Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe nun seit 14 Monaten meinen Q4 40. Im letzten Winter hatte ich wohl einen Durchschnittsverbrauch von ca. 23 kWh/100km. Im Sommer lage dieser bei ca. 18 kWh/100km.
Nun hatte ich zum 1.10.2023 einen plötzlich größeren Schaden (ca. 8000 Euro). Der Wagen wurde dann wieder in Stand gesetzt.
Getauscht wurde hier das defekte Steuergerät für Modulüberwachung A+E, ein Schaltkasten für die HV-Batterie, das Heizelement (80391950) wurde ein- und ausgebaut...
Seit dem Austausch sind nun meine Verbrauchswerte deutlich höher.
Bei sparsamer Fahrweise lagen die Werte im November im Schnitt bei jeweils einer vollen Ladung:
- bei 28,1 kWh / 100km (einige Strecken um die 30 km gefahren)
- bei 32,4 kWh / 100km (viel Kurzstrecke, 2 Strecken je 30 km)
- bei 30,8 kWh / 100km (diesesmal schnellaufgeladen mit HPC, Langstrecke Durchschnitt 70 km/h)
- bei 28,3 kWh / 100km (Langstrecke Durchschnitt 87 km/h)
Dies sind die kWh-Werte die ich beim Wiederaufladen auf 100% gemessen habe.
Aus meiner Sicht liegen die deutlich über dem Vorjahr und soind so hoch, so dass ich den Wagen am liebsten sofort wieder verkaufen möchte.
Ich würde die bei Audi bemängeln. Vielleicht stimmt ja z.B. etwas mit dem Batterie/Temperaturmangement nicht?
Die Reichweite lag also zuletzt nur noch ca. 250 km. Meine berechneten Verbrauchswerte liegen auch noch stets 2-4 kWh/100km über den Werten, die der Bordcomputer anzeigt!
Auch dies ist mir erst jetzt (nach der Reparatur) aufgefallen.
Wie liegen Eure Verbrauchswerte momentan?
Was meint Ihr liegt hier ein Problem vor?
Im letzten Winter hatte ich ja eigentlich deutlich bessere Werte.
Danke & Viele Grüße
Andy
@AndySH Das würde ich erst nach dem Winter beurteilen, man sollte nicht vergessen, dass der Herbst im Vergleich zum Vorjahr sehr nass war und wir schon sehr früh winterliche Temperaturen haben.
Sind die Durchschnittsverbräuche auf die identische Methode ermittelt oder nimmst Du aus 2022/23 die angezeigten Werte und jetzt die nach Ladeleistung, also Wallbox/HPC? Es gibt ja erhebliche Ladeverluste, die man einberechnen muss, die aber nicht zur Verringerung der Reichweite beitragen.
Q4 40. Mein Langzeitverbrauch beträgt im Zeitraum
Mai bis Sept: 14.173 km - 2.232 kWh = 15,7 kWh/100 km (Geschwindigkeit 49 km/h)
Okt bis Nov: 6.316 km - 1.505 kWh = 23,8 kWh/100 km (Geschwindigkeit 41 km/h)
Das heißt 34% Reichweitenverlust bzw. 51% Mehrverbrauch seit Oktober.
Die Durchschnittstemperaturen werden bis Januar noch ein paar Grad sinken und damit auch der Reichweitenverlust, bzw. der Mehrverbrauch wird noch weiter ansteigen. Und die Alterung vom Akku? Na ja, einfach häufiger laden.
Ähnliche Themen
In 2022/23 hatte noch nicht so genau geschaut. Da zeigte mir die Langzeitmessung immer einen Verbrauch von 22-23 kWh/100km im Winter an und ich konnte mit einer Ladung über 300 km weit fahren.
Nun scheint aber bei 250 km bei einem zu 100% geladenen Fahrzeug bereits Schluss zu sein.
Und der errechnete Verbrauch liegt somit bei 28 - 33 kWh/ 100 km und dieses Verhalten stellte sich bereits bei Temperaturen bei über 10°C ein!
Zuletzt bei 0-7°C hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 30,8 kWh / 100 km (Durchschnitt 70 km/h). Geladen hatte ich hier an einer HPC-Säule, wo die Ladeverluste ja nicht relevant sein sollten.
Aber da der Verbrauch aus meiner Sicht so enorm hoch ist, frage ich mich ob es nur mir so geht.
Dann würde ich das auf den Schaden und die Reparatur zurückführen? Vielleicht stimmt ja z.B. etwas mit dem Batterie/Temperaturmangement nicht?
Danke & Viele Grüße
Andy
@AndySH
Bitte langsam und eins nach dem anderen 🙂😉
Im letzten Winter hast Du die Verbräuche aus dem Langzeitspeicher im Auto.
Die aktuellen Werte errechnen sich aus der zugeführten Menge. Was sagt der Speicher im Auto zum Verbrauch? Auch HPC-Ladungen haben Verluste, zwar nicht so hoch wie am langsamen AC-Lader aber auch da werden >5% nicht im Akku landen.
Passen die Lademengen und die Ladefüllstände denn zueinander? Mit welchem SoC wurde geladen und auf welchen Stand?
Naja letztendlich stellt sich ja nur die Frage ist das normal, dass ich mit dem Q4 aktuell nur eine Reichweite von 250km habe und somit der Verbrauch bei ca. 30-32 kWh/100km liegt. Mit einem e-Golf habe ich für ähnliche Strecke / Begebenheiten aktuell noch einen Verbrauch von max 15 kWh/100km.
