Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Fahre seid März q4 40 bei 92% reichweite 560km ok war Mai. Im Moment bei -3 c. Bin ich bei ca70% ladung bei ca 330km .Auch beim Laden keine Probleme. Ja habe auch heizung an usw. Bis auf das viele Plastik und die nervige audi app aber schon ein sehr gutes auto finde ich
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Also ich mache die wltp angaben locker. Jetzt im winter nach dd von der ch. Klar bei 150ig macht er gerade mal 200km bei 80%. Gestartet aus der ch bei 100% und nach 350km erstmals geladen mit 135kw. Alles so wie es beschrieben ist.
Aber eben, auch der benziner brauch bei 150 mehr als die wltp angabe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Der Wagen hat einen Netto-Akku von 52 kWh, bei einer Degradation von 5% (wäre das maximale was ich mir bei so einem neuen Fahrzeug vorstellen kann) wären wir bei 49,5 kWh. Es geht um "einfach Fahrten", also man kann von zu Hause mit 100% starten und fährt auf 5-10%, je nach Geschmack runter. Also gäbe es 90% der Nettokappa = 44,5 kWh. Die Frage kommt von einem BEV-erfahrenen Fahrer. Jetzt gilt es einzuschätzen, ob der Q4 (35) mit 22 kWh/100 km im Winter zu bewegen ist 40% Land/60% BAB. Was ich so lese kann man da mit 25 kWh/100 km rechnen. Damit macht der Q4 wahrscheinlich bei 180 km schluss.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 8. Januar 2024 um 18:17:55 Uhr:
Also ich mache die wltp angaben locker. Jetzt im winter nach dd von der ch. Klar bei 150ig macht er gerade mal 200km bei 80%. Gestartet aus der ch bei 100% und nach 350km erstmals geladen mit 135kw. Alles so wie es beschrieben ist.
Aber eben, auch der benziner brauch bei 150 mehr als die wltp angabe.
Bei dir haben wir auch nichts anderes erwartet 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Eindrücke!
Die längere Reichweite und das schnellere Laden bei "passenden" Temperaturen kann ich auch bestätigen. Ich denke, dass das Problem dann eher meine Anforderungen/Erwartungen sind.
Für meinen Anwendungsfall sind diese 280-300km Reichweite bei 100% Ladung, wenn man Landstraße/Autobahn im Winter fährt, sowie die fehlende Ladegeschwindigkeit, nicht praktikabel. Da gibt es zu viele "bis zu"s.
Ich kann gern ein Foto von meiner gestrigen Fahrt hinzufügen. Ich bin mit 100% losgefahren, habe nach 142 km noch 51% Akku gehabt, bei einem Verbrauch von 26,5 kwh/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit war 96 km/h gemäß des Kurzzeitspeichers und bei Ankunft mit ~15% war die Ladeleistung am Schnell-Lader bei 65kw. Vielleicht hab ich ein Montags-Produkt erwischt, aber ich kann die Reichweiten und Erfahrungen der anderen im Winter echt nicht bestätigen.
Nichts desto trotz ist es ein schönes Auto und die paar Monate bis das Leasing ausläuft, sollte ich auch noch aushalten... Auch wenn es mich so sehr frustriert, dass ich sogar einen Account erstelle und einen Forum-Beitrag schreibe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
War heute mit dem 50er bei -3 Grad ausschließlich auf der Autobahn unterwegs! Durchschnitt 100kmh. Nach 250km habe ich noch 120 Rest! Das finde ich ok…
Durchschnitt irgendwas mit 21,X kw
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Danke für Eure Einschätzungen. Der 35er ist damit bei mir raus. Mit dem Etron 50 (drei Jahre Leasing gehen leider zu Ende) waren 220km ohne Probleme zu schaffen und da konnte ich schon auch mal 160 oder mehr km/h fahren. Echt schade. Für um die 35t Euro wäre der Q4 35 fast das ideale Zweit-Auto für uns gewesen :-(
Zitat:
@An1234 schrieb am 8. Januar 2024 um 20:03:23 Uhr:
War heute mit dem 50er bei -3 Grad ausschließlich auf der Autobahn unterwegs! Durchschnitt 100kmh. Nach 250km habe ich noch 120 Rest! Das finde ich ok…Durchschnitt irgendwas mit 21,X kw
Dann bist du heute von Ost nach West gefahren.
War heute auch unterwegs (40er). Die Hinfahrt auf der Autobahn ergab in etwa auch deinen Wert, aber auf der Heimfahrt West nach Ost hat sich die steife Prise bemerkbar gemacht: ca. 25 KW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Mit 22-23 KWh/100 km muss man bei den niedrigen Temperaturen rechnen. Wenn von 100% auf 10% runtergefahren, sind es nun mal max. 300 km drin, von 80% auf 10% sogar nur 230km. Gerechnet, deckt sich gut mit der Praxis. Die ersten 10min. beim Laden wird Akku geheizt, danach geht die Ladeleistung an max. Mögliche.
Jo, im Sommer waren die 500 km schon drin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Habe einen Q4 50 Quattro Modell 2024. Letzte Woch e bei konstant 130 km/h und 4 Grad Verbrauch von 30 KW/h. Wenn dann zwischendurch nur mit 110-120 km/h gefahren wird geht der Verbrauch auf 25KW/h runter bei Innentemperatur von 21 Grad und beidseitiger Sitzheizung. Daher lade ich im Winter immer auf 100%, sonst bin ich nur mit Laden beschäftigt. Ansonsten Qualität und Software aus meiner Sicht bestenfalls befriedigend. Für einen Preis meines Wagens von ca. 75.000€ und 2 Jahre Wartezeit ein Auto, das man nicht mehr kauft. Es ist mein erstes E-Fahrzeug, aber nach ca 8 Audi, 6 BMW und 3 Mercedes weiß ich aktuell nicht welches deutsche E-Auto ein anständiges Preis/Leistungsverhältnis bietet. Leider!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
@RT020563 Wenn bloss das sehr gelungene Design nicht wäre, dann wäre ein Wechsel wesentlich einfacher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Zitat:
@hinter schrieb am 8. Januar 2024 um 21:33:15 Uhr:
Zitat:
@An1234 schrieb am 8. Januar 2024 um 20:03:23 Uhr:
War heute mit dem 50er bei -3 Grad ausschließlich auf der Autobahn unterwegs! Durchschnitt 100kmh. Nach 250km habe ich noch 120 Rest! Das finde ich ok…Durchschnitt irgendwas mit 21,X kw
Dann bist du heute von Ost nach West gefahren.
War heute auch unterwegs (40er). Die Hinfahrt auf der Autobahn ergab in etwa auch deinen Wert, aber auf der Heimfahrt West nach Ost hat sich die steife Prise bemerkbar gemacht: ca. 25 KW
Nein, von Süd nach Nord ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Etwas polemisch der Post und ich teile die Erfahrung nur bedingt. Habe den 40er. Bin vor zehn Tagen bei Minusgraden nach Südtirol. Dachbox, Kofferraum voll, vier Personen an Bord. Heizung: 22 Grad + Sitzheizung Stufe 2). Tempo 130, wo es ging (bis zur deutschen Grenze) 80% für die ersten 230 km. Dann bei SoC 8% bei Tesla Füssen geladen. Zunächst 110 kw, kurz darauf 125 kw. Nach ca. 27 Minuten bei SoC 80%. Kids waren in McD nicht fertig, daher bis 95% laden lassen. Die restlichen 200 km ca. 55% verbraucht (Österreich und Italien war das Tempo deutlich langsamer).
Die Ladeleistung liegt manchmal auch am Lader. Ich habe da schlechte Erfahrungen mit EnBW gemacht (die aber andere im Forum nicht teilen). Tesla hatte ich bislang immer gute Erfahrung.
Zurück war dann die Autobahn durchgehend frei. Ich habe von Füssen an Tempomat auf 130 gestellt. Am Ende war die Durchschnittliche Geschwindigkeit 117 km/h. Verbrauch 84% für 230 km. Ohne Dachbox wäre der Wert sicher spürbar besser gewesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q4 e-tron - So wird es nichts mit der E-Mobilität' überführt.]
Habe einen Q4 50 Quattro Modell 2024. Letzte Woch e bei konstant 130 km/h und 4 Grad Verbrauch von 30 KW/h. Wenn dann zwischendurch nur mit 110-120 km/h gefahren wird geht der Verbrauch auf 25KW/h runter …
Diese Verbrauchswerte finde ich recht hoch.Ich fahre bei allen Witterungen auf der BAB 130 km/h wo geht und habe als Durchschnitt für diese Fahrten max. 24,… kW/h auf der Anzeige. Für 30kW/h musst Du schon schneller fahren als 130 km/… Trotz 21 Zoll Felgen Sommer und Winter komme ich nach 12 Monaten und 20 Tkm auf 20,… Langzeitdurchschnitt. Jetzt im Winter geht er auf 22,…
im Sommer dann wieder weniger.
Die Ladegeschwindigkeit ist ohne warmen Akku nur
Durchschnitt. Da hilft nur die letzten 10 km vor den
Schnelllader ordentlich Gas geben. Mit warmen Akku
schafft auch der „alte“ Q4 einen Peak von über 150…
Ich kann die Erfahrungen von RT020563 leider nur bestätigen, wer die 130kmh auf der Autobahn länger bei diesen Temperaturen fährt wird nahe an die 30kWh kommen... klar bei Baustellen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen sinkt das, aber man muss im Winter mit diesen Verbräuchen auf jeden Fall rechnen...
alleine für die "Luftwiderstandskraft" beim Cw Wert von 0,28 und der Stirnfläche von 2,56m² benötigt man eine Leistung von 20,26kW, dazu kommen noch die restlichen Verluste, z.B. Abrollwiderstände, Regler- bzw. Elektronikverluste, Heizung Licht...
Damit sind für mich die 30kW auf der BAB mit "130" sehr realistisch und selbst im Sommer wird man wohl kaum unter 23-25kWh bei konstant 130kmh kommen... wenn ich ein realistisches Autobahnprofile nehmen, 50% 130kmh, 25% 120kmh 20% 100 und 5% 80kmh dann sinkt der Energiebedarf für die Luftwiderstandskraft auf 16,2kW, somit sind mit Heizung und Co 20-21kmh realistisch...
Ich habe den Rechner schon mal gepostet, hier kann sich jeder die benötigte Leistung bei verschiedenen Geschwindigkeiten ausrechnen, die restlichen "Verluste" muss man eben schätzen...
https://rechneronline.de/bremsweg/widerstandskraft.php
Und die meisten, die auf der BAB nur 20-22kWh verbrauchen fahren einfach überwiegend deutlich langsamer als 130.... So ein Mix oben ergibt übrigens einen Durschnitt von 119kmh... was schon nicht schlecht ist...
Und im Langzeitspeicher haben die meisten von uns wohl nicht überwiegend Autobahnfahrten, dadurch kommt der niedrigere Durchschnittsverbrauch von ~20kW oder weniger auch reel zu Stande....
Aber auf der BAB frisst der Q4 einfach viel Strom... der Sportback z.B. braucht bei gleicher Stirnfläche durch den niedrigeren Cw Wert von 0,26 statt 0,26 bei konstant 130kmh nur 18,82 kW an Energie für Luftwiderstandkraft... man sieht wie stark sich minimale Änderungen hier auswirken, das sind 1,4kW weniger... beim oben beschriebenen gemischten BAB Profil braucht man für die Luftwiderstandkraft dann nur 15,04kW... statt 16,2 beim "normalen Q4"