Q5 Facelift Motor automatisch abstellen

Audi Q5 8R

Hallo,
was mich bei unserem neuen Q5, 3.0 TDI nervt ist, dass der Motor jedesmal wenn man die Fahrertüre aufmacht (um z.b. im Kofferraum etwas zu holen) , ausgeht.
Gibt es da irgend einen Trick oder Einstellung damit das nicht passiert.

Gruß Bebberl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Gibt es eigentlich irgendeine logische und nachvollziehbare Begründung, warum der Motor weiter laufen soll, wenn man das Auto verlässt?
Gut, dann versuche ich mal, ein paar Gründe aufzuführen:

1. Weil ich ein selbstbestimmt lebender Mensch bin, der sich im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Normen und Regelungen bewegt und jeden darüber hinausgehenden Eingriff in seine Entscheidungsfreiheit als unnötige Gängelung empfindet und diesen daher ablehnt!

Zumindest hast Du offenbar Sinn für Humor

Zitat:

2. Einerseits wird von Audi empfohlen, einen Motor mit Turbolader nach Volllastfahrt noch 1-2 Minuten laufen zu lassen, andererseits wird man durch die Motorabschaltung bei Fahrertüröffnung genötigt, im Auto sitzen zu bleiben, wo man stattdessen beispielsweise schon mal das Auto ausladen könnte.

In aller Regel wohnt man nicht in einem Hotel, dass direkt auf der Volllaststrecke der BAB errichtet wurde und so reicht im Allgemeinen wohl die Fahrt von der BAB bis zum Hotel um auf das Nachlaufen verzichten zu können.

Zitat:

3. Ferner kann ich keinen Beitrag für eine bessere Umweltverträglichkeit erkennen, wenn man statt einem Motorkaltstart mit 10 Sekunden laufendem Motor (wegen beispielsweise Tor schließen) zu zwei Motorkaltstarts gezwungen wird. Dabei werden die Aggregate mehr belastet, verschleissen demzufolge eher und müssen ersetzt werden. Dies hat neben dem Portemonnaie des Besitzers auch negative Auswirkungen auf die Ökobilanz.

Für mich sind das ausreichend Gründe, nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und die lauten entweder: Beifahrergurt in Fahrergurtschloss oder Umkodierung.

VG,
Charmin Bear

Deine individuelle Einschätzung in allen Ehren, überzeugend finde ich Deine Ausführungen nicht und das Lamento um diese sog Bevormundung auch nicht.

Fest steht für mich, dass der Motor nicht zu laufen hat wenn ich nicht fahren will oder mich zumindest im Auto befinde. Ohne Risiko geht das wohl ohnehin nur in ländlichen Gebieten, weil in der Großstadt, das Risiko deutlich größer wäre, dass der Wagen mit offener Tür und lfd. Motor sehr schnell und ungewollt den Besitzer wechseln könnte.

Mein ganz persönliches Fazit: sinnlos laufende Motoren gibt es dank der Gedanken- bzw. Sorglosigkeit vieler Zeitgenossen mehr als genug zu beobachten. Gut, wenn die Industrie mit ihren Möglichkeiten dem Einhalt gebietet. Schlecht, wenn User gleich wieder nach Krücken suchen, das Ergebnis zu unterlaufen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Beim A6 4G gibt es ein Update, welches das automatische Ausschalten des Motors verhindert. Das kann auf Kundenwunsch eingespielt werden kann.
Ansonsten mal die Codierung vom 2.0 TFSI probieren 😉

Ich denke das "Update über SVM" ist lediglich eine Umcodierung des Komfortsteuergerätes...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Hab' ich doch oben schon geschrieben:

Im Komfortsteuergerät (Stg46) das letzte Byte (15) von "0F" auf "00" setzen.

Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei: PCI\8K0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 064 GH HW: 8K0 907 064 FH
Bauteil: BCM2 2.0 H11 0621
Revision: 00002001 Seriennummer: 0175515291
Codierung: 013A0E2020B97081812002368000000F
Code neu : 013A0E2020B970818120023680000000 (aus FL ohne "Tür auf - Motor aus"-Funktion)

Das könnte man mal ausprobieren!
Danke für den Tipp, den grünen Button hab ich gedrückt! 🙂

Servus
Ich habe eine 1/13ner Q mit Handschaltung, Hold assist und Startknopf und kann mich über einen ausgehenden Motor nicht beschweren.

Procedere beim Wegfahren: Tor auf, Auto starten - rausfahren, Start Stop Symbol in der MFA ist durchgestrichen, da Motor kalt - stehenbleiben, Handbremse manuell anziehen, aussteigen und Tor schließen - Motor läuft weiter, einsteigen und wegfahren.

Procedere beim Heimkommen: vor dem Tor stehenbleiben, abschnallen - hold assist zieht automatisch die Handbremse an und Start Stop Symbol wird durchgestrichen, Leerlauf rein, Kupplung loslassen - Motor läuft noch, Tür auf - Motor läuft noch, Tor auf, Auto reinstellen, fertig.

Einzig dieses nervtötende Gepiepse samt Hinweis in der MFA beim Tür öffnen stört ein wenig, aber damit kann ich locker leben.

lieben Gruß
Viking

Ähnliche Themen

Mit Start/Stop hat das nix zu tun. Das autom. Ausgehen des Motors beim Türöffnen wurde im Laufe des MJ2013 eingeführt, d.h. es haben nicht alle MJ2013.

Ui, dann bin ich glücklich und still.
Danke schön

Zitat:

Original geschrieben von Viking1511



Einzig dieses nervtötende Gepiepse samt Hinweis in der MFA beim Tür öffnen stört ein wenig, aber damit kann ich locker leben.

l

hat da vielleicht jemand eine passende Codierung für, um es zu deaktivieren.... geht mir seit dem Facelift mächtig auf den Zeiger....

Das kannst du mit Doppel-Klick auf die Wippe seitlich am Wischerhebel abstellen, sonst kann man da leider nichts machen 🙁

das weiss ich .....

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


das weiss ich .....

Sonst gibt's leider keine Möglichkeit.

Außer du klemmst den Summer ab 😁

Hallo zusammen,
ich schließe mich hiermit der Gruppe der durch Start/Stop und Motor Abschaltung genervten Q5/FL-Fahrer an.
Das Ganze macht mich morgens richtig aggressiv und wertet das Auto so stark ab, dass mein nächster wohl kein Audi mehr sein wird, wenn es hierzu nicht sehr kurzfristig ein vernünftiges Update gibt.

um Start-Stop wirst du wohl nicht mehr rumkommen...

Ich bin mir auch sicher, dass es zukünftig ohne Start - Stop - Automatik nicht gehen wird. Ist vom Grundgedanken her ja eine tolle Sache. Aber wenn das Auto morgens nach dem Herausfahren aus der Garage und dem Öffnen einer Tür den Motor stoppt und ich ihn eine Minute nach dem Schließen der Garage wieder neu starten muss, dann kostet das nur Treibstoff und geht auf die Lebensdauer.

Zusätzlicher gefährlicher Aspekt für den Motor:
Nach einer zügigen Autobahnfahrt wird ja empfohlen, dass man den Motor noch bis zu 2 Minuten laufen lässt, nur so kann das Öl zurück laufen und auch den Turbo kühlen. Ansonsten ist ein Turboschaden nur eine Frage der Zeit. Was macht aber die tolle Technik? Man fährt auf einen Autobahnparkplatz, die Start Stopp Automatik merkt, dass der Motor weiter laufen muss, damit genügend Kühlleistung vorhanden ist (was ja so korrekt ist). Wehe die Linke Hand zuckt und wagt es den Türöffner zu bedienen...... dann schaltet die Maschine ab.

Für mich sind das beides erhebliche Mängel. Für diesen Pfusch habe ich kein Verständnis.

Gruß

Sauerland

Jetzt wird doch schon wieder alles durcheinandergeschmissen! Start-Stop hat nix mit der Stop-Funktion beim Türaufmachen zu tun!
Für die Start-Stop-Problematik gibt es eigene Threads und auch Lösungen.

Hier geht es um das Ausschalten des Motors durch das Öffnen der Fahrertür - und auch dafür gibt es eine Lösung, nämlich die Codierung zu ändern.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Jetzt wird doch schon wieder alles durcheinandergeschmissen! Start-Stop hat nix mit der Stop-Funktion beim Türaufmachen zu tun!
Für die Start-Stop-Problematik gibt es eigene Threads und auch Lösungen.

Hier geht es um das Ausschalten des Motors durch das Öffnen der Fahrertür - und auch dafür gibt es eine Lösung, nämlich die Codierung zu ändern.

Hall spuerer,

könntest du uns die Codierung mitteilen? Mich nervt das beim SQ5 auch extrem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen