Q5 mit 3,2er Motor !?
jetfahrer hatte bei einem anderen Thema auf die neue Preisliste hingewiesen.
Hier steht nun der Beziner mit 3,2er Motor.
Bei der aktuellen Preisgestaltung des notwendigen Befüllens des Tankes, überlege ich mir echt mal wieder einen Beziner zuzulegen.
Zumal ich auch nicht mehr als 20.000 km per anno fahre. Hat jemand schon genauere Infos bzw. kann von der Charakteristik des Motors mehr berichten?
Merci - schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich hab ja auch kein Problem damit.Nur scheint so Mancher (auch selbständiger) noch immer zu glauben, dass die Kosten 1:1 durch die erparte Steuer neutralisiert werden.
was mitnichten der Fall ist.
Dem einen oder anderen fehlt hier sicher das meiner Meinung für jede Unternehmung notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen. Da wird gern butto und netto verwechselt, bis das Finanzamt anklopft .... ein tolles Auto ist schnell geleast ....
Gehört hier abernicht hin - konnte es mir trotzdem nicht verkneifen ups.
39 Antworten
auch preislich nicht ganz unspannend der 3,2er wie ich finde.
59ps und 2 zylinder für 4000eu....das ist fair.
hat jemand ne ahnung ob der evtl auch mal als handschalter zu haben sein wird?
Zitat:
Original geschrieben von godam
auch preislich nicht ganz unspannend der 3,2er wie ich finde.59ps und 2 zylinder für 4000eu....das ist fair.
hat jemand ne ahnung ob der evtl auch mal als handschalter zu haben sein wird?
Im Konfigurator ist er noch nicht kalkulierbar!?
Interessant wären die Leasingkonditionen im Vergleich zum 3,0 TDI
nein, im konfi war er noch nicht.
auf den leasingrechner im konfi geb ich nicht viel, da kannst dir auch ne zahl ausdenken.
fakt ist, dass er im vergleich zum 2,0er tfsi sicher mehr an wert verlieren wird aber in meinen augen nicht mehr als die 4000eu preisdifferenz ;-)
was ich mich frage ist, wie sieht es denn eig mit dem wertverlust von den ganzen q5 aus, die bis zum rand vollgekloppt sind mit zeug über dessen nutzen man geteilter meinung sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von godam
auf den leasingrechner im konfi geb ich nicht viel, da kannst dir auch ne zahl ausdenken.
Der Leasingrechner im Konfigurator wirft genau die gleiche Rate wie das Programm beim Audi Händler raus, wenn man den Nachlass als (zusätzliche) Sonderzahlung ansetzt. Zumindest kommt es bei mir auf den Euro genau hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von baurat
Der Leasingrechner im Konfigurator wirft genau die gleiche Rate wie das Programm beim Audi Händler raus, wenn man den Nachlass als (zusätzliche) Sonderzahlung ansetzt. Zumindest kommt es bei mir auf den Euro genau hin.Zitat:
Original geschrieben von godam
auf den leasingrechner im konfi geb ich nicht viel, da kannst dir auch ne zahl ausdenken.
echt?
das ist mir neu.
aber gut zu wissen, dann kann ichs mal testen.
andererseits setzen 90% der menschen die ihr auto leasen die rate eh von der steuer ab, was das ganze doch
einiges erträglicher macht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von godam
echt?Zitat:
Original geschrieben von baurat
Der Leasingrechner im Konfigurator wirft genau die gleiche Rate wie das Programm beim Audi Händler raus, wenn man den Nachlass als (zusätzliche) Sonderzahlung ansetzt. Zumindest kommt es bei mir auf den Euro genau hin.
das ist mir neu.
aber gut zu wissen, dann kann ichs mal testen.andererseits setzen 90% der menschen die ihr auto leasen die rate eh von der steuer ab, was das ganze doch
einiges erträglicher macht ;-)
Nur mal eine kleine Anmerkung/Exkurs zur steuerlichen Absetzbarkeit:
selbst die 1% findet nur dann Anwendung, wenn das Fahrzeug mind. 50 % betrieblich genutzt wird, dass heisst bei einem angenommenen Listenpreis von
65.000,- Teuros = 650 € mehr zu versteuerndes monatliches Einkommen.
Wer einer Vollkostenrechnung nahe kommen will, muss das mit einem Fahrtenbuch nachweisen (100 % betriebliche Nutzung wird kein Finanzamt wiederstandslos anerkennen). Diese werden bei einer Betriebsprüfung genau kontrolliert!!!
Sollte keine Belehrung sein - da ich selbst einen Betrieb führe kann ich das "Ihr könnt ja alles absetzen!!!" einfach nicht mehr höhren.
Viele grüsse an alle
Bleibt nur zu ergänzen, dass bei einem Spitzensteuersatz von maximal 45% immer mehr als die Hälfte aus der eigenen Tasche kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Bleibt nur zu ergänzen, dass bei einem Spitzensteuersatz von maximal 45% immer mehr als die Hälfte aus der eigenen Tasche kommt.
Stimmt absolut - Danke !!!!
Zitat:
selbst die 1% findet nur dann Anwendung, wenn das Fahrzeug mind. 50 % betrieblich genutzt wird, dass heisst bei einem angenommenen Listenpreis von
65.000,- Teuros = 650 € mehr zu versteuerndes monatliches Einkommen.
richtig!
ich hab ja auch geschrieben, dass die rate abgesetzt wird.
das 1% vom listenpreis ist völlig richtig. das hat mit der rate nichts zu tun....
@nr5
siehs positiv....du zahlst nur gut die hälfte ;-)
Ich hab ja auch kein Problem damit.
Nur scheint so Mancher (auch selbständiger) noch immer zu glauben, dass die Kosten 1:1 durch die erparte Steuer neutralisiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Nur scheint so Mancher (auch selbständiger) noch immer zu glauben, dass die Kosten 1:1 durch die erparte Steuer neutralisiert werden.
das kurbelt die wirtschaft an ;-)
auch die aussage, dass nur die leasingrate interessant ist und nicht der listenpreis verstehe ich immer nicht ganz...bei nutzung der 1% regel ist der listenpreis sehr wohl spannend :-)
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich hab ja auch kein Problem damit.Nur scheint so Mancher (auch selbständiger) noch immer zu glauben, dass die Kosten 1:1 durch die erparte Steuer neutralisiert werden.
was mitnichten der Fall ist.
Dem einen oder anderen fehlt hier sicher das meiner Meinung für jede Unternehmung notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen. Da wird gern butto und netto verwechselt, bis das Finanzamt anklopft .... ein tolles Auto ist schnell geleast ....
Gehört hier abernicht hin - konnte es mir trotzdem nicht verkneifen ups.
Zitat:
Original geschrieben von godam
was ich mich frage ist, wie sieht es denn eig mit dem wertverlust von den ganzen q5 aus, die bis zum rand vollgekloppt sind mit zeug über dessen nutzen man geteilter meinung sein kann.
Das ist wei bei jedem anderen Fahrzeug auch. Es gibt Dinge, deren Wertverlust hält sich in Grenzen und Dinge, die muss man einfach abschreiben. Um mal zwei Dinge zu nennen: Die Rücksitzbank plus macht das Fahrzeug flexibler und kann sich so auf den Wiederverkauf positiv auswirken. Bang&Olufsen dagegen schreibe ich am Tag der Zulassung gedanklich zu 100% ab. 😁
Zitat:
Original geschrieben von schnullekatz
was mitnichten der Fall ist.Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Ich hab ja auch kein Problem damit.Nur scheint so Mancher (auch selbständiger) noch immer zu glauben, dass die Kosten 1:1 durch die erparte Steuer neutralisiert werden.
Dem einen oder anderen fehlt hier sicher das meiner Meinung für jede Unternehmung notwendige betriebswirtschaftliche Grundwissen. Da wird gern butto und netto verwechselt, bis das Finanzamt anklopft .... ein tolles Auto ist schnell geleast ....
Gehört hier abernicht hin - konnte es mir trotzdem nicht verkneifen ups.
Ist schon gut das mal zu erwähnen und klarzustellen. Wobei ich noch die zusätzlichen 0,03% je Entfernungskilometer ins Spiel bringen möchte. Bei 30Km Entfernung zum Betrieb wird aus 1% dann ganz schnell 1,9% und bei 60Km sind es schon 2,8% vom Listenpreis. Dann wird es richtig unangenehm. Brutto Listenpreis 60.000 EUR macht bei 2,8% monatlich 1.680 EUR steuerpflichtiger (und sozialversicherungspflichtiger) virtueller Lohn.
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Ist schon gut das mal zu erwähnen und klarzustellen. Wobei ich noch die zusätzlichen 0,03% je Entfernungskilometer ins Spiel bringen möchte. Bei 30Km Entfernung zum Betrieb wird aus 1% dann ganz schnell 1,9% und bei 60Km sind es schon 2,8% vom Listenpreis. Dann wird es richtig unangenehm. Brutto Listenpreis 60.000 EUR macht bei 2,8% monatlich 1.680 EUR steuerpflichtiger (und sozialversicherungspflichtiger) virtueller Lohn.
Guter Beitrag! Macht er doch deutlich wie wichtig ein kurzer Weg zur Arbeit ist (700 Meter). Bei den meisten mit solch einem Dienstwagen wird man das aber so rechnen müssen, dass keine zusätzliche SV-Pflicht entsteht, da sie schon über den Bemessungsgrenzen liegen dürften. Dann kommt i.d.R. 42% Grenzsteuersatz dazu. Ergo: BLP 80 T€ * 1% + (0,03%*1km)*42% ist die Steuerlast des Wagens (monatlich).
Dafür fahre ich auch privat kostenlos.
😎