somit wurde nur der Winkel zwischen den Zahnrädern zwecks einer größeren TBR (Torque Bias Ratio) verändert. Nichts neues. Was neu ist, ist die verbaute Reibscheibenkupplung weil die Sperrwirkung nichmehr über die Zahnräder realisiert wird. Das System ist insgesamt komplexer geworden aber immernoch nicht elektronisch regelbar. Die liegt an der Frontantriebs-Längsplattform für die das Torsensystem die beste Lösung darstellt. Im R8 (Heckantriebsplattform) benutz man wie beim x-drive und beim Porsche und wie beim alten Sport Quattro S1 einen Kupplungsallrad.Zitat:
Das ist wohl auch der Grund warum Audi nun langsam aber sicher dem Torsendiff den Rücken zukehrt und zu einem günstiger produzierbaren Kronenraddiff übergeht.
Ich komme deshalb drauf, weil ich in der Firma arbeite die jedes x-drive baut, und ebenso auch die Getriebe für Touareg & Co. Ich weiss daher was die Teile kosten. Hast du mal reingeschaut wie einfach so ein x-drive aufgebaut ist (Gehäuse vo+hi, Eingangswelle, Kettenrad x2, Kette, Kupplungsgehäuse mit Lamellenkupplung, Steuerscheibe und ein E-Motor, dazu ein paar Lager und das wars dann schon)
Ja, das Kronenraddiff ist im weitesten Sinne ein Torsendiff, es hat aber keine, in der Produktion sauteuren, Schneckenräder mehr.
Weisst du eigentlich welchen Aufwand es kostet Zahnräder zu produzieren, die auch noch dazu leise sein sollen? Je komplexer die Verzahnung ist, desto teurer ist die dann. Die Zahnräder sind die wertigsten Komponenten in einem Getriebe!
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ich komme deshalb drauf, weil ich in der Firma arbeite die jedes x-drive baut, und ebenso auch die Getriebe für Touareg & Co. Ich weiss daher was die Teile kosten.
Somit hast du keinen Vergleich der Kosten, da Torsen/xDrive nicht vom selben Hersteller kommen. Der Touareg benutz ebenfalls eine elektronisch sperrbare Lammellenkupplung.
Zitat:
Hast du mal reingeschaut wie einfach so ein x-drive aufgebaut ist (Gehäuse vo+hi, Eingangswelle, Kettenrad x2, Kette, Kupplungsgehäuse mit Lamellenkupplung, Steuerscheibe und ein E-Motor, dazu ein paar Lager und das wars dann schon)
Ja ich weiss wie das System aufgebaut ist, wie schon geschildert. Von mir aus bezeichne es als einfach aufgebaut, nur als wie einfach willst du dann erst das Torsendiff bezeichen?
Zitat:
Weisst du eigentlich welchen Aufwand es kostet Zahnräder zu produzieren, die auch noch dazu leise sein sollen?
Ich hab Maschinenbau studiert. Und ja ich weiß auch das Schrägverzahnung geräuschmindernd ist.
Putzt du bei Magna die Fenster oder hast du auch was mit der Technik am Hut?
Zitat:
Je komplexer die Verzahnung ist, desto teurer ist die dann. Die Zahnräder sind die wertigsten Komponenten in einem Getriebe!
Richtig. Hat nichts damit zu tun das der Fetigungsaufwand bei einem komplexeren System höher ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Somit hast du keinen Vergleich der Kosten, da Torsen/xDrive nicht vom selben Hersteller kommen. Der Touareg benutz ebenfalls eine elektronisch sperrbare Lammellenkupplung.Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ich komme deshalb drauf, weil ich in der Firma arbeite die jedes x-drive baut, und ebenso auch die Getriebe für Touareg & Co. Ich weiss daher was die Teile kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja ich weiss wie das System aufgebaut ist, wie schon geschildert. Von mir aus bezeichne es als einfach aufgebaut, nur als wie einfach willst du dann erst das Torsendiff bezeichen?Zitat:
Hast du mal reingeschaut wie einfach so ein x-drive aufgebaut ist (Gehäuse vo+hi, Eingangswelle, Kettenrad x2, Kette, Kupplungsgehäuse mit Lamellenkupplung, Steuerscheibe und ein E-Motor, dazu ein paar Lager und das wars dann schon)
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich hab Maschinenbau studiert. Und ja ich weiß auch das Schrägverzahnung geräuschmindernd ist.Zitat:
Weisst du eigentlich welchen Aufwand es kostet Zahnräder zu produzieren, die auch noch dazu leise sein sollen?
Putzt du bei Magna die Fenster oder hast du auch was mit der Technik am Hut?Bitte ein etwas höflicher
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Richtig. Hat nichts damit zu tun das der Fetigungsaufwand bei einem komplexeren System höher ist.Zitat:
Je komplexer die Verzahnung ist, desto teurer ist die dann. Die Zahnräder sind die wertigsten Komponenten in einem Getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja ich weiss wie das System aufgebaut ist, wie schon geschildert. Von mir aus bezeichne es als einfach aufgebaut, nur als wie einfach willst du dann erst das Torsendiff bezeichen?Ich hab Maschinenbau studiert. Und ja ich weiß auch das Schrägverzahnung geräuschmindernd ist.
Putzt du bei Magna die Fenster oder hast du auch was mit der Technik am Hut?Richtig. Hat nichts damit zu tun das der Fetigungsaufwand bei einem komplexeren System höher ist.
Der neue Touareg hat zu 90% ein Torsen verbaut, das alte viel teurere und komplexere Getriebe wird nur mehr in ziemlich kleiner Stückzahl weitergebaut.
Nur zu deiner Info, habe ebenfalls Maschinenbau studiert, und muss deshalb keine Fenster in der Firma putzen.
Ich mache die gesamte Projektplanung und Kalkulation der einzelnen Projekte, und weiss daher sehr genau was welches Teil kostet. Nachdem wir fast 70% aller, in Europa verkauften PKW-Allradgetriebe entwickeln und produzieren bekommt man da schon einen recht guten Überblick.
Nein ein Torsen ist von der Teileanzahl nicht mehr als ein X-Drive, aber wie schon gesagt sind die einzelnen Teile teurer in der Poduktion.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
(...) Nein ein Torsen ist von der Teileanzahl nicht mehr als ein X-Drive, aber wie schon gesagt sind die einzelnen Teile teurer in der Poduktion.
Andererseits spart Audi bei den Non-Quattro-Fahrzeugen mit Frontantrieb gegenüber Non-xDrive-BMWs mit Standardantrieb, verkauft diese aber trotzdem in der selben Preisklasse...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Der neue Touareg hat zu 90% ein Torsen verbaut, das alte viel teurere und komplexere Getriebe wird nur mehr in ziemlich kleiner Stückzahl weitergebaut.
Ja nur wiederspricht sich das mit der Aussage dass das Torsen teuer ist bzw. teurer in der Herstellung.
Vielleicht kannst du ja Zahlen nennen.
Zitat:
Nur zu deiner Info, habe ebenfalls Maschinenbau studiert, und muss deshalb keine Fenster in der Firma putzen.
Ja, das war ein Scherz.
Zitat:
Ich mache die gesamte Projektplanung und Kalkulation der einzelnen Projekte, und weiss daher sehr genau was welches Teil kostet. Nachdem wir fast 70% aller, in Europa verkauften PKW-Allradgetriebe entwickeln und produzieren bekommt man da schon einen recht guten Überblick.
Ja aber ihr produziert keinen Torsen. Der neue kommt von Assag und das alte von Jtek. Keine Ahnung wer in Europa die Lizenzen hat, aber Magna ist es nicht.
Zitat:
Nein ein Torsen ist von der Teileanzahl nicht mehr als ein X-Drive, aber wie schon gesagt sind die einzelnen Teile teurer in der Poduktion.
Schwer vorstellbar. Steuerketten, Stellmotoren und Lammellenkupplungen sind keine Pfennigartikel.
Hast du konkrete Zahlen zu den Produktionskosten vom letzten Torsendiff und von xDrive bezogen auf die Einkaufsmenge? cih verlange natürlich nicht dass du sowas hier postest. Zudem müsstest du aber noch die Montagekosten und die Einbindung der Elektronik mit einbeziehen.
Der Grund warum das Torsendiff noch verbaut wird ist weniger der Preisunterschied als die Fahrzeugplattform. In einer Frontantriebsplattform mit Längsmotor macht ein Kupplungsallrad wie im R8/BMW/Porsche/TT/A3Quermotor keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
(...)
Der Grund warum das Torsendiff noch verbaut wird ist weniger der Preisunterschied als die Fahrzeugplattform. In einer Frontantriebsplattform mit Längsmotor macht ein Kupplungsallrad wie im R8/BMW/Porsche/TT/A3Quermotor keinen Sinn.
Ein System wie xDrive einzubauen wäre in der Tat etwas aufwändig. Die Haldexkupplung hingegen harmoniert problemlos mit Frontantriebsplattformen.