Naja man vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Aber unter den Umständen lohnt sich eher wieder ein Umstieg auf den guten alten Benziner.
Zitat:
@AndySH schrieb am 28. November 2023 um 17:48:47 Uhr:
Naja man vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Aber unter den Umständen lohnt sich eher wieder ein Umstieg auf den guten alten Benziner.
Du hattest ja im anderen Thread gerechnet, dass 32kWh/100km bei 0,60€ bei Deinem Q4 19,20€/100km sind.
Mein Seat Leon mit 1,6l Benzinmotor verbrauchte gute 10l Super / 100km, da kostet der Liter im Moment ca. 1,90€, da ist die Rechnung leicht, d.h. im Winter würde mein dicker Q4 genausoviel brauchen wie mein alter Seat und im Sommer die Hälfte. Jetzt zahle ich bei Tesla und EnBW < 0,52€/kWh und Öl wird auf jeden Fall teurer. Falls Du zu Haus eine Wallbox hinbauen lassen kannst und vielleicht sogar Solarpanels mit staatlichen Zuschuss aufs Dach machen kannst, dann macht sich das finanziell sicher bemerkbar. Und wenn Putin und die Golfstaaten so weiter machen, dann werden Öl und Gas weiter knapper und damit teurer werden, selbst mit Notfallpaketen.
Ich muss sagen mir gefällt das Fahren des elektrischen Q4 50 schon sehr gut, aber…
1. Der Verbrauch ist (keine übertriebene Fahrweise, ganz normales Fahren ohne extrem auf Schleichfahrt zu gehen) eine Katastrophe
2. Die Ladegeschwindigkeit (HPC)ist im Sommer ok, im restlichen Jahr nicht akzeptabel.
3. Der Tarifdschungel ist eine Frechheit. Ich persönlich kann da entspannt sein, da Firmenfahrzeug und es tatsächlich egal ist was das Laden kostet. Ich finde es trotzdem eine Frechheit, dass man nicht sehen kann wie der Preis ist. Ich habe einfach keine Lust jedesmal auf dem Handy, bei versch. Anbietern recherchieren zu müssen.
So, werde ich auch wieder eher zum Verbrenner tendieren. Eigentlich echt schade.
Ich liege derzeit auch bei 23-25 kW/100km. Im Sommer war ich bei 19kW/100km.
280km bei 80% ist einfach zu wenig.
Zitat:
@AndySH schrieb am 28. November 2023 um 17:48:47 Uhr:
Naja letztendlich stellt sich ja nur die Frage ist das normal, dass ich mit dem Q4 aktuell nur eine Reichweite von 250km habe und somit der Verbrauch bei ca. 30-32 kWh/100km liegt. Mit einem e-Golf habe ich für ähnliche Strecke / Begebenheiten aktuell noch einen Verbrauch von max 15 kWh/100km.
Naja man vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Aber unter den Umständen lohnt sich eher wieder ein Umstieg auf den guten alten Benziner.
Ich würde hier mal sagen, dass du beim Verbrauch des eGolf untertrieben und beim Q4 ziemlich übertrieben hast. Es sei denn, du fährst nur extreme Kurzstrecke mit voller Heizung. Selbst mein durstiger 50er ist bei diesen Temperaturen spätestens nach 10km unter 30 kWh/100km im Durchschnitt.
Würde ich auch so sagen.
Fahre aktuell genau diese 2 Fahrzeuge ( siehe Signatur)
Der E- Golf liegt bei uns im Jahresdurchschnitt bei 14,5 kWh
Der Q4 im Jahresdurchschnitt bei 17,8 kWh.
Golf wird mehr auf Kurzstrecke genutzt was den Verbrauch eher erhöht. Der Q4 eher auf Langstrecke, dafür aber auch Autobahn. Denke daher dass der Vergleich realistisch ist.
Hilfreich kann hier nur der Gesamtdurchschnittsverbrauch per anno sein- dann hat man Sommer und Winter zusammen. Ich lag nach 12 Monaten Q4 50 mit 21 Zoll im Sommer und Winter bei 20,8 kWh. Ich fahre 1/3 Kurzstrecke 1/3 Landstraße und 1/3 BAB mit 130 km/h wenn’s geht.
Die Winterreichweite BAB bei 80 % Soc ist eher weniger als 280 km.
Willkommen in der Realität. Ich bin mit den Verbrauchswerten zufrieden.
Wenn man die Werte der Q8 etron und i4 Fahrer nimmt passt das auch- da liegt der Q4 ziemlich genau dazwischen…
Aber vor der Langstreckenfahrt kann ich ja auf 100% aufladen und dann von 20% mehr Reichweite profitieren?!
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. November 2023 um 21:24:32 Uhr:
Aber vor der Langstreckenfahrt kann ich ja auf 100% aufladen und dann von 20% mehr Reichweite profitieren?!
Funktioniert auf längeren Strecken nur bedingt. Bei winterlichen Temperaturen und Langstrecke hat Elektro ein echtes Problem. Ohne steuerlichen Vorteil würde ich mir das nicht antun.
@997-1212 Verbrenner übrigens im Winter auch schnell einmal 15% Reichweitenverlust. Nur spricht keiner darüber. Wer bitte tut sich noch einen Verbrenner an?