Q5 Hybrid - keine elektrische Fahrleistung bei Temperatur um 0Grad

Audi Q5 FY

Hat jemand den gleichen Effekt?
Q5 55 TFSIe, Laternenparker. Bei Temperaturen um die null Grad geht die elektrische Fahrleistung massiv in die Knie.
Strassenanschnitte mit Steigung die sonst locker beschleunigt gehen mit 80kmh und mehr fällt die Geschwindigkeit auf 30kmh und stetig weiter ab. Nur durch zuschalten des Verbrenners ist ein Weiterkommen möglich. Leistungsanzeige ist auf Maximum.
Effekt ist reproduzierbar. Ist es 5-10 Grad wärmer ist wieder volle Leistung da.

Liegt hier ein Mangel vor oder ist das systemtechnisch bedingt, über den sich Audi aber taktisch ausschweigt?

26 Antworten

Du bist hier im Q5 Forum, und dein Akku gestern war nicht leer sonst wärst du nicht mehr selbst weggefahren...?

Hallo, unser Q5 55 Tfsi e bhj. 2020 war schon ein paar mal in der Werkstatt. Problem, Temperaturen niedriger 12Grad, vielleicht noch ein bisschen Nässe dazu, bricht er beim beschleunigen ab als wenn ein rießen Hängern dran wäre. Batterie voll geladen. Er springt dann als wenn er absaufen würde in den Verbrenner und fährt mit Benzin. Als wenn jemand das Auto festhält fühlt sich das an, auch bei sorgsamen Gasgeben. Im Sommer kein Problem aber sobald es kälter wird. Wenn’s jetzt keinen Verbrenner gäbe würde das Auto stehen bleiben. Audi hat alles geprüft, alles in Ordnung. Macht kein Spaß zu fahren. Kennt das jemand?

Nein, kenne ich so nicht. Hab allerdings das Facelift Bj. 2021. Bin schon bei -2°C rein elektrisch gefahren und habe keinen Unterschied feststellen können.

Okay, vielen Dank für die Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ney2021 schrieb am 5. Januar 2021 um 19:47:06 Uhr:


Leider bei mir das Gleiche. Bei um Null Grad Außentemperatur kommt teilweise nicht genug Leistung, um eine leicht ansteigende Straße im Ort elektrisch hochzufahren. Kaltes Auto, kalter Akku. Ein Trauerspiel. Dabei wollte ich als Kurzstreckenfahrer eigentlich besonders viel Elektrisch fahren. Im "Winter" mit dem Fahrzeug nicht praktikabel.

Hallo, konnte daran was behoben werden in Zwischenzeit? Oder jetzt wenn es kalt wird bleibt das Problem bestehen?
Vg

Zitat:

@janQ5 schrieb am 13. November 2021 um 12:29:47 Uhr:


Hallo, unser Q5 55 Tfsi e bhj. 2020 war schon ein paar mal in der Werkstatt. Problem, Temperaturen niedriger 12Grad, vielleicht noch ein bisschen Nässe dazu, bricht er beim beschleunigen ab als wenn ein rießen Hängern dran wäre. Batterie voll geladen. Er springt dann als wenn er absaufen würde in den Verbrenner und fährt mit Benzin. Als wenn jemand das Auto festhält fühlt sich das an, auch bei sorgsamen Gasgeben. Im Sommer kein Problem aber sobald es kälter wird. Wenn’s jetzt keinen Verbrenner gäbe würde das Auto stehen bleiben. Audi hat alles geprüft, alles in Ordnung. Macht kein Spaß zu fahren. Kennt das jemand?

Ich habe das selbe Problem. Wäre für mich ein Rückgabegrund. Weiß zwar noch nicht, wie man die Sache anpackt, aber es nervt mich tierisch, wenn das nachfolgende Fahrzeug quasi in den Kofferraum fährt, weil der q5e nicht aus dem Quark kommt.. Benziner schaltet irgendwann zu, aber viel zu spät.

Also, der Q5 war jetzt 3x deswegen in der Werkstatt. Da konnte keiner von den Meistern das nachvollziehen. Ich habe das Cockpit aufgenommen und ihnen das vorgespielt. Allerdings trotzdem keine Lösung, das Auto geht im März 23 zurück. Es ist keine optimale Lösung. Hätte mir von Audi mehr erwartet. Schade

Hatte ich letztes jahr auch, aber seit einem Kundendienst im Oktober ist dies nicht mehr vorgekommen.

Okay, dann ist die Audiwerkstatt fitter in der Elektrik. :-)

Ich kann bei meinem 50e keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter feststellen (betreffend der Leistung). Und auch Elektromotor und Benzinmotor harmonieren gut. Außer dem Geräusch des Benzinmotors merk ich da gar nix.

Kann das Verhalten bestätigen. Hatte dies heute bei meinem 55er.

Elektrisch ging es bis ca. 25 % Power und es war der Widerstand im Pedal zu spüren.
An einem leichten Berg wurde der Koffer immer langsamer. Etwas mehr Druck aufs Pedal, Verbrenner schaltet sich zu. Dies ging über die gesamte Fahrt, bis der Akku leer war.

Temperatur -1,5 Grad.

Auch mein 50er hat von Anfang an (12/2020) eine deutlich reduzierte E-Leistung bei Temperaturen unter 10 Grad und bei einem Akkufüllstand unter 50%. Auch bei meinem Fahrzeug sind leichteste Anstiege dann kaum zu bewältigen.

Beim Zuschalten des kalten Verbrenners (ebenfalls bei weniger als ca. 10 Grad) gibt es außerdem häufig ein lautes metallisches Geräusch, ähnlich wie bei einem Auto mit manuellem Schaltgetriebe wenn versucht wird, die Gänge ohne getretene Kupplung einzulegen.

Die Audi Werkstatt hat hierzu bisher keine Ideen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen