Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

@997-1212 Dann ist ein BEV (noch) nicht das richtige Fahrzeug für Dich,
da andere BEV‘s im Winter auch Kompromisse erfordern. Aus steuerlichen Gründen fahre ich kein Fahrzeug wie den Q4 und ärgere mich dann- dafür ist er zu teuer.

Sorry @997-1212 das anfängliche Laden vor Abfahrt geht immer. Das Nachladen bis 100% macht wenig Sinn, das ist klar-da ist der Spaß irgendwo vor 80% oft vorbei.

Und ich habe durchaus auch Spaß bei Langstrecke im Winter. Ist auch eine Frage der inneren Einstellung.

Zitat:

@TomReg schrieb am 28. November 2023 um 21:47:55 Uhr:


@997-1212 Verbrenner übrigens im Winter auch schnell einmal 15% Reichweitenverlust. Nur spricht keiner darüber. Wer bitte tut sich noch einen Verbrenner an?

Weil dies finanziell keinen Unterschied macht, aber bekanntlich sehr wohl im Nachtanken (da stehe ich nur 5 Sekunden länger an der Zapfsäule).

Der Ausgangspunkt sollte immer 100% Ladung sein, sprich man muss als Käufer bereit sein gerade zu Hause das auszunutzen (Akku-Stressung muss man außen vor lassen). Gerade mit einem Dienstwagen sollte es Schnuppe sein. So werde ich in Kürze auch verfahren. Ist die Reichweite bei der Leasingrückgabe reduziert, wird sich das im VK Preis niederschlagen und der neue private Besitzer hat keinen Nachteil.

Zitat:

Der Ausgangspunkt sollte immer 100% Ladung sein, sprich man muss als Käufer bereit sein gerade zu Hause das auszunutzen (Akku-Stressung muss man außen vor lassen). Gerade mit einem Dienstwagen sollte es Schnuppe sein. So werde ich in Kürze auch verfahren. Ist die Reichweite bei der Leasingrückgabe reduziert, wird sich das im VK Preis niederschlagen und der neue private Besitzer hat keinen Nachteil.

Mach Dir mal da nicht zu viel Angst, außer Du bist jemand der jeden Tag 300km fährt, dann ist das Reichweitenthema ein Problem... die typische tägliche Pendlerstrecke ist übrigens 17km, ich habe das mal für ein EV Projekt in der Arbeit recherchiert...

Normal reicht praktisch immer eine 80% Ladung, wenn man eh abends wieder heimkommt... und wenn man direkt losfährt kann man auch auf 100% Aufladen, das schadet den Akku nur, wenn man diese lange bei 100% "liegen" lässt. im Modellsport machen wir das auch so, da sind die Hochleistungsakkus der Hubschrauber auch nur zu 60% auf Lagerspannung vorgeladen und erst kurz vor dem Flug wird auf 100% geladen, ok dann ist aber auch nach 3-4 Minuten der Akku leer, das schmerzt die Akkus mehr....

Ich habe meinen Q4 jetzt 2mal auf 100% vollgeladen, da wir da lange Strecken gefahren sind, sonst aber regelmäßig 150-200km am Tag ohne am Ziel nachladen zu können.. alles ohne Probleme...

Wer über die Vor- und Nachteile vom BEV bescheid weiß, auch dass er eben im Winter bei 80% reel nur so 250km schafft wird damit auch ganz gut zurecht kommen. Ich denke mir das halt so, ich spare netto über die nur 0,5% ca. 200€ im Monat, wenn ich da wirklich bei privaten Fahrten ein paar Minuten "rumstehe" oder langsamer fahren muss ist das trotzdem für mich ein positiver Usecase. Und meine beruflichen Fahrten meistens zum Flughafen bekomme ich meistens hin...

Und wirtschaftlich ist das BEV selbst mit Strom vom EVU eine interessante Rechnung, da kann man selbst den höheren Anschaffungspreis kompensieren, bei einem PV Laden sieht das noch besser aus. wenn ich 21kW/100km mit 30Cent rechne und dagegen einen Dieselverbrauch von 6,2ltr mit 1,75€ + KFZ Steuer + höhere Wartung ist der Unterschied bei z.B: 25tkm schon ein Sümmchen, selbst als "Privatnutzer"... Für die Firma wir der höhere Anschaffungspreis egal, wir haben eine Leasingrate die wir ausgeben dürfen... egal ob Diesel oder BEV...

Wir laden unsere Firmenwagen bald mit dem eigenen Überschuss aus der PV Anlage am Dach, da wird das dann auch wirtschaftlich für die Firma ein gutes Geschäft... vor allem da wir dann kein Shell oder anderen Ladekartenmanager dazwischen haben, eigener Strom direkt in die eigenen Autos laden... da freut sich auch der Chef, den langfristig weiß er das durch die Abschreibung der PV Anlage und den dadurch sogar sinkenden Stromkosten er seine laufenden Kosten für die Firmenwagen senken kann...

Ähnliche Themen

Kleiner Erfahrungsbericht: 150km Fahrt bei knapp unter 0 Grad haben exakt 50% Akku verbraucht. 130kmH über den adaptiven, aber auch kräftig überholt zwischendurch. Heizung auf 24 Grad inkl. Sitzheizung (ich bin eine absolute Mimose 😁) und am Hotel wie geplant aufgeladen 🙂 Top, das ging besser als erwartet alles.

Reichweite kann immer mehr sein, aber für mich ist das Alltagstauglich.

Zitat:

@crasy666 schrieb am 29. November 2023 um 15:23:21 Uhr:


Mach Dir mal da nicht zu viel Angst, außer Du bist jemand der jeden Tag 300km fährt, dann ist das Reichweitenthema ein Problem... die typische tägliche Pendlerstrecke ist übrigens 17km, ich habe das mal für ein EV Projekt in der Arbeit recherchiert...

Mach ich mir überhaupt nicht, wollte damit nur sagen dass man bei der Reichweite halt von 100% Ladung ausgehen sollte und diese im Zweifel auch regelmäßig nutzt.

Bedenken bzw. Einlaufphase habe ich nur bei seltenen Urlaubsfahrten wie jetzt Ende des Jahres 1000 KM zum Ski. Aber da leihe ich mir aus dem Pool einen Verbrenner und kann so signifikant Zeit sparen (vollbeladen mit Dachbox möchte ich nicht alle 200km laden). Werde auch mal versuchen die Auslastung der DC Lader auf der Strecke zu beobachten, denn der Schwung an E-Firmenfahrzeugen kommt ja gerade auf die Straße (bei uns aus steuerlichen Gründen >75%). Sorry für Off-Topic...

Hallo zusammen,

diverse Off-Topic-Kommentare zum Thema Leasing, Restwertentwicklung, Ladesituation etc. wurden entfernt. Bitte bleibt hier beim Thema "Q4 e-tron Reichweite" und euren Erfahrungen diesbezüglich - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Servus,

ich bin gerade am konfigurieren eines e-treon Q4 und hätte dazu eine kurze Frage: Um Googlemaps-Navigation zu verwenden, ist dafür das Smartphone-Paket zwingend notwendig, oder gehts auch ohne?

Danke Euch!
Lg Daniel

————
ERLEDIGT
Habs selbst gelesen, Googlenavigation ist im „ Audi connect Navigation & Infotainment plus“-Paket mit dabei!

Ich habe das Smartphonepaket nicht, allerdings MMI Navigation pro mit dem Smartphone Interface. Carplay und Googlemaps Navigation sind so möglich.

Zitat:

@dietmar74 schrieb am 29. November 2023 um 17:08:34 Uhr:


Kleiner Erfahrungsbericht: 150km Fahrt bei knapp unter 0 Grad haben exakt 50% Akku verbraucht. 130kmH über den adaptiven, aber auch kräftig überholt zwischendurch. Heizung auf 24 Grad inkl. Sitzheizung (ich bin eine absolute Mimose 😁) und am Hotel wie geplant aufgeladen 🙂 Top, das ging besser als erwartet alles.

Reichweite kann immer mehr sein, aber für mich ist das Alltagstauglich.

Finde 150km wenig für nur 130km/h, bedeutet 180km bei 80 zu 20%. Somit auf Langstrecke nicht mal 1,5 Stunden Fahrt bis zum Nachladen. Dazu würde die meisten Fahrer sowieso deutlich flotter fahren, wenn nicht das Thema Reichweite wäre.

Zitat:

@Thatsnotcool schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:33:46 Uhr:


Was erwartest du dir? Die Akku und Innenraum Heizung zieht am Anfang mindesten 6kW. Der Verbrauch ist also mindestens 6kW/h größer, da sich während der kurzen Fahrt der Anfangsbedarf nicht über eine längere Zeit ausmitteln kann.

Hallo, ich stöbere aktuell nach einem Ersatz für unseren 530d Touring und bin über einen Q4 e-tron 35 gestolpert, liegt gebraucht im Rahmen (~35k€). Sieht gut aus, selten, normaler Innenraum, Sonos + Augmented HUD…

Ist das Auto kurzstreckentauglich? Mein täglicher Weg aus der Tiefgarage (nicht beheizt, aber wohl meistens Plusgrade)
700m - 3 min Stop 1: Kindergarten / Kind abgeben
5,3km - 8 min Landstraße zur Arbeit im nächsten Ort

1x im Monat 180km einfach zu den Eltern,
2-3 im Jahr Urlaub 600-1000km. Gesamt 15k km im Jahr.

Stimmt das mit den 6kw Heizung? Da käme ich ja auch auf 30kw/h pro 100km?

P.S: aktuell fährt der BMW 16 km einfach mit meiner Frau, die Kurzstrecke macht ein VW Polo mit mir

Na ja, der 35er ist definitiv kein Streckenwunder. 280km im Sommer und im Winter so um die 200km denke ich. WLTP Sommer: 330km

@Thermostat mit 6kW kannst du eine Sauna beheizen… die volle Leistung braucht die Heizung nur am Anfang, nach einigen Minuten dürfte die Leistung der Heizung schnell auf 1-3 kW runtergehen…

@Thermostat
Wenn du nicht die Möglichkeit hast in der Tiefgarage zu laden, würde ich von einem eAuto die Finger lassen. Nimm lieber einen gebraucht Hybrid....

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 19. Dezember 2023 um 23:25:33 Uhr:


@Thermostat
Wenn du nicht die Möglichkeit hast in der Tiefgarage zu laden, würde ich von einem eAuto die Finger lassen. Nimm lieber einen gebraucht Hybrid....

Ja, auf der Shortlist steht noch ein BMW 330e und Tesla M3 oder Y Refresh in 2024. Wir können während der Arbeit laden oder das Laden in die Freizeit integrieren (Spielplatz mit dem Kind, hat Ladestation…).

Wollte nur abklären wie der Status beim Audi ist und dann Probefahren oder von der Liste werfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen