Q5 als Campingfahrzeug geeignet?

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

seit ihr mit Eurer Kuh schon mal auf „große Reise“ gegangen?

Und falls ja, was ist euch hierbei im Bezug auf die Praxistauglichkeit eurer Kuh im Härtetest so alles aufgefallen?

Ich bin gerade dabei meine Kuh etwas „umzugestalten“. Konkret habe ich mir eine kleine zusammenklappbare Liegefläche (170x100) in den Kofferraum eingebaut (siehe Bilder).

Ist nun zwar nun nur noch ein 2-Personenfahrzeug und an die Batterie kommt man auch nur noch mit deutlich mehr Aufwand, dafür liegt man jetzt aber bequem wenn’s mal wieder etwas länger dauert 🙂

Gruß vom Engel

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit ihr mit Eurer Kuh schon mal auf „große Reise“ gegangen?

Und falls ja, was ist euch hierbei im Bezug auf die Praxistauglichkeit eurer Kuh im Härtetest so alles aufgefallen?

Ich bin gerade dabei meine Kuh etwas „umzugestalten“. Konkret habe ich mir eine kleine zusammenklappbare Liegefläche (170x100) in den Kofferraum eingebaut (siehe Bilder).

Ist nun zwar nun nur noch ein 2-Personenfahrzeug und an die Batterie kommt man auch nur noch mit deutlich mehr Aufwand, dafür liegt man jetzt aber bequem wenn’s mal wieder etwas länger dauert 🙂

Gruß vom Engel

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ja bitte?

Lieber Matthias,
wie Du sicher weisst, beträgt die maximale Dachlast 100 kg, da erscheinen mir 220kg etwas gewagt....

Zitat:

Original geschrieben von audi_forever


Ja bitte?

Was hast Du vor in dem Zelt auf dem Dach? 😉

@daddatz
Sind die 100 kg die max. Dachlast dynamisch, das heißt während der Fahrt oder die statische, sprich wenn das Fahrzeug steht? Von jedem Dachzeltverkäufer kam das gleiche Feedback. Nämlich das die statische Dachlast einem vielfachen entspricht. Auf der Messe waren auf Touran, Tiguan, MB GLK entsprechende Grundträger und Dachzelte verbaut. Kann mir nicht vorstellen das diese Fahrzeuge eine großartig höhere Dachlast aufweisen.

@jansen75
Was hab ich wohl damit vor? Möchte mit meiner Q Urlaubsfahrten unternehmen z.b. zum Nordkap und natürlich in dem Zelt schlafen :-) Um max. Flexibilität zu erzielen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Engel


Natürlich kann man sich auch immer ein (zweifelsfrei deutlich komfortableres) Hotel nehmen, aber die Option zu haben auch einfach mal an Ort und Stelle im Auto zu übernachten kann u.U. auch recht reizvoll sein…

Hallo Engel,

kann ich gut nachvollziehen und Deine Lösung macht das Beste aus dem leider doch begrenzten Raum in der Q.

Nachvollziehen, weil ich auch immer davon träume, insbesondere, am WE zum Skifahren kurzfristig am Abend vorher anzureisen, anstatt in der Früh um 5 Uhr loszudüsen, oder das endlose Gedöns mit Hotel zu vollziehen, wie "Zimmer frei? Später Check-in möglich? Check-in ohne zeitraubende Formalitäten? Zeitkostendendes Auschecken am nächsten Morgen, am Besten noch mit 30-köpfiger Reisegruppe vor einem". Etc. pp.

Mit Camper/WoWa unterwegs zu sein ist auch nicht meins, zumindest nicht für 1 oder 2 Tage, und ein Chevy G20 4x4 Van geht als Dienstwagen auch nicht durch.

Bleibt also nur doch 5 Uhr aufstehen oder Hotel, dafür länger. Bleibt außerdem ein bißchen Neid, weil Du es so durchziehst, und ich nicht! Hut ab. Schöne Träume. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Der Engel


Hallo zusammen,

seit ihr mit Eurer Kuh schon mal auf „große Reise“ gegangen?

Und falls ja, was ist euch hierbei im Bezug auf die Praxistauglichkeit eurer Kuh im Härtetest so alles aufgefallen?

Ich bin gerade dabei meine Kuh etwas „umzugestalten“. Konkret habe ich mir eine kleine zusammenklappbare Liegefläche (170x100) in den Kofferraum eingebaut (siehe Bilder).

Ist nun zwar nun nur noch ein 2-Personenfahrzeug und an die Batterie kommt man auch nur noch mit deutlich mehr Aufwand, dafür liegt man jetzt aber bequem wenn’s mal wieder etwas länger dauert 🙂

Gruß vom Engel

Ich finde deine Idee und Umsetzung sehr cool -LIKE-

Hallo,

wenn die Dachlast mit 100kg angegeben ist, dann ja wohl dynamisch. Denn es ist ja recht sinnfrei eine Dachlast anzugeben, mit der man sich dann nicht mehr vom Fleck bewegen darf.. 😁
Ich würde daher sagen, dass er die geplanten 220kg durchaus aushalten sollte. Die Last liegt ja nicht punktuell auf, sondern verteilt sich. Viel weiter würde ich mich aber dann schon nicht mehr trauen...
Die andere Frage ist nur - warum das Zelt nicht am Boden aufbauen.. ?

Gruß Jürgen

@ Designs

Danke für dein Feedback. Es geht mir natürlich um die statische Dachlast, wird nur nie angegeben. Von den diversen Dachzelt Experten hört man immer nur "ein vielfaches der dynamischen Dachlast".
Deshalb nehme ich an das ca. 220 kg durchaus im Rahmen liegen. Macht sich eigentlich das Panoramadach bei der Dachstabilität bemerkbar? Ist die max. Belastung damit gleich? Wird wohl, schließlich liegt die Last ja auf der Reling.

Warum Dachzelt? Gute Frage :-) Schnell auf- und wieder abgebaut. Ich bin ein Stück Unabhängig vom Campingplatz da es in manchen Ländern das "Jedermannsrecht" gibt. Also rechts ran fahren und pennen. Mit einem Zelt auf dem Boden muss ich mir erstmal einen Platz suchen. Tatsächlich ist es in einem Dachzelt angenehmer als am Boden. Und es soll rein der Nächtigung dienen.

Das geht hervorragend! Nach dem Abraten von beispielsweise Ello oder anderer namhafter Hersteller der Campingboxen dachte ich bereits, dass nur ein äußerst unästhetisch anzusehender Hochdachkombi mit meinen Urlaubsplänen vereinbar wäre. Da könnte ich ja gleich mit Funktionshosen, abnehmbaren Hosenbeinen und übertriebenem Tropenhut in unseren gemäßigten Klimazonen herumlaufen, wie man heutzutage den ein oder anderen Familienvater antrifft, der nichts mehr auf sich oder gar das schöne und emotionale Produkt „Auto“ gibt.

Letztlich waren dann ein paar Bier, geballte Ingenieurs- und Handwerkskunst sowie Motivation notwendig, um den Q5 in ein fahrendes Wellnesshotel oder zumindest in die Basis für einen äußerst männlichen Individualurlaub zu verwandeln.

Geht hervorragend
Auch mit 1,95 Größe
Deine Antwort
Ähnliche Themen