Q5 30td i- X3 30d
Der Q5 aus Sicht eines BMW-Fans, das ist vielleicht auch hier interessant?!
http://www.motor-talk.de/.../...gen-bmw-3-0d-fahrbericht-t2277111.html
Ich selbst fahre einen BMW X3 3.0d mit M Sportpaket 19" Felgen und Vollausstattung. Ich liebe meinen X3. Er fährt sich wie ein Sportwagen. Die Leistungen sind beachtlich. Nach nun mehr als 30000km sind die Fahrleistungen sogar gestiegen, der Motor noch besser im Futter. Stets hängt er bissig am Gas, reagiert prompt und mit Nachdruck. Gut 70000 Euro kostet dieser Sportwagen in SUV Form, Jahrgang 2007. Kehrseite der Begeisterung: Dieser X3 ist knochenhart abgestimmt, kaum merkliche Wankbewegungen, ultra-direkte Lenkung, sekundengenaue Berichte von der Fahrbahn. Und damit auf Dauer zu hart. Für Frau und Kind auf Dauer nervend. Adrenalinschübe sind zwar garantiert und ich jage gern jedem auf der Autobahn hinterher - kein Auto fürs Cruisen, keins für die Sonntagsausfahrt mit der Familie.
Der andere Punkt ist die Ausstattung. Von Lichtpaket über großes Navi, großtes Soundsystem bis hin zur elektr. Kühlbox alles dabei, aber klar, das sieht im Jahr 2009 alles sehr altbacken aus. Höre ich beispielsweise Musik von CD sehe ich keine Staumeldungen mehr im Navi - mir unverständlich bei diesen Preisen. Wasser fließt regelmäßig in Waschstraßen ins innere, Probleme mit den Türdichtungen, der dritte Ausbesserungsversuch meines Händlers steht an. Überall spärliche Materialanmutung, das größte Soundsystem ist eher einem Kofferradio ähnlich. Beifahrer fühlen sich bei mir vorn eher wie auf einem dieser Beifahrer-Motorrad-Wägelchen "Feuerstuhl-like" statt gediegen unterwegs.
Fazit bis heute für mich: Dieser X3 ist das Kompakt-SUV mit den besten Fahrleistungen, aber es bleibt immer das Gefühl, das es eine wilde Maschine ist, dass man einen Motor unterm Hintern hat mit Blech und Plastik drumherum. Dieser X3 will gefahren, getreten, er will die ganze Zeit gefordert werden. Nebenbei kann man halt noch etwas Musik hören und hat es warm.
So kam es denn, dass ich meiner Lieblingsmarke BMW fremd gegangen bin und gestern einen Audi-Händler aufgesucht habe zur Probefahrt mit Q5 3.0 TDI.
Der erste Kontakt: Der BMW ist ein Charaktertyp, der Audi ist ein Everybody's Darling mit wunderschönem Design. Beim BMW werden wohl die urtypischen Männerhormone aktiviert, beim Q5 sagt meine Frau: Ist der hübsch - und nach dem einsteigen: Das ist ja wie in einer Lounge. Alles ganz edel, super Verarbeitung, super Gefühl drinzusitzen. Und auch als Beifahrer ist alles ganz angenehm.
Die Verarbeitung und die Ausstattungsmerkmale spielen in einer anderen Liga - DAS ist wirklich ein Premium-Kompakt-SUV.
Der Q5 ist während der Fahrt viel leiser als der X3, mein Testwagen hatte vollausstattung also auch Dynamic Drive. Und tatäschlich bügelt das Auto in der Komfort-Stellung alle Fahrbahnunebenheiten souverän weg, empfiehlt sich als Sonntags-Ausflugs-Wagen. In der Dynamic Stellung geht das S-Tronic in den S Modus und schaltet praktisch nie in den 7. Ganz. So ist er immer noch eine ganze Ecke weicher als der X3 und was den Fahrspaß, den Adrenalinkick angeht jetzt auch gefühlte 30% weniger spaßig. Hat der Q5 das Herz meiner Frau gewonnen und würde sie ihn nun gleich mitnehmen, bin ich unentschlossen und noch mehr durcheinander als vorher.
Das Doppelkupplusgetriebe hat eine gefühlte Anfahrtsschwäche. Der Q5 braust nicht einfach von der Ampel los wie der X3. Erst rollt er los, dann baut sich der Schwung auf - was in der Architektur des Q5 Getriebes begründet liegt. Gibt man einen Kickdown ruckelt er gefühlt gewaltig, er baut keine Kraft auf, die einem in den Stuhl drückt wie beim X3. Wie schon hier im Forum geschrieben zum Thema Audi 3.0TDI tut sich beim Q5 bei Tempo 120 und Kickdown fast gar nichts mehr. Das Getriebe harmoniert irgendwie überhaupt nicht mit dem Motor, vielleicht liegt es dann auch an der Übersetzung der Gänge, aber die Fahrleistungen stehen dem X3 sehr nach (wohl germerkt, wer es sportlich mag). Nach Autobild kommt der Q5 von 0 auf 100 weit über 7 Sekunden, bei mir waren es etwa 8 Sekunden. Laut Audi Website sollten es aber 6,5 Sekunden sein - der X3 ist schneller, besonders auf den ersten 50 Metern beim Ampelstart ist der auf und davon.
Ich bin jetzt sehr unentschlossen, auf der einen Seite liebe ich mein X3 jetzt noch mehr, auf der anderen Seite ist Comfort, Anmutung und Innenraum beim Q5 nicht zu verachten. Wer einmal den Klängen des Bang & Olufsen Sound System lauschte ist hin- und weg.
Alles läuft auf die Frage hinaus: Lifestyle-Diva (Q5) oder Feuerstuhl auf heißer Maschine (X3) ?
Beste Antwort im Thema
Der Q5 aus Sicht eines BMW-Fans, das ist vielleicht auch hier interessant?!
http://www.motor-talk.de/.../...gen-bmw-3-0d-fahrbericht-t2277111.html
Ich selbst fahre einen BMW X3 3.0d mit M Sportpaket 19" Felgen und Vollausstattung. Ich liebe meinen X3. Er fährt sich wie ein Sportwagen. Die Leistungen sind beachtlich. Nach nun mehr als 30000km sind die Fahrleistungen sogar gestiegen, der Motor noch besser im Futter. Stets hängt er bissig am Gas, reagiert prompt und mit Nachdruck. Gut 70000 Euro kostet dieser Sportwagen in SUV Form, Jahrgang 2007. Kehrseite der Begeisterung: Dieser X3 ist knochenhart abgestimmt, kaum merkliche Wankbewegungen, ultra-direkte Lenkung, sekundengenaue Berichte von der Fahrbahn. Und damit auf Dauer zu hart. Für Frau und Kind auf Dauer nervend. Adrenalinschübe sind zwar garantiert und ich jage gern jedem auf der Autobahn hinterher - kein Auto fürs Cruisen, keins für die Sonntagsausfahrt mit der Familie.
Der andere Punkt ist die Ausstattung. Von Lichtpaket über großes Navi, großtes Soundsystem bis hin zur elektr. Kühlbox alles dabei, aber klar, das sieht im Jahr 2009 alles sehr altbacken aus. Höre ich beispielsweise Musik von CD sehe ich keine Staumeldungen mehr im Navi - mir unverständlich bei diesen Preisen. Wasser fließt regelmäßig in Waschstraßen ins innere, Probleme mit den Türdichtungen, der dritte Ausbesserungsversuch meines Händlers steht an. Überall spärliche Materialanmutung, das größte Soundsystem ist eher einem Kofferradio ähnlich. Beifahrer fühlen sich bei mir vorn eher wie auf einem dieser Beifahrer-Motorrad-Wägelchen "Feuerstuhl-like" statt gediegen unterwegs.
Fazit bis heute für mich: Dieser X3 ist das Kompakt-SUV mit den besten Fahrleistungen, aber es bleibt immer das Gefühl, das es eine wilde Maschine ist, dass man einen Motor unterm Hintern hat mit Blech und Plastik drumherum. Dieser X3 will gefahren, getreten, er will die ganze Zeit gefordert werden. Nebenbei kann man halt noch etwas Musik hören und hat es warm.
So kam es denn, dass ich meiner Lieblingsmarke BMW fremd gegangen bin und gestern einen Audi-Händler aufgesucht habe zur Probefahrt mit Q5 3.0 TDI.
Der erste Kontakt: Der BMW ist ein Charaktertyp, der Audi ist ein Everybody's Darling mit wunderschönem Design. Beim BMW werden wohl die urtypischen Männerhormone aktiviert, beim Q5 sagt meine Frau: Ist der hübsch - und nach dem einsteigen: Das ist ja wie in einer Lounge. Alles ganz edel, super Verarbeitung, super Gefühl drinzusitzen. Und auch als Beifahrer ist alles ganz angenehm.
Die Verarbeitung und die Ausstattungsmerkmale spielen in einer anderen Liga - DAS ist wirklich ein Premium-Kompakt-SUV.
Der Q5 ist während der Fahrt viel leiser als der X3, mein Testwagen hatte vollausstattung also auch Dynamic Drive. Und tatäschlich bügelt das Auto in der Komfort-Stellung alle Fahrbahnunebenheiten souverän weg, empfiehlt sich als Sonntags-Ausflugs-Wagen. In der Dynamic Stellung geht das S-Tronic in den S Modus und schaltet praktisch nie in den 7. Ganz. So ist er immer noch eine ganze Ecke weicher als der X3 und was den Fahrspaß, den Adrenalinkick angeht jetzt auch gefühlte 30% weniger spaßig. Hat der Q5 das Herz meiner Frau gewonnen und würde sie ihn nun gleich mitnehmen, bin ich unentschlossen und noch mehr durcheinander als vorher.
Das Doppelkupplusgetriebe hat eine gefühlte Anfahrtsschwäche. Der Q5 braust nicht einfach von der Ampel los wie der X3. Erst rollt er los, dann baut sich der Schwung auf - was in der Architektur des Q5 Getriebes begründet liegt. Gibt man einen Kickdown ruckelt er gefühlt gewaltig, er baut keine Kraft auf, die einem in den Stuhl drückt wie beim X3. Wie schon hier im Forum geschrieben zum Thema Audi 3.0TDI tut sich beim Q5 bei Tempo 120 und Kickdown fast gar nichts mehr. Das Getriebe harmoniert irgendwie überhaupt nicht mit dem Motor, vielleicht liegt es dann auch an der Übersetzung der Gänge, aber die Fahrleistungen stehen dem X3 sehr nach (wohl germerkt, wer es sportlich mag). Nach Autobild kommt der Q5 von 0 auf 100 weit über 7 Sekunden, bei mir waren es etwa 8 Sekunden. Laut Audi Website sollten es aber 6,5 Sekunden sein - der X3 ist schneller, besonders auf den ersten 50 Metern beim Ampelstart ist der auf und davon.
Ich bin jetzt sehr unentschlossen, auf der einen Seite liebe ich mein X3 jetzt noch mehr, auf der anderen Seite ist Comfort, Anmutung und Innenraum beim Q5 nicht zu verachten. Wer einmal den Klängen des Bang & Olufsen Sound System lauschte ist hin- und weg.
Alles läuft auf die Frage hinaus: Lifestyle-Diva (Q5) oder Feuerstuhl auf heißer Maschine (X3) ?
25 Antworten
Leute geht es noch?
Wir sind hier nicht auf einer Sportwagenseite.
Hier geht es um SUV´s!!!!!
Genauer gesagt ursprünglich um den Vergleich x3 und Q5.
Klar sind Sportwagen vom Schlage eines 911 schneller. Die sind ja schließlich auch dafür gebaut.
Ich hab auch noch so ein etwas schnelleres Spielzeug in der Garage.
Da denkt man nur an Gasgeben und schon geht es nach vorne.
Dagegen hat ein Q5 3,0 natürlich eine riesige Anfahrtsschwäche.
Aber ansonsten ist das Anfahrtsverhalten, wie bei vielen anderen Autos auch. Dieses liegt auch nicht am Getriebe, sondern viel eher am Turbolader, der erst einen gewissen Druck aufbauen muss.
Der Lader im x3 30d ist erheblich kleiner als der im Q5. Daher auch die geringere Anzahl von Pferdestärken. Aufgrund des kleineren Turboladers ist das Anfahrtsverhalten des x3 ein wenig spontaner. Der Q5 holt diesen Rückstand dann jedoch schnell wieder auf.
Die 160 erreicht der Q5 dann schon ca. 1,5 s schneller. Und ist man im passenden Drehzahlfenster ist der Unterschied schon recht deutlich.
Der x3 35d s ist dem 3,0tdi Q5 dann allerdings überlegen. Durch die 2 Lader wurde ein gutes Ansprechverhalten mit hoher Leistung erreicht.
Und eins sollte man nicht vergessen. Der X3 ist ja im Prinzip fast schon ein Oldtimer. Aber er spielt immer noch ganz vorne mit. Ich denke, dass das eine bemerkenswerte Leistung ist. Und der Nachfolger wird bestimmt nicht schlechter. Gratulation an BMW!
Zur Zeit hat der Q5 allerdings die besten Qualitäten und bietet den besten Kompromiss. Aber wer weiss was morgen ist??????
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ach so, ja das Anfahrtsloch. Ich hatte es vor ein paar Tagen mal visualisiert. Sorry, ist verruckelt, war alleine und dann auch nur mit dem Handy und dann noch gedreht gehalten. Aber wer es sehen will...... Landstraße S-Modus von Null im Stehen (leider mit Hold Assist, der erst mal gelöst werden musste), aber ich von voll aufs Gas. Und da braucht der Wagen doch ein wenig um auf 20 km/h zu kommen. Subjektiv (und nach den Zahlen) geht da aber wirklich die Post ab. Und jetzt kommt mir nicht mit "Sportwagen musse mal gefahren sein....", bin ich oft genug. Natürlich ist der aktuelle 911 schneller, aber mit 4 Personen muss der auch 2x die gleiche Strecke fahren.... 😁
Bin bis jetzt nur 2,0 TDi HS und 2,0 TFSI S-Tronic gefahren, aber bis 20 km/h kann man im Video schon erkennen, dass er etwas braucht. Danach gehts in der Tat gut ab. Schön das mal visualisiert zu sehen 🙂 - Danke Stefan.
Zwischen 2,0 (egal, TFSI o. TDI) und 3,0 TDI liegen Welten. Besonders der 2,0 TDI wirkt im Vergleich regelrecht schlapp, was aufgrund der Leistungsdaten aber auch völlig normal ist!!!Ich denke man darf sich bei der Beschleunigung des Q5 mit den unterschiedlichen Motorisierungen nicht von subjektiven Gefühlen verleiten lassen. Die Art und Weise der Kraftentfaltung einer jeden Motorisierung gaukelt einem oftmals das Gefühl vor schneller zu sein als man ist. Die in einschlägigen Fachzeitschriften und die ermittelten Messwerte belegen, dass 3.0 TDI und 2.0 TFSI eindeutig in der gleichen Liga spielen und der 2.0 TDI etwas darunter anzusiedeln ist.
Aufgrund der Leistungsangaben der oben augeführten Motorisierungen lassen sich Beschleunigungswerte nur bei gleichen Motorkonzepten ermitteln. Hier ist der 3.0 TDI im Vergleich zum 2.0 TDI klar im Vorteil, speziell wenn es uber 100 km/h hinaus geht!
Beim Vergleich 3.0 TDI gegen 2.0 TFSI spricht zwar das Drehmoment eindeutig für den Diesel, jedoch kann der Benziner ein
mehr als 30% gößeres nutzbares Drehzahlband vorweisen. Generell kürzere Getriebe und Achsübersetzungen beim Benziner komensieren somit einen Großteil des Drehmomentenvorsprungs des 3.0 TDI. Schließlich ist entscheidend was am Rad ankommt und hier sieht es sehr ähnlich aus! Unter weitere Berücksichtigung des höheren Gewichts beim Diesel sind Fahrleistungen auf ähnlichen hohem Niveau zu erwarten, was auch in vielen Zeitschriften bestätigt wurde. 0,5 Sekunden Vorteil von 0-100 km/h für den 3.0 TDI sind hier sicherlich nur ein Wimpernschlag und nicht als Welten zu bezeichnen. Habe auch schon Beschleunigungsangaben für den Q5 von 0-160 km/h entdeckt, wo der 2.0 TFSI geringfügig schneller war als der 3.0 TDI und das bei nahezu gleichem Gewicht.
O.a Zitat ist somit auch aus technischer Sicht nicht haltbar und nur durch subjetktive Eindrücke geprägt!
spyder68
Hatte mich auch von den Werksangaben blenden lassen und erstmal einen 2.0 TFSI bestellt.
Kein Vergleich zum 3.0 TDI - ganz andere Liga 😁
wenn auch nur "subjektiv" 😮
zB Autobahn: 2.0: Tacho 230 nach langem Anlauf - 3.0; 240 spielend - ohne Vollgas mit 2500 km auf dem Tacho
zB Verbrauch: 2.0 FIS 2 12,8 i/100km - 3.0 9 l/100km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Hatte mich auch von den Werksangaben blenden lassen und erstmal einen 2.0 TFSI bestellt.Kein Vergleich zum 3.0 TDI - ganz andere Liga 😁
wenn auch nur "subjektiv" 😮
zB Autobahn: 2.0: Tacho 230 nach langem Anlauf - 3.0; 240 spielend - ohne Vollgas mit 2500 km auf dem Tacho
zB Verbrauch: 2.0 FIS 2 12,8 i/100km - 3.0 9 l/100km
Nehmen wir mal an der 2.0 TFSI geht wirklich nur bis 230 km/h lt. Tacho und das mit langem Anlauf, dann sieht es jedoch beim 3.0 TDI
bis 240 km/h nicht viel anders aus, denn bei diesem Geschwindigkeiten benötigst Du gute 20kW mehr Leistung und damit ist auch der
3.0 TDI am Ende. Die längere Übersetzung des 3.0 TDI wird hier ebenfalls zum Hindernis einer deutlich höheren Geschwindigkeit im Vergleich zum 2.0 TFSI. Vielleicht solltet Ihr das mal mit GPS überprüfen und ich bin mir sicher, der Unterschied fällt real geringer aus.
Einen Verbrauch von 12,8 l/100 km bei 2.0 TFSI habe ich bisher noch nicht hinbekommen, allerdings fahre ich auch einen Handschalter. Bin mir jedoch bisher bei 1800 km Laufleistung sicher das wenn ich 12,8 ltr. durchpuste, Du mit dem 3.0 TDI nicht wesentlich weniger benötigst. 😁
Die Höchstgeschwindigkeit konnte ich bisher noch nicht austesten und wahr erst bis 185 km/h lt. GPS, aber dies ging sehr zügig. Angaben zur Höchstgeschwindigkeit werde ich noch zu einem späteren Zeitpunkt posten.
Gruss,
spyder68
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Hatte mich auch von den Werksangaben blenden lassen und erstmal einen 2.0 TFSI bestellt.Kein Vergleich zum 3.0 TDI - ganz andere Liga 😁
wenn auch nur "subjektiv" 😮
zB Autobahn: 2.0: Tacho 230 nach langem Anlauf - 3.0; 240 spielend - ohne Vollgas mit 2500 km auf dem Tacho
zB Verbrauch: 2.0 FIS 2 12,8 i/100km - 3.0 9 l/100km
Schneller läuft deine kleine Kuh nicht und selbst da finde ich deinen Verbrauch echt viel . Gehts nicht auch unter 9 liter?
Hallo,
wir haben es hier mit SUV's und nicht mit Sportwagen zu tun. Für einen SUV hat der 3.0 TDI excellente Fahrwerte. Egal ob 6,5 sec. oder 7,2 sec. In den Übersichten der Off-road Zeitschriften werden diese Beschleungigungswerte lt. Herstellerangabe nur von SUV's von Porsche, Mercedes AMG, Mercedes 500 etc. übertroffen, das ist doch eine ganz andere Liga und natürlich ein ganz anderer Preis.
Mir reicht meine kleine Kuh völlig aus, denn ich habe sie ja auch in erster Linie als Familienwagen und nicht als Rennwagen gekauft.
Schnullekatz kann ich nur mal wieder Recht geben, die Beschleunigung im S-Modus ist beim 3.0 TDI excellent, so dass ich auch das ursprünglich geplante Chip-Tuning nicht weiter verfolge. Eine Anfahrtsschwäche liegt aber nicht vor. Dies ist mein erster Diesel und sonst hätte auch mein BMW 330i eine Anfahrtsschwäche haben müssen !
Zur Beschleunigung noch einmal 3.0 TDI um 7,2 sec. 2.0 TFSI mit DSG um 7,9 sec., ohne DSG um 8,0 sec und 2.0 TDI um 9,8 sec.
Alle Werte aus einer Vielzahl von Zeitschriften !
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Blabla blubb---..... Aber ich will mal konstruktiv werden.
......S-tronic liegt: SCHMARRN!......
Sich auf das Niveau deiner konstruktiven Kommentare zu begeben bleibt leider einigen wenigen hier im Forum vorbehalten 😉.
Ansonsten finde ich die verschiedenen Befindlichkeiten sehr interessant und es zeigt, dass jeder andere Maßstäbe ansetzt und die Ergebnisse entsprechend unterschiedlich sind. Wenn ichs mir genau überlege, dann ist das eigentlich das Interessanteste überhaupt in einem Forum.
Viele Grüsse vom eingefleischten BMW-Fahrer 😁.
Du sagst es!
Ich finde es auch amüsant zu lesen wie wichtig es den Leuten ist wie schnell sie mit einem 1,9t - Fahrzeug das eigentlich weniger zum rasen gedacht ist auf 230 sind 🙂
Wie damals mit 18 zu Golf GTI - Zeiten, da haben wir sowas auch leidenschaftlich diskutiert.
Erwachsene Männer und ihr liebstes Kind 😉
Ich fahre zu 90% in der Stadt und deren Peripherie und mir kann das zum Glück sowas von schnuppe sein.
Und wenn doch mal BAB dann kann man bei immer noch flotten 180km/h wenigstens noch schnell genug auf die Ausscherer reagieren.
Ich könnt aber auch mit einem Tempolimit von 140 leben, würd das Reisen weniger hektisch machen. In den USA ist das schon sehr entspannend wenn auch ein Tick zu langsam um wach zu bleiben.
Aber das Thema ist ja eigentlich der Vergleich Q5 und X3?!
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Ich könnt aber auch mit einem Tempolimit von 140 leben, würd das Reisen weniger hektisch machen. In den USA ist das schon sehr entspannend wenn auch ein Tick zu langsam um wach zu bleiben.
Das ist nun Off-topic, aber est besteht die Gefahr, die für mich bei meinen Besuchen in den USA mit einem Tempolimit immer wieder ganz deutlich geworden ist: Die Leute werden unkonzentrierter und beschäftigen sich mit anderen Dingen als dem Verkehr. Da wird gelesen während der Fahrt (vom Fahrer wohlgemerkt), geschminkt, ferngesehen usw. Die Cruise Control kümmert sich ja um alles 🙄. Vorausschauendes Fahren meist Fehlanzeige. Auf den rückwärtigen Verkehr zu achten ist ohnehin aus der Mode. Und von den Trucks links wie rechts überholt zu werden ist auch nicht jedermanns Sache. Ich persönlich kann mich darauf einstellen, aber viele hätten da glaube ich ein Problem. Also ich bleib auch lieber beim deutschen Modell.
Zitat:
Die Leute werden unkonzentrierter ... Also ich bleib auch lieber beim deutschen Modell.
Hatte ich doch extra auch dazu geschrieben!?
Aber ist schade das immer nur in extremen gedacht wird, USA ist eines nach unten, bei uns eines nach oben.
Aber ist offtopic bei Q5-X3