Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 19. Dezember 2023 um 23:25:33 Uhr:


@Thermostat
Wenn du nicht die Möglichkeit hast in der Tiefgarage zu laden, würde ich von einem eAuto die Finger lassen. Nimm lieber einen gebraucht Hybrid....

Habe leider keine Tiefgarage und nicht einmal eine Wallbox, trotzdem komm ich klar. Eine 11kW-Ladesäule ist in Scihtweite, die nutze ich manchmal abends, wenn ich "zu Hause" für eine längere Strecke am nächsten Tag laden will. Würde nicht mehr auf die Idee kommen, einen Hybrid zu kaufen.

Zitat:

@K-Tom schrieb am 20. Dezember 2023 um 08:06:10 Uhr:



Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 19. Dezember 2023 um 23:25:33 Uhr:


@Thermostat
Wenn du nicht die Möglichkeit hast in der Tiefgarage zu laden, würde ich von einem eAuto die Finger lassen. Nimm lieber einen gebraucht Hybrid....

Habe leider keine Tiefgarage und nicht einmal eine Wallbox, trotzdem komm ich klar. Eine 11kW-Ladesäule ist in Scihtweite, die nutze ich manchmal abends, wenn ich "zu Hause" für eine längere Strecke am nächsten Tag laden will. Würde nicht mehr auf die Idee kommen, einen Hybrid zu kaufen.

Habe auch keine Angst vor EV. Nur sind die Karren einfach zu teuer für 35k€ Budget. Und auf einen nackten Enyaq 50 hab ich keine Lust. Dann nehm ich notgedrungen einen 330e Hybrid, fahr elektrisch zur Arbeit und sonst mit Benzin - habe für 35k€ aber ein hochwertiges, 2-3 Jahre altes Auto mit 30.000km und nahezu Vollausstattung.

Zwischen PHEV und BEV sind deutliche Unterschiede.

Ich hatte für ein Jahr einen Volvo XC60 T8, der 50 km elektrisch schaffen sollte. In der Realität war es deutlich weniger Reichweite und praktisch sprang häufig der Benziner auch auf kurzen Strecken an. Das mag BMW besser machen, ich war schlußendlich jedoch nicht vollends überzeugt.

Beim BEV ist dies natürlich anders und nach kurzer Zeit genießt man das ruhige Dahingleiten. Der Q4 hat bei Deinem Fahrprofil sicher genug Reichweite, nur bei den Fahrten zu den Eltern wird man jedenfalls im Winter laden müssen. Das übt für den Urlaub. 😉

Der Tesla hat zwar mehr Reichweite, erfüllt aber ansonsten (Fahrwerk, Komfort, Kofferraum, Licht, Regensensor, autonomes Fahren, Qualität) nicht meine Erwartungen. Gebraucht käme er mir keinesfalls in die Auswahl.

Im Ergebnis bleibt es natürlich auch eine Frage des Preises.

@Alfa Genetic
Das mag bei Volvo dann so sein (bei Hyundai auch), bei Audi kann ich aus 3,5 Jahren PHEV ganz klar anderes berichten. Mein A6 55 TFSIe hat natürlich auch nicht die versprochen 50km nicht geschafft, im Sommer waren im Stadtverkehr locker 40km rein elektrisch möglich. Und zwar wirklich rein elektrisch, solange man nicht stark beschleunigt hat und das bei ausreichend Leistung. Selbst auf der Autobahn waren 135 km/h elektrisch möglich. Das ganze auch bei Temperaturen unter 0 Grad. Die neuen PHEV haben bekanntlich aufgrund größere Akkus sowieso mehr Reichweite.

Sorry für OffTopic

Ähnliche Themen

Hallo,

ich überlege einen Q4 35 als Eratz für einen Etron 50 zu kaufen. Er wird im wesentlichen auf Kurzstrecken eingesetzt und zu Hause geladen. 1-2 zweimal pro Monat möchte ich aber über ein deutsches Mittelgebirge (40%) und den Rest Autobahn, eine Strecke von 200km ohne Laden und Schweißausbruch schaffen. Mit entspannter Fahrweise ist das mit dem Etron 50 gut zu schaffen, auch im Winter. Ist das realistisch?

Danke

Zitat:

@swing230777 schrieb am 7. Januar 2024 um 21:32:28 Uhr:


Hallo,

ich überlege einen Q4 35 als Eratz für einen Etron 50 zu kaufen. Er wird im wesentlichen auf Kurzstrecken eingesetzt und zu Hause geladen. 1-2 zweimal pro Monat möchte ich aber über ein deutsches Mittelgebirge (40%) und den Rest Autobahn, eine Strecke von 200km ohne Laden und Schweißausbruch schaffen. Mit entspannter Fahrweise ist das mit dem Etron 50 gut zu schaffen, auch im Winter. Ist das realistisch?

Danke

Also,ich hab nen Q4 50 Sportback und bin gestern, mit 100 % Akku und 350 KM Reichweite ca. 180 KM gefahren, Großteil Autobahn bei ca. 5 Grad Außentemperatur.

Als,ich zu Hause ankam hatte ich noch 140 KM im „Tank“, bei 41 % Kapazität

Also die Strecke, die du beschrieben hast ist denk ich machbar.

Zitat:

@Angel55 schrieb am 7. Januar 2024 um 21:50:08 Uhr:



Zitat:

@swing230777 schrieb am 7. Januar 2024 um 21:32:28 Uhr:


Hallo,

ich überlege einen Q4 35 als Eratz für einen Etron 50 zu kaufen. Er wird im wesentlichen auf Kurzstrecken eingesetzt und zu Hause geladen. 1-2 zweimal pro Monat möchte ich aber über ein deutsches Mittelgebirge (40%) und den Rest Autobahn, eine Strecke von 200km ohne Laden und Schweißausbruch schaffen. Mit entspannter Fahrweise ist das mit dem Etron 50 gut zu schaffen, auch im Winter. Ist das realistisch?

Danke

Also,ich hab nen Q4 50 Sportback und bin gestern, mit 100 % Akku und 350 KM Reichweite ca. 180 KM gefahren, Großteil Autobahn bei ca. 5 Grad Außentemperatur.

Als,ich zu Hause ankam hatte ich noch 140 KM im „Tank“, bei 41 % Kapazität

Also die Strecke, die du beschrieben hast ist denk ich machbar.

Sorry, ich hab Deine Frage falsch verstanden, die willst die 200 KM ja mit einem 35iger fahren. Da kann ich leider nix zu sagen, aber wenn ich meine Erfahrung mit dem 50iger und anderen E-Autos zugrunde lege, glaub ich wird das mit dem 35iger nicht entspannt. Ich denke die 200 KM könnten da arg eng werden.

Teile die Einschätzung von meinem Vorredner. Du würdest ja einen gebrauchten 35er kaufen, oder?
Dann wäre hier noch ein Abschlag von worstcase 15-20% auf die sowieso nicht so üppige Nettokapazität.
Für den lokalen Gebrauch im Dorf/Stadt OK. Der UC Überlandfahrt schwierig. Absolute Klarheit bringt Dir nur ein Praxistest.
Habe einen 40er. Ggf. meldet sich noch ein 35er Fahrer mit praktischer Expertise.

Hallo!
ich möchte meine Erfahrungen teilen und erfragen, ob auch andere Q4 Fahrer zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind oder ob ich die Situation vielleicht zu streng sehe.

Ich habe seit dem 01.09.23 den Audi Q4 40 e-tron Sportback als Firmenleasing übernommen, weil er vergleichsweise günstig war (%-Regelung + Förderung) und viel versprach. Jetzt nach 4 Monaten und ca 8000km ziehe ich das Fazit: Ich bin froh, wenn ich das Auto wieder abgeben kann.

Grundsätzlich ist die Fahrt mit dem Q4 natürlich sehr angenehm - es ist ein Neuwagen. Zwar größtenteils Plastik im Innenraum, klappert ein wenig beim Fahren, aber da kann man sich insgesamt nicht beschweren.

Wenn es allerdings um die Reichweite und das Laden geht, grenzen diese WLTP Werte meiner Meinung nach an Betrug. Bis zu 510 Kilometer Reichweite soll er schaffen. Im September in besten Konditionen habe ich auch mal ~400 - 420 km geschafft, aber jetzt bei den "kalten" Temperaturen ~5°C ist es ein Albtraum.
Wagt man es nur, die Klimaanlage auf "Eco", die niedrigste Lüfterstufe und 19°C einzuschalten erhöht sich der Verbrauch enorm. Meine Reichweite bei durchschnittlich 100-110km/h (also schon Autobahn, aber kein schnelles Fahren) liegt bei 100% -> 0% Ladung bei 280km. Ich habe neue Reifen mit adäquatem Druck drauf, hatte zwei kleine Koffer im Kofferraum (ca 30kg) und sonst nichts. Nicht mal die Sitzheizung.

Die Ladeleistung an den Schnellladern ist dann auch schön gedrosselt auf 60KW, weil die Batterie trotz Autobahnfahrt zu kalt ist oder das Auto ein bisschen schräg steht. Ich weiß es nicht. Aber diese ganzen Versprechen von "Roadtrip ist kein Problem" , "Laden von 10-80% in 25 Minuten" und ein Verbrauch von 15-18 kw/h sind absolut realitätsfern.

Dann muss man schon über die Autobahn schleichen, möglichst in dicker Jacke da sitzen und wenig heizen, aber trotzdem alle 250km für 45 Minuten laden (wenn man Ab und Auffahren von der BAB zählt). So oft und lange kann ich gar nicht an meinem Kaffee schlürfen.

Insgesamt also echt enttäuschend. Ich wäre sehr verärgert, wenn ich dafür echt 70000€ ausgegeben hätte.

Gibt es andere Erfahrungen? Nehmt ihr euch eine Decke mit ins Auto, damit ihr bei den klirrenden Temperaturen nach Hause kommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Du magst in vielen Punkten recht haben, aber das hat grundsätzlich nichts mit dem Q4 zu tun sondern betrifft viele E-Autos. Auf langen Strecken im Winter fahre ich alle 150km für ca. 25 Minuten an die Ladesäule. Und gefroren habe ich im Q4 noch nie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Willkommen in der E-Mobilität. Der 2024er kann den Akku vorkonditionieren und damit ist eine hohe Ladeleistung gegeben. Der Rest von dir beschrieben ist bei allen anderen Elek. Autos gleich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Wir waren jetzt in Winterurlaub in Südtirol, wir sind mit 100% Ladung gestartet.
Wir hatten 2 Große Koffer die Heizung war auf 23° C eingestellt die Ausstemperatur Betrug -2° C und es schneite, nach 300 Km mussten wir Laden.
Mein Fazit also ich kann mich über die Reichweite nicht beschweren.
Den Tempomat hatte ich auf 130 Km/h eingestellt, der Durchschnittswert lag nach 850 Km bei 22,5 kwh.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Unter sehr guten Bedingungen schafft der Q4 durchaus 520 Km im Stadtverkehr (bei ca. 20°C). Der WLTP-Wert ist reine Theorie und bezieht keine unterschiedlichen Temperaturen und auch keine spezielles z.B. bergiges Gelände ein. Das kann man aber vor dem Kauf eines E-Autos alles in Erfahrung bringen. Ich habe auch noch nie gefroren im Q4 und die Klimaanlage hat bei mir auch keinen signifikanten Einfluss auf die Reichweite. Lediglich im kalten Zustand ist beim Hochdrehen auf Max ein direkte Verringerung der Reichweite registrierbar, verschwindet aber auch genauso wieder beim Zurückstellen auf z.B. 20 °C. Im Winter ist es auch immer empfehlenswert das Auto vor dem losfahren vorzuwärmen mi der Standheizung. Kann ich nur empfehlen und im Frühjahr/Sommer sollte die volle Freude am Q4 aufkommen können. Wie AndyQ schon meinte, die Witterungs- und Topographie-Einflüsse haben alle E-Autos.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Zitat:

@TomReg schrieb am 8. Januar 2024 um 17:02:31 Uhr:


Willkommen in der E-Mobilität. Der 2024er kann den Akku vorkonditionieren und damit ist eine hohe Ladeleistung gegeben. Der Rest von dir beschrieben ist bei allen anderen Elek. Autos gleich.

Das mit dem Vorkonditionieren wird sich wohl erst noch zeigen müssen... "unsere" sollten es auch können...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]

Auch wenn ich eine Degradation von 15-20% für völlig überzogen halte, sind 200km beim 35er im tiefen Winter ohne "Schweiß auf der Stirn" schwierig. Wenn du die Range zwischen 20-80% nutzt, so wie ich es tue, nahezu unmöglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen