Q4 Hupe... echt jetzt Audi?
Habe gestern mal hupen müssen und ich hätte mir vor lachen fast eingemacht...
Da kommt ein leises mööörp, kaum zu hören und für eine KFZ-Hupe mehr als peinlich.
Wird jetzt schon in solchen Bereichen der Rotstift angesetzt oder ist meine einfach defekt?
Ich hoffe letzteres...
293 Antworten
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 25. Mai 2022 um 15:28:26 Uhr:
Der Stundensatz erschließt sich aus der Rechnung nicht.
Ich hatte einen Leihwagen und wurde nach zwei Stunden angerufen das sie fertig sind.
Dann wäre der Stundenlohn bei 100€, was durchaus angemessen wäre.
Du meinst "was durchaus normal ist ". Angemessen sind Stundensätze von mittlerweile über 100,- Euro netto für einen KFZ-Mechaniker meiner Meinung nach nicht. Man kann nur hoffen, dass der ausführende Mitarbeiter davon wenigstens 26,- Euro sieht.
Zitat:
@kumpel1969 schrieb am 28. März 2023 um 07:07:36 Uhr:
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 25. Mai 2022 um 15:28:26 Uhr:
Der Stundensatz erschließt sich aus der Rechnung nicht.
Ich hatte einen Leihwagen und wurde nach zwei Stunden angerufen das sie fertig sind.
Dann wäre der Stundenlohn bei 100€, was durchaus angemessen wäre.Du meinst "was durchaus normal ist ". Angemessen sind Stundensätze von mittlerweile über 100,- Euro netto für einen KFZ-Mechaniker meiner Meinung nach nicht. Man kann nur hoffen, dass der ausführende Mitarbeiter davon wenigstens 26,- Euro sieht.
Doch 100 Euro sind angemessen, denn das betrifft nicht den Lohn ausschliesslich. Dazu gehören die Räume, der Arbeitsplatz, Strom, Wasser, Werkzeuge, Sozialversicherungsabgaben, Reserve, Risikoanteil, Versicherungen usw. Das war ein kleiner betriebswirtschaftlicher Ausflug 😉
Ja in DE wird noch anders gerechnet. und von den 26€ muss er sicher noch 40% Steuern bezahlen. Die Stundenansätze wo der Kunde bezahlt sind aber bald gleich wie in der CH.
Natürlich muss da alles von bezahlt werden . Ich bleibe aber dabei. Im Gegensatz zu anderen Handwerkern sind die Vertragswerkstätten eindeutig zu teuer.
Ähnliche Themen
zurück zum Thema Hupe. Wir wissen nun alle, wo die Bobbycarhupe sitzt, dass es auf der anderen Seite sogar die Befestigungsmöglichkeit für das 2. Horn gibt. Bei Schnuffibaerbun wurde der Einbau wohl von oben durchgeführt, und da komme ich echt nicht weiter. Wenn ich bei meinem Q4/50 vorne die Haube aufmache und versuche mir den Weg nach unten vorzustellen, dann sind da ganz viele fette Bauteile rund um den Kühler im Weg. Ist das nur beim 50er so, oder überall? Und wenn überall, wie wurde das bei Schnuffbaerbun gelöst? Ich hab da echt überhaupt keine Idee, wie das funktioniert. Wer kennt die Lösung?
So, endlich hupt mein 50er jetzt wie ein „grosses Auto“ 🙂. Man kommt von oben an das Hörnchen, indem man die Halter der Kühlerverkleidung löst und diese nach vorne wegbiegt. Dann kommt man mit dem Arm unten an die Tröte. Ist eine echt besch… Arbeit. Nichts drin im Vorderwagen, aber trotzdem alles verbaut.
Kannst du ein Foto machen, was du meinst mit weg bauen? wollte auf den Lift wenn ich zeit habe. Aber wenn gar nicht nötig, um so besser.
Das Schaumstoffteil kann man nicht übersehen. Ist genau vor dem Kühler. Von unten gibt es keine Chance daran zu kommen, ausser man baut die ganze untere Verkleidung ab. Und man benötigt das Adapterkabel von Kufatec.
genau diesen Ansatz habe ich auch schon mit Schraubendreher in der Hand verfolgt, bin dann aber nach den vorderen Befestigungen nicht weiter gekommen. Magst du mal 1 - 2 aussagefähige Fotos posten? Die Tröte und das Adapterkabel habe ich nebst Halterung schon liegen.
Zitat:
@pumav94 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:34:32 Uhr:
genau diesen Ansatz habe ich auch schon mit Schraubendreher in der Hand verfolgt, bin dann aber nach den vorderen Befestigungen nicht weiter gekommen. Magst du mal 1 - 2 aussagefähige Fotos posten? Die Tröte und das Adapterkabel habe ich nebst Halterung schon liegen.
Auto aus dem Netz. In rot die 6 Schrauben die zu lösen sind. Und dann das Styropor nach vorne biegen.
Die angeblichen "paar Schrauben" halte ich für ein Gerücht. Ich habe da Stunden vorgestanden und alle möglichen Wege auf Durchführbarkeit durchgespielt. Ergbnis war bei mir jedenfalls von Oben nicht.
Der einfachste Weg ist tatsächlich ein scharfes Cuttermesser und eine halbe Tube Styrophorklebstoff, dann in der Form eines umgedrehten U, also Scharnierfunktion unten einschneiden (zwischen den Dicken Wülsten) und schon hat man in 2 Minuten eine wunderschöne Montageöffnung und kann das Kabel und das 2. Horn einbauen. Dauer 5 Minuten. Danach die 3 Schnittflächen mit Kleber einstreichen, ablüften lassen, zusammenpressen und fertig, man sieht nicht mal, wo geschnitten wurde. Dauer 10 Minuten. Alles zusammen also unter einer halben Stunde, kein Stress, viel Platz zur Montage und jetz geiler Sound wie beim Q5.
Zitat:
@pumav94 schrieb am 22. März 2024 um 07:23:14 Uhr:
Die angeblichen "paar Schrauben" halte ich für ein Gerücht. Ich habe da Stunden vorgestanden und alle möglichen Wege auf Durchführbarkeit durchgespielt. Ergbnis war bei mir jedenfalls von Oben nicht.Der einfachste Weg ist tatsächlich ein scharfes Cuttermesser und eine halbe Tube Styrophorklebstoff, dann in der Form eines umgedrehten U, also Scharnierfunktion unten einschneiden (zwischen den Dicken Wülsten) und schon hat man in 2 Minuten eine wunderschöne Montageöffnung und kann das Kabel und das 2. Horn einbauen. Dauer 5 Minuten. Danach die 3 Schnittflächen mit Kleber einstreichen, ablüften lassen, zusammenpressen und fertig, man sieht nicht mal, wo geschnitten wurde. Dauer 10 Minuten. Alles zusammen also unter einer halben Stunde, kein Stress, viel Platz zur Montage und jetz geiler Sound wie beim Q5.
Halt es doch für ein Gerücht. Ich habe es in 30min. ohne irgendwas zu zerstören so gemacht und es funktioniert wunderbar. Die zweite Hupe habe am Bolzen des Sicherungskasten festgemacht.