Q5 3.0TDI/Erfahrungen

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

ich habe gehört das der 3.0 Diesel erst im September 2017 kommt, ist das korrekt? Hätte eigentlich eine frühere Verfügbarkeit erwartet da der Motor ja aus dem Regal kommt.

Beste Antwort im Thema

Jeder mag bevorzugen, was er will...

Hier mal meine persönliche Meinung:

Ich habe kurz nach der Präsentation des XC90, einen solchen mit 2.0 4 Zyl. Diesel Probe gefahren und einen Tag später einen Q7 mit 3.0 TDI 6 Zylinder... der Volvo für sich war motorisch gesehen schon ein hartes Stück Brot... im direkten Vergleich mit dem Q7 aber in Sachen Antriebskomfort für mein persönliches Empfinden eine echte Witznummer und zwar vor allem weil weder hinsichtlich Preis noch Verbrauch irgendetwas den 4 Zylinder im Volvo hätte erträglicher machen können.

Wenn ich nun einen Q5 wunschgemäß ausstatte, dann liege ich irgendwo bei 80T€ - ich persönlich bevorzuge für solch einen Preis einen 6 Zylinder und alle seine Vorzüge.

Ich finde übrigens, dass man die verschleppte Markteinführung des Q5 6 Zyl. nicht mit Mercedes vergleichen kann, denn als der Q5 in Paris gezeigt wurde, sind in Mexiko Journalisten reihenweise mit dem 3.0 TDI 286 PS herumgedüst und es wurde mehrfach konstatiert, dass dieser Motor zum Launch mit dabei ist. Die aktuelle Verzögerung war nie und nimmer so geplant!

Irgendetwas läuft da bei Audi nicht rund und auch ich bin tierisch genervt von den fehlenden 6 Zyl. Dieseln und dem fehlenden Tour Paket.

Wenn die Mitbewerber meine persönlichen Anforderungen besser bedienen könnten, dann hätte Audi bereits einen Interessenten weniger! Wer weiß, vielleicht schnappt der neue X3 auf der IAA mich ja noch weg, bevor Audi endlich mal gescheit liefern kann...

636 weitere Antworten
636 Antworten

Zitat:

@Kobaje schrieb am 23. Januar 2018 um 11:14:22 Uhr:


Worauf begründet sich denn die Aussage von @Protectar, dass nach Juni ´17 gebaute Fahrzeuge nicht betroffen sind?

Laut Aussage des KBA stehen bei der jetzigen Rückrufaktion Audi V6 TDI Motoren im Fokus, die bis zum Sommer'17 produziert wurden. Im Sommer'17 gab es beim V6 TDI Änderungen.

Betroffen sind jetzt erst mal die besagten 127.000 Audi Modelle (davon 77.600 in D). Ob zu einem späteren Zeitpunkt auch die neuesten Modelle (mit 286PS TDI) in den Fokus geraten, ist bisher noch nicht bekannt.

Das Sahnehäubchen auf der Bockmist-Schummeltorte ist für mich dieses Statement in einem Artikel des "manager magazin":

"Bereits im Juli 2017 habe Audi die freiwillige Nachrüstung von 850.000 Autos der Marken Audi, Porsche und Volkswagen mit V6- und V8-TDI-Motoren in Europa angeboten. Die nun vom KBA beanstandeten Fahrzeuge seien darin auch enthalten, hieß es jetzt bei Audi."

http://www.manager-magazin.de/.../...i-dieselautos-an-a-1189158-2.html

Ich habe hinsichtlich des Zitats selten so viel Dummheit in einem einzigen Absatz gelesen!

Ganz ehrlich: Wer (einen) Fehler einmal macht, dem sollte man verzeihen. Wer den- oder dieselben Fehler zweimal und offenkundig vorsätzlich macht, den sollte man zum Teufel jagen.

Hoffen wir, dass der Konzern-Familienliebling RS zurück zu seinen Wurzeln als Bauernsohn darf. Dann kann er ökologische Landwirtschaft betreiben so viel er will, notfalls sogar mit Schummelsoftware in seinem Traktor...

Solange von Audi keine klaren Signale einer glaubwürdigen Veränderung kommen, werden die Audi-Verkaufszahlen weiter sinken, denke ich.

An diesem Punkt hilft "Designrevolution" alleine wirklich nicht mehr weiter, obwohl auch da viele Fehler unter der besagten Führung gemacht wurden.

Schade, Audi war eigentlich mal eine tolle Automarke.

Wenn Rudolf Diesel all das hier lesen könnte, würde er beim Herumdrehen im Grab vermutlich mehr Drehmoment entwickeln als so mancher TDI.

Zitat:

@Protectar schrieb am 23. Januar 2018 um 12:05:44 Uhr:



Zitat:

@Kobaje schrieb am 23. Januar 2018 um 11:14:22 Uhr:


Worauf begründet sich denn die Aussage von @Protectar, dass nach Juni ´17 gebaute Fahrzeuge nicht betroffen sind?

Laut Aussage des KBA stehen bei der jetzigen Rückrufaktion Audi V6 TDI Motoren im Fokus, die bis zum Sommer'17 produziert wurden. Im Sommer'17 gab es beim V6 TDI Änderungen.

Betroffen sind jetzt erst mal die besagten 127.000 Audi Modelle. Ob zu einem späteren Zeitpunkt auch die neuesten Modelle (mit 286PS TDI) in den Fokus geraten, ist bisher noch nicht bekannt.

Es ist schlimm. Der Vertrauensverlust, den die Marke bzw. der Konzern durch diesen dummen zweiten Akt der Tragödie erfährt, ist nur schwer zu reparieren. Das wird Jahre, vielleicht Jahrzehnte dauern.

Andere Autobauer werden sich derweil ins Fäustchen lachen.

@quattrofelix: Erkäre doch mal bitte welche Dummheit Du meinst? Wenn ich das richtig interpretiere heißt es für mich nur, dass diese nun vom Zwangsrückruf betroffene Fahrzeuge bereits von Audi Anfang Juli in einer freiwilligen Aktion berücksichtigt werden sollten. D.h: es sind ja keine neuen Fahrzeuge mehr dazu gekommen, die nun von diesem Zwangsrüvkruf betroffen sind. Ein bisschen mehr Sachlichkeit würde der ganzen Diskussion gut tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@b413mu schrieb am 23. Januar 2018 um 12:25:23 Uhr:


@quattrofelix: Erkäre doch mal bitte welche Dummheit Du meinst? Wenn ich das richtig interpretiere heißt es für mich nur, dass diese nun vom Zwangsrückruf betroffene Fahrzeuge bereits von Audi Anfang Juli in einer freiwilligen Aktion berücksichtigt werden sollten. D.h: es sind ja keine neuen Fahrzeuge mehr dazu gekommen, die nun von diesem Zwangsrüvkruf betroffen sind. Ein bisschen mehr Sachlichkeit würde der ganzen Diskussion gut tun.

Ich erkläre das sehr gerne:

Erstens, was heißt "bereits im Juli 2017", also erst mindestens zwei Jahre nach "offiziellem" Bekanntwerden der Thematik insgesamt?

Zweitens, was heißt bitte "freiwillige Nachrüstung" in dem Kontext,

von der drittens die betroffenen Kunden, denen diese angeblich "angeboten" wurde, bis vorgestern offenbar nichts wussten?

Viertens, wie konnte man, wenn man denn dann angeblich die Probleme "bereits im Juli 2017" erkannt hatte, warten, bis das KBA 7 Monate später zur Klatsche greift und dies nun vorhersagbar mit einem enormen, zusätzlichen Imageschaden verbunden ist?

Völlig sachliche Fragen, die sich zumindest mir stellen, obwohl ich als eigentlich überzeugter Audi-Fan beim Thema nur schwer sachlich bleiben kann.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 23. Januar 2018 um 12:23:44 Uhr:


Es ist schlimm. Der Vertrauensverlust, den die Marke bzw. der Konzern durch diesen dummen zweiten Akt der Tragödie erfährt, ist nur schwer zu reparieren. Das wird Jahre, vielleicht Jahrzehnte dauern.

Yiep,
als Kunde oder als Beobachter hatte man den Eindruck beim 1. Akt der Tragödie (wie du es nennst), daß es aus Sicht von Audi (Stadler & Co) so etwas wie ein Kavaliers Delikt ist. Man war sehr clever u. trickreich, ganz unbemerkt eine Software einzubauen, die jahrelang unentdeckt blieb u. dann (2014), wurde man halt beim Schummeln erwischt.

Daß nach Bekanntwerden in 2014 u. der inzwischen angewachsenen ganzen öffentlichen Diesel-Hass-Stimmung, eben wegen solcher Manipulations-Software, auch weiterhin bis "heute", von Audi tausendfach Modelle mit Betrugs-Software gebaut u. verkauft wurden, kann man sicherlich nicht mehr weiterhin als "Kavaliers Delikt" ansehen. Ich denke, daß kein Audi Kunde vermutet hätte, daß Audi trotzdem einfach so mit der Manipulation weitermacht.

Jetzt haben die Freunde des Audi Q5 3.0TDI sowieso schon viel länger warten müssen als gedacht u. dann kommt erneut eine 2. Welle der Verunsicherung. Ich finde das bitter.

Zitat:

@Protectar schrieb am 23. Januar 2018 um 12:45:22 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 23. Januar 2018 um 12:23:44 Uhr:


Es ist schlimm. Der Vertrauensverlust, den die Marke bzw. der Konzern durch diesen dummen zweiten Akt der Tragödie erfährt, ist nur schwer zu reparieren. Das wird Jahre, vielleicht Jahrzehnte dauern.

Yiep,
als Kunde oder als Beobachter hatte man den Eindruck beim 1. Akt der Tragödie (wie du es nennst), daß es aus Sicht von Audi (Stadler & Co) so etwas wie ein Kavaliers Delikt ist. Man war sehr clever u. trickreich unbemerkt eine Software einzubauen, die jahrelang unentdeckt blieb u. jetzt wurde man halt beim Schummeln erwischt.

Daß nach Bekanntwerden in 2014 u. der ganzen öffentlichen Diesel-Hass-Stimmung wegen solcher Manipulations-Software, auch weiterhin bis "heute", von Audi tausendfach Modelle mit Betrugs-Software gebaut u. verkauft werden, kann man sicherlich nicht mehr weiterhin als "Kavaliers Delikt" ansehen.

Jetzt haben die Freunde des Audi Q5 3.0TDI schon viel länger warten müssen als gedacht u. dann kommt erneut eine 2. Welle der Verunsicherung. Bitter.

Auf meiner Zustimmungsskala erntest du damit 100%, obwohl ich vermute, dass mit der neuen Motorengeneration tatsächlich (endlich) Schluss mit Schiss ist.

Dennoch werde ich tatsächlich heute auch noch meinen Freundlichen anrufen, denn er soll mir garantieren, dass in dem bestellten Q5 3.0 TDI alles proper ist. Ich werde das schriftlich haben wollen, sonst nehme ich das Fahrzeug nicht ab.

Soviel zu meiner "Gleichgültigkeit", die andere hier als Narkosemittel empfehlen.

Oder nennen wir es: "Handeln statt wegsehen." 😉

"Handeln statt wegsehen.":

Mein Freundlicher konnte mir nichts verbindlich sagen, will mir aber zumindest kurzfristig mitteilen, welche Abgasnorm der 3.0 TDI erfüllen wird, wenn er an uns ausgeliefert wird. Ich warte noch auf die Rückmeldung.

Edit 11:53 Uhr: Euro 6d-TEMP, schriftlich bestätigt.

Ich habe dann zum Thema auch noch "woanders" nachgefragt.

Falls es jemanden interessiert: der aktuelle 3.0 TDI mit 286 PS ist von der Schummelei nicht mehr betroffen. Gleiches gilt für den 4.0 TDI mit 435 PS.

Ihr dürft jetzt gerne Steine auf mich werfen, wenn ihr wollt... 😉

Sorry, aber das haben Sie mir vor einem Jahr bei meinem auch gesagt! Ich verstehe ja, dass Du gern so hättest, aber all zusicher würde ich heute nicht mehr sein. Wer suchet der findet....😁

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 24. Januar 2018 um 16:16:44 Uhr:


Sorry, aber das haben Sie mir vor einem Jahr bei meinem auch gesagt! Ich verstehe ja, dass Du gern so hättest, aber all zusicher würde ich heute nicht mehr sein. Wer suchet der findet....😁

Jepp.

Oder so:

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.

Wer zweimal lügt, den braucht man nicht.

😉

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 24. Januar 2018 um 11:48:24 Uhr:


Mein Freundlicher konnte mir nichts verbindlich sagen, will mir aber zumindest kurzfristig mitteilen, welche Abgasnorm der 3.0 TDI erfüllen wird, wenn er an uns ausgeliefert wird. Ich warte noch auf die Rückmeldung.

Edit 11:53 Uhr: Euro 6d-TEMP, schriftlich bestätigt.

Ich habe dann zum Thema auch noch "woanders" nachgefragt.

Falls es jemanden interessiert: der aktuelle 3.0 TDI mit 286 PS ist von der Schummelei nicht mehr betroffen. Gleiches gilt für den 4.0 TDI mit 435 PS.

Interessent finde ich in dem Zusammenhang, daß Audi den 3.0TDI (286PS) im A8 nur mit EU6b klassifiziert hat...

@Protectar

Da man den A8 mit dem 3.0 TDI derzeit konfigurieren und bestellen kann, ließe sich vermuten, dass man das Auto bei Auslieferung auch zulassen darf...

Mit Euro 6b würde das wohl schwierig.

Woher stammt deine Information?

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 27. Januar 2018 um 16:24:42 Uhr:


@Protectar

Da man den A8 mit dem 3.0 TDI derzeit konfigurieren und bestellen kann, ließe sich vermuten, dass man das Auto bei Auslieferung auch zulassen darf...

Mit Euro 6b würde das wohl schwierig.

Woher stammt deine Information?

Aus der Fachpresse, dort wurden die A8 mit 3.0TDI mit 286PS, jetzt diese Tage auf Verbrauch u.s.w. getestet. Und die Audi 50 TDI Modelle dort waren mit EU6b angegeben. Siehe dazu auch die Tests im Vergleich zum Mercedes S350d mit 286PS, der jeweils mit EU6c zertifiziert ist. (laut ADAC wird der A8 mit 3.0 TDI ebenfalls mit EU6c angegeben).
Audi u. Daimler wollen nun bis zum Jahresende (MY2019) bei den 3.0L Diesel Modellen EU6d-TEMP anbieten....das würde dann bei Audi auch den SQ5 TDI betreffen.

Sobald ich einen Fahrzeuschein vom aktuellen A8, der im September 2017 eingeführt wurde, mit Euro 6b - Einstufung für den 3.0 TDI sehen kann, werde ich meine Einstellung zur Fachpresse ändern... 😉

Zitat:

@Protectar schrieb am 27. Januar 2018 um 17:03:53 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 27. Januar 2018 um 16:24:42 Uhr:


@Protectar

Da man den A8 mit dem 3.0 TDI derzeit konfigurieren und bestellen kann, ließe sich vermuten, dass man das Auto bei Auslieferung auch zulassen darf...

Mit Euro 6b würde das wohl schwierig.

Woher stammt deine Information?

Aus der Fachpresse, dort wurden die A8 mit 3.0TDI mit 286PS, jetzt diese Tage auf Verbrauch u.s.w. getestet. Und die Audi 50 TDI Modelle dort waren mit EU6b angegeben. Siehe dazu auch die Tests im Vergleich zum Mercedes S350d mit 286PS, der jeweils mit EU6c zertifiziert ist. (laut ADAC wird der A8 mit 3.0 TDI ebenfalls mit EU6c angegeben).
Audi u. Daimler wollen nun bis zum Jahresende (MY2019) bei den 3.0L Diesel Modellen EU6d-TEMP anbieten....das würde dann bei Audi auch den SQ5 TDI betreffen.

Das würde heissen, der SQ5 Tdi kommt nicht im 3. Quartal 2018 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen