Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Zitat:
@carlcharly schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:10:08 Uhr:
Danke für die Info. WO steht dies geschrieben, dann muss es doch eine Beschreibung zur WP geben. Ich suche solche! Ich weis nicht wie eine WP richtig funktioniert! Es geht ja um die Reichweite.
Zum Beispiel hier ->
Wärmepumpe im E-AutoWar mit dem Q4 50 270km Autobahn hin und den Weg zurückgefahren, also 540km. Nicht mehr als 120km/h gefahren, wird wohl ein Durchschnitt von 90km/h herauskommen. Gilt so für beide Strecken. Aber Zuhause 100% ScO aufgeladen (Wallbox) und 495km Reichweitenanzeige. Angekommen am Ziel (nach 270km) mit 123km Restanzeige. Für zurück aufgeladen an einer 11kW Säule bei 100ScO, Reichweitenanzeige nur 378km. Aufladung erfolgte Abends bei 12 Grad. Zuhause angekommen mit 149km Restweitenanzeige. Umgebungstemperaturen der Fahrten waren gleich. Fast ähnliches Höhenprofil und Bergabfahrt. Wer kann mir erklären, wie was zustande kommt?
100% 495km Rest 123km gefahrene km 270
100% 378km Rest 149km gefahrene km 270
Langzeitanzeige veränderte sich von 18,1kWh auf 18,3kWh.
Das Verfahren wenden die Autotester an. Die selbe Strecke hin und zurück unter gleichen Bedingungen. Das Ergebnis wird dann „gemittelt“.
Dadurch werden die tatsächlichen Höhenunterschiede berücksichtigt.
Hast du geschaut, wie hoