Q5 Facelift Motor automatisch abstellen

Audi Q5 8R

Hallo,
was mich bei unserem neuen Q5, 3.0 TDI nervt ist, dass der Motor jedesmal wenn man die Fahrertüre aufmacht (um z.b. im Kofferraum etwas zu holen) , ausgeht.
Gibt es da irgend einen Trick oder Einstellung damit das nicht passiert.

Gruß Bebberl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Gibt es eigentlich irgendeine logische und nachvollziehbare Begründung, warum der Motor weiter laufen soll, wenn man das Auto verlässt?
Gut, dann versuche ich mal, ein paar Gründe aufzuführen:

1. Weil ich ein selbstbestimmt lebender Mensch bin, der sich im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Normen und Regelungen bewegt und jeden darüber hinausgehenden Eingriff in seine Entscheidungsfreiheit als unnötige Gängelung empfindet und diesen daher ablehnt!

Zumindest hast Du offenbar Sinn für Humor

Zitat:

2. Einerseits wird von Audi empfohlen, einen Motor mit Turbolader nach Volllastfahrt noch 1-2 Minuten laufen zu lassen, andererseits wird man durch die Motorabschaltung bei Fahrertüröffnung genötigt, im Auto sitzen zu bleiben, wo man stattdessen beispielsweise schon mal das Auto ausladen könnte.

In aller Regel wohnt man nicht in einem Hotel, dass direkt auf der Volllaststrecke der BAB errichtet wurde und so reicht im Allgemeinen wohl die Fahrt von der BAB bis zum Hotel um auf das Nachlaufen verzichten zu können.

Zitat:

3. Ferner kann ich keinen Beitrag für eine bessere Umweltverträglichkeit erkennen, wenn man statt einem Motorkaltstart mit 10 Sekunden laufendem Motor (wegen beispielsweise Tor schließen) zu zwei Motorkaltstarts gezwungen wird. Dabei werden die Aggregate mehr belastet, verschleissen demzufolge eher und müssen ersetzt werden. Dies hat neben dem Portemonnaie des Besitzers auch negative Auswirkungen auf die Ökobilanz.

Für mich sind das ausreichend Gründe, nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und die lauten entweder: Beifahrergurt in Fahrergurtschloss oder Umkodierung.

VG,
Charmin Bear

Deine individuelle Einschätzung in allen Ehren, überzeugend finde ich Deine Ausführungen nicht und das Lamento um diese sog Bevormundung auch nicht.

Fest steht für mich, dass der Motor nicht zu laufen hat wenn ich nicht fahren will oder mich zumindest im Auto befinde. Ohne Risiko geht das wohl ohnehin nur in ländlichen Gebieten, weil in der Großstadt, das Risiko deutlich größer wäre, dass der Wagen mit offener Tür und lfd. Motor sehr schnell und ungewollt den Besitzer wechseln könnte.

Mein ganz persönliches Fazit: sinnlos laufende Motoren gibt es dank der Gedanken- bzw. Sorglosigkeit vieler Zeitgenossen mehr als genug zu beobachten. Gut, wenn die Industrie mit ihren Möglichkeiten dem Einhalt gebietet. Schlecht, wenn User gleich wieder nach Krücken suchen, das Ergebnis zu unterlaufen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


...t bis man das vielleicht mit VCDS codieren kann.

Gruß Bebberl

kann man doch...

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


....
Fest steht für mich, dass der Motor nicht zu laufen hat wenn ich nicht fahren will oder mich zumindest im Auto befinde.

Warum, so ganz pauschal gesagt, nicht? Wenn aus Umweltgründen, dann ist es gerade in den Fällen, von denen hier geschrieben wird, der größte Unsinn, den man sich denken kann! Für den Kraftstoff von zwei Kaltstarts könnte man bei laufendem Wagen nicht nur das Garagentor schließen sondern noch gemütlich frühstücken! Selbst bei warmem Motor sprechen wir hier von rund 4-8 ml (Milliliter !)

pro Minute

bei ruhigem Leerlauf; damit kriegt man keinen Motor gestartet, geschweige denn mehrfach pro Minute gestartet.

Zitat:

Ohne Risiko geht das wohl ohnehin nur in ländlichen Gebieten, weil in der Großstadt, das Risiko deutlich größer wäre, dass der Wagen mit offener Tür und lfd. Motor sehr schnell und ungewollt den Besitzer wechseln könnte.

Das hängt wohl sehr von der jeweiligen Situation ab, und es obliegt dem Fahrer, die Situation richtig einzuschätzen. Auf jeden Fall ist

das

sicher kein Argument für ein SS-System, wie es bei Audi neuerdings eingebaut wird. Übrigens wohnen ja lange nicht alle in Großstädten, und trotzdem sollen sich alle nach den Problemen der Großstädte richten müssen??

Zitat:

Mein ganz persönliches Fazit: sinnlos laufende Motoren gibt es dank der Gedanken- bzw. Sorglosigkeit vieler Zeitgenossen mehr als genug zu beobachten. Gut, wenn die Industrie mit ihren Möglichkeiten dem Einhalt gebietet. Schlecht, wenn User gleich wieder nach Krücken suchen, das Ergebnis zu unterlaufen.

Da bin ich persönlich ganz anderer Meinung: Schlecht, wenn sich die Industrie als Privatpolizei aufspielt und dabei noch bei den vielen umweltbewussten Fahrern genau das Gegenteil davon bewirkt, was sie vorgibt, zu bewirken. Gut, wenn nach 70 Jahren endlich ein paar Menschen aufwachen und zu denken anfangen, statt nur zu allem zu applaudieren, was einem aufoktruiert wird.

PS: Solange in grösseren Städten statt auf grüne, auf rote Wellen gesetzt wird, nur um es den Motorfahrzeugfahrern so umständlich wie möglich zu machen, wird damit mutwillig jede Bemühung um umweltbewusstes Fahren ins Gegenteil verkehrt. Braucht man nämlich bei fliessendem Verkehr 5 Liter Diesel /100km sind es bei Rotwellen rund das Doppelte! Die wahren Umweltsünder in Städten sind daher die grünen Politiker, welche den Verkehrsplanern die beschriebenen Auflagen machen, und nicht, wer mal eine halbe Minute den Motor laufen lässt.

@spuerer,

könntest du bitte die Codierung bekanntgeben? VCDS habe ich.

Gruß Bebberl

Hab' ich doch oben schon geschrieben:

Im Komfortsteuergerät (Stg46) das letzte Byte (15) von "0F" auf "00" setzen.

Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei: PCI\8K0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 064 GH HW: 8K0 907 064 FH
Bauteil: BCM2 2.0 H11 0621
Revision: 00002001 Seriennummer: 0175515291
Codierung: 013A0E2020B97081812002368000000F
Code neu : 013A0E2020B970818120023680000000 (aus FL ohne "Tür auf - Motor aus"-Funktion)

Man könnte natürlich mal herausfinden welches Bit von den ersten 4 tatsächlich für die Motorabschaltung verantwortlich ist...

Codierung-ksg-fl-kopie
Ähnliche Themen

Der hauptsächliche Grund ist in meinen Augen, den Flottenverbrauch zu senken um die Normen zu erfüllen. Die ganzen Zahlen gelten ja nur in der Theorie, schlagen sich, wenn alle Systeme optimal laufen und eingeschaltet sind, aber auf dem Papier nieder.

Gleiches gilt doch auch bei den neuen Kat Systemen insbesondere beim Diesel. Mit einem Standard DPF System, das auf Nachverbrennungsreinigung beruht kann man kein Euro 6 erfüllen. Deswegen werden die wesentlich komplizierteren und technisch anfwändigeren SCR Systeme verbaut, in denen 3 mal nachgereinigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Für mich sind das ausreichend Gründe, nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und die lauten entweder: Beifahrergurt in Fahrergurtschloss oder Umkodierung.

Eine weitere Möglichkeit hab ich heute noch erfolgreich ausprobiert: Den Motor bei leicht geöffneter Fahrertür starten.

Dabei "piept's" zwar vor sich hin - is ja aber nur für 'n paar Sekunden. Muss man halt nur aufpassen, dass man, wenn man aus der Einfahrt rausfährt, nicht mit der Fahrertür an nem Pfosten o.ä. hängenbleibt. 😉

VG,
Charmin Bear

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Für mich sind das ausreichend Gründe, nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und die lauten entweder: Beifahrergurt in Fahrergurtschloss oder Umkodierung.
Eine weitere Möglichkeit hab ich heute noch erfolgreich ausprobiert: Den Motor bei leicht geöffneter Fahrertür starten.
Dabei "piept's" zwar vor sich hin - is ja aber nur für 'n paar Sekunden. Muss man halt nur aufpassen, dass man, wenn man aus der Einfahrt rausfährt, nicht mit der Fahrertür an nem Pfosten o.ä. hängenbleibt. 😉

VG,
Charmin Bear

Um dieses Malheur auszuschließen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Die Fahrertür ausbauen!

Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Um dieses Malheur auszuschließen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Die Fahrertür ausbauen!

Hallo!

Sowas hatte sogar mal ein Bekannter von mir in seinem Geländewagen. Ok - das war auch ein richtiger Geländewagen, kein SUV. Er hatte allerdings auch Einhängeketten drin, damit niemand in der Kurve rausfiel. Wär doch mal eine Design-Alternative für die Q - dann brauchts auch keine chromfarbenen Leisten mehr, die manche User dann umlackieren / folieren lassen wollen.
Könnte allerdings zu derzeitiger Jahreszeit ein wenig frisch sein - um es nett zu umschreiben.

Gruß
Benedict

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4



Zitat:

Original geschrieben von Räuber



Um dieses Malheur auszuschließen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Die Fahrertür ausbauen!
Hallo!

Sowas hatte sogar mal ein Bekannter von mir in seinem Geländewagen. Ok - das war auch ein richtiger Geländewagen, kein SUV. Er hatte allerdings auch Einhängeketten drin, damit niemand in der Kurve rausfiel. Wär doch mal eine Design-Alternative für die Q - dann brauchts auch keine chromfarbenen Leisten mehr, die manche User dann umlackieren / folieren lassen wollen.
Könnte allerdings zu derzeitiger Jahreszeit ein wenig frisch sein - um es nett zu umschreiben.

Gruß
Benedict

Och da haben die Herren aus IN doch die Klimasitze im Programm die wären mummelig warm😉

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Gibt es eigentlich irgendeine logische und nachvollziehbare Begründung, warum der Motor weiter laufen soll, wenn man das Auto verlässt?

Wenn nur der Motor ausgehen würde könnte ich ja, mit viel gutem Willen und weil gerade Weihnachten ist, vielleicht noch damit leben.

Aber die verdammte Sch...kiste schaltet ja gleich alles aus.

Typisches Szenario:
Meine bezaubernde Begleitung und sind auf dem Weg nach Hause.
Es ist mollig warm im Wagen, die Anlage spielt die Lieblingsmusik, das Leben ist schön. Wir erreichen unseren Stellplatz, vor diesem befindet sich ein Tor welches manuell geöffnet werden muss.
Ich steige also aus um das Tor zu öffnen. Was passiert:
Motor: aus
Musik: aus (das Lächeln im hübschen Gesicht meiner Liebsten schwindet)
Gebläse: aus (=kalte Luft dringt durch die Fahrertür in den innenraum, besagtes Lächeln ist fast gänzlich verschwunden)

Muss dieser Mist wirklich sein? Kann man so etwas nicht benutzerkonfigurierbar machen? Soll doch jeder selber entscheiden ob er lieber die Welt rettet oder mit einem Mindestmaß an Komfort durchs Leben geht...

Wie bei dir macht nicht die Frau das Tor auf, sondern läßt dich aussteigen? *KleinerWeihnachtsScherz*

funktioniert dieser Audi spezifische Schwachsinn mit dem automatischen Motor aus nur beim Aussteigen aus der Fahrertür oder gilt das auch für die Beifahrertüre? Wer ist eigentlich für solchen Blödsinn verantwortlich?

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


funktioniert dieser Audi spezifische Schwachsinn mit dem automatischen Motor aus nur beim Aussteigen aus der Fahrertür oder gilt das auch für die Beifahrertüre? Wer ist eigentlich für solchen Blödsinn verantwortlich?

Beifahrertür ist davon nicht betroffen. Selbst wenn der Beifahrer mit dem Komfortschlüssel, über den der Motor gestartet wurde, das Auto verlässt, bleibt der Motor an. Bereits erfolgreich ausprobiert.

Hallo
Ich fahre auch seit 3 Monaten den SQ5.
Ich muss mein Garagentor manuell schliessen und es nervte mich auch jedes mal -Auto anlassen -4 Meter rückwärts rollen -Türe auf -Motor aus -neu starten.
Für alle diejenigen die ihre Garagentore selbst schliessen müssen habe ich folgendes herausgefunden.
Einsteigen-Türe nicht ganz schliessen-nur anlehnen-Motor starten-Türe muss angelehnt bleiben-aus Garage rausfahren- Türe öffnen-Motor bleibt an. Zumindest spare ich mir damit einen Kaltstart.

Eine andere Möglichkeit kenne ich leider nicht.
Beste Grüsse
Dumbo

Auch noch ein Grund der unglaublich nervt wenn man kurz das Auto verlässt und die kiste ausgeht, ist das die Bluetooth Verbindungen unserer Handy gekappt werden. Wir und auch unsere Kids hören gerne Musik über Bluetooth. Und danach muss man jedes mal eine ewigkeit warten bis wieder Musik läuft. Von daher finde ich diese Einstellung von Audi ebenfalls sehr unpraktikabel. Ich bin erwachsen und will selber entscheiden wann das Auto aus gehen soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen