Q5 239ps automatik "ruckelt" wenn man auf die Bremse tritt

Audi Q5 8R

Hallo!
ich bin neu hier, und habe ein Problem: mein Audi "ruckelt" ab und zu wenn ich auf die Bremse trete, und zwar ganz heftig. Mein Q5 hat 239ps und hat ein automatisches Getriebe. KmStand ca.56.000km.
Hat jemand dasselbe Problem gehabt? D🙄anke!

Beste Antwort im Thema

Und da soll mir noch einmal einer sagen, dass die s-tronic ein gutes Getriebe ist.
Mir kommt nur eine Wandlerautomatik ins Haus...

26 weitere Antworten
26 Antworten

ist immernoch ruckelfrei und schaltet wie Butter, auch bei den jetzt kälteren Temperaturen ! 🙂

@madda: Schön, dass du dieses Problem nicht mehr hast.
Ich sehe in deinem Profil, dass du einen Audi Q5 8R 3.0 TDI Quattro mit Automatik hast.
Ist es mit "S tronic" oder "Tiptronic"?

den 3.0 TDI gibts nur mit S-Tronic, also DSG. Meiner ist BJ 2009.

Na, das sind ja endlich mal positive Neuigkeiten zu diesem zweifelhaften Getriebe...

Ähnliche Themen

Hab genau das beschriebene Problem auch mit einem 2.0 tfsi automatik! Grade erst vor 3 wochen von privat gekauft!
Werd wohlauch zu Audi Tuckern! Der WAgen hat eigentlich vor 11000km nen neuen Motorrumpf seitens Audi bekommen,....dachte eigentlich damit ist gut :-( Darauf ist noch Garanti bis ende des Jahres

Hallo zusammen,

ich habe momentan das gleiche Problem mit meinem 7 Gang S-tronic Getriebe Q5 3l TDI.

Beim bremsen (schalten in den Leerlauf) ruckelt es mal mehr und mal weniger heftig speziell wenn der Wagen kalt ist (kann er sogar aus gehen, also wie abwürgen). Als weiteres habe ich auch dass Gefühl dass der Rückwärtsgang auch manchmal keine Leistung kriegt; mal benimmt er sich als wäre nie was gewesen, beim nächsten Mal ruckeln und manchmal aus.

Die beste Beschreibung die ich machen kann ist man stelle sich ein manuelles Schaltgetriebe vor, erster Gang drin, man steht fest auf der Bremse und lässt die Kupplung flitschen.

Als Tipp habe ich von einer freien Werkstatt:

1. Neues Getriebe Öl
2. Software update Mechatronik (Getriebesteuerung)

Das werde ich auch heute Nachmittag auch machen lassen, das ist mal Kleingeld verglichen mit der Lösung der Audi Vertragswerkstatt die erst die Mechatronik für 1600,- tauschen will und eventuell danach noch gegebenenfalls das Getriebe für 7000,-. Ohne Garantie das worst case scenario

Ich hoffe ich kann eine positive Rückmeldung nach dem Getriebe Service geben, also mal alle die Daumen drücken.

Gruß, der Lange

7000€ fürs Getriebe inkl Wechsel?
Ein Super Preis, meinem wollen sie um die 11.000 haben.

11 passt, das Getriebe war 9 und die Steuerung 2, das macht 11.
Der Typ bei Audi hat sich schon gewundert bei dem Preis und gesagt dass es billiger geworden ist, ich vermute aber auch nur für den 8R und nicht die Neuen.

Leider bin ich nicht mehr in der Werkstatt dran gekommen heute, werde mich aber melden wenn ich weiß ob das Problem behoben ist. Die Infos die mann mir über die letzten Tage gegeben hat was alles kaputt ist und nicht stimmt mit meinem Auto war der Hammer, wenn es allerdings stimmt dass das Getriebeöl und Firmware Update das Problem beheben ist es wieder mal sehr grenz wertig legal was da getrieben wird im Bezug auf dem Verkauf eines neuen Getriebes samt Mechatronik für 9000 (oder auch 11). Ich hätte da auch ein andere Worte für.

Zitat:

@Raist75 schrieb am 27. Juli 2017 um 12:19:01 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe momentan das gleiche Problem mit meinem 7 Gang S-tronic Getriebe Q5 3l TDI.

Beim bremsen (schalten in den Leerlauf) ruckelt es mal mehr und mal weniger heftig speziell wenn der Wagen kalt ist (kann er sogar aus gehen, also wie abwürgen). Als weiteres habe ich auch dass Gefühl dass der Rückwärtsgang auch manchmal keine Leistung kriegt; mal benimmt er sich als wäre nie was gewesen, beim nächsten Mal ruckeln und manchmal aus.

Die beste Beschreibung die ich machen kann ist man stelle sich ein manuelles Schaltgetriebe vor, erster Gang drin, man steht fest auf der Bremse und lässt die Kupplung flitschen.

Als Tipp habe ich von einer freien Werkstatt:

1. Neues Getriebe Öl
2. Software update Mechatronik (Getriebesteuerung)

Das werde ich auch heute Nachmittag auch machen lassen, das ist mal Kleingeld verglichen mit der Lösung der Audi Vertragswerkstatt die erst die Mechatronik für 1600,- tauschen will und eventuell danach noch gegebenenfalls das Getriebe für 7000,-. Ohne Garantie das worst case scenario

Ich hoffe ich kann eine positive Rückmeldung nach dem Getriebe Service geben, also mal alle die Daumen drücken.

Gruß, der Lange

Lass mal den Luftmengenmesser und die Drosselklappe prüfen. Daran kann es auch liegen.

Guten,

Wie versprochen hier nochmal ein Nachtrag meiner Reparatur Odyssee.

Also…nach so vielen verschiedenen Meinungen was an meinem Auto nicht stimmt und ersetzt werden muss habe ich mich wie vorher schon erwähnt entschieden es erst mal mit einer Spülung/Getriebeöl Wechsel zu versuchen.
Da Audi ja nur in der Lage ist Teile zu tauschen habe ich angefangen zu googeln wer sich denn auf DSG Getriebe spezialisiert hat. Ich habe auch mehrere Adressen gefunden wie bspw. in Frankfurt und Waldbröl, die aber alle entweder Urlaub hatten bzw. 3-4 Wochen Vorlaufzeit.

Geendet bin ich dann in Ockstadt in der Schrauberhalle beim Benni der jetzt zwar kein DSG Spezialist ist sich aber mit Automatik Getrieben sehr gut auskennt. Erst mal ging es ja schließlich um eine Spülung und keine komplett Zerlegung/Instandsetzung.

Einige sehr interessanter Kommentar war, wenn man das DSG alle 60.0000 spült hat man damit keine Probleme (ich habe jetzt knapp 142.000 drauf). Soweit ich weiß ist von Audi kein Getriebeöl Wechsel vorgesehen, einfach Bauteile Tauschen bis es wieder geht. Eine Spülung ist eine PREVENTIV Maßnahme, in meinem Fall hat es geholfen, es sollte aber gar nicht erst dazu kommen. Guter Tipp, Danke Benni.

Spülung…..es gab doch noch 1-2 kleinere Problemen da Audi ja will das ausgetauscht wird. Mein DSG hat keinen Ölfilter (wo normalerweise der Adapter fürs Spürgerät angeschlossen wird) sondern nur einen Leitungsfilter (der natürlich nicht bestellt worden war – Nicht Bennis Schuld, das stand in den Unterlagen anders und war nicht abzusehen). Glücklicherweise hatte er allerdings selbst gebastelte Adapter fürs Spülgerät so dass es über eine Leitung angeschlossen werden konnte (Klasse Benni).

Ich fasse nochmal zusammen:
Audi hat ein DSG (zumindest in meinem älteren Q5 verbaut) OHNE Ölfilter da ein Getriebe Wechsel gewünscht zu sein scheint und ein Ölwechsel nicht vorgesehen ist. Wie jeder weiß ist ein Filter dazu da Verunreinigungen auszufiltern, wie kann es sein, dass man den Filter einfach aus dem Design entfernt???? Geplante Obsolenz????

Eine erfolgreiche Spülung und 20l Öl später und ich hatte nur noch ein ganz leichtes ruckeln beim Anhalten was sich eher anfühlte wie eine alte Automatik die schaltet, also wirklich minimal. Danach hat Benni dann noch die Drücke des Getriebes auf Grundeinstellungen zurückgesetzt und hiernach war auch das leichte Ruckeln komplett verschwunden.
Er hat getestet und war der Meinung dass die Schaltpunkte doch irgendwie noch nicht ganz stimmen (wäre mir gar nicht aufgefallen) und schnell noch die Kupplung neu kalibriert….Alles wieder wie neu als wäre nie was gewesen, kein ruckeln mehr und die Kuh rennt wieder wie Schmitz Katze.

Ich kann natürlich nicht sagen wie es jetzt langfristig aussieht, bin aber seit dem bisherigen Ergebnis und all der Panik mache von Audi und Co. sehr zuversichtlich, dass alles in Ordnung ist; nebenbei habe ich ja dann auch noch knapp 10.000 EUR gespart.

Falls sich Leute über die Kosten einer Spülung wundern, das Öl ist teuer und es werden 20l benötigt, das DSG hält 9l, also die Hälfte ist zum Spülen, die andere Hälfte zum Befüllen. Bitte darauf achten, dass ein vernünftiges Spülgerät vorhanden ist und nicht nur aufdrehen und rauslaufen lassen, das klappt nicht; es ist Druck nötig! Es wurde bei meiner Spülung auch keine Reinigungsadditive verwendet, das ist wohl nur für den absoluten Härtefall und sollte nur verwendet werden, wenn alles kurz vor Totalausfall ist da es sonst mehr Schaden anrichten kann als es gut tut.
Ich werde ein Auge darauf halten und falls es weitere Entwicklungen gibt werde ich mich wieder melden. Momentanes Fazit: DIE KUH RENNT WIEDER, kein Ruckeln und kein Zuckeln mehr.

Wenn ich nach dem Auslesen der Fehler bei Audi eine Reparatur in Auftrag gegeben hätte wäre folgendes passiert:

1. Fehlerauslesen (es wurden ältere Fehler nicht im Fehlerspeicher gelöscht und man hat versucht mir unnötige Reparaturen auch noch zusätzlich aufs Auge zu drücken).
2. Austausch der Mechatronik und Software/Firmware aufspielen (dies hätte in meinem Fall gerade gar nichts gebracht und mit den anderen unnötigen Reparaturen 3500EUR gekostet).
3. Jetzt wäre noch ein neues Getriebe eingebaut worden (also ca 7000EUR und natürlich NEUES Öl im neuen Getriebe).

Das Ganze Scenario hätte auch eine Standzeit von 3-4 Wochen und einen Totalausfall des Autos während der Reparatur bedeutet!

Ich habe viel gelernt in der letzten Woche, unter anderem auch, dass die Additive im Getriebeöl eine Haltbarkeitszeit haben, wenn die um ist MUSS neues Öl rein oder es kann zu Getriebeschäden führen. Wie vorher schon erwähnt hat Audi allerdings keinen Ölwechsel vorgesehen für das DSG Getriebe und es kann mir niemand erzählen, dass es nicht logisch ist, dass ein Bauteil das mindestens genauso stark beansprucht wird wie der Motor kein neues Öl oder Ölfilter braucht.

Erst mal ist Alles wieder gut, die letzte Woche hat mich viel Zeit und Nerven gekostet und ich war incl. Sprit mit ca. 600-700EUR Reparaturkosten dabei.

Gruß,

Der Lange

Ein Getriebeölwechsel für den ATF Haushalt ist beim Q sehr wohl vorgesehen. Alle 60000km, steht auch so im Serviceplan.
Habt ihr beide Ölkreise gespült ? Den ATF habe ich auch spülen lassen. Für den 2. Haushalt, welcher für Schaltgetriebe jnd Mittendifferential zuständig ist, suche ich noch einen Betrieb. Der ist im Wartungsplan tatsächlich nicht vorgesehen.
Magst du deinen Mechaniker hier öffentlich nennen ? Ansonsten schick mir doch bitte eine PN.

Ich stimme ich dir zu... Audi kan nur tauschen, möglichst viel, möglichst teuer.

Nochmals ein Nachtrag von mir bez. meines Ruckelns beim Anhalten, leider war die Getriebespülung auf lange Sicht ein Fehlschlag und ich habe mich dann für meinen bevorzugten DSG KFZ Spezialisten in Waldbröl entschieden um das Getriebe vernuftig richten zu lassen.

Erneuert wurden:

Mechatronik Reparatur kit (Symptom: Ruckeln)
Neue Sensorik (Symptom: schwankende Drehzahl)
Ausgeschlagener Lagersitz (aufgebohrt, eine extra Büchse aus Stahl angefertigt und eingepresst um pass genauen Lagersitz zu gewährleisten).
Neue Doppelkupplung (die alte war wegen defekter Mechatronik leider ausgefranst und arg runter)

Das ganze hat mich 3.780.04 EUR zurückgesetzt inc. Märchensteuer und ich hole meine Kuh morgen endlich wieder ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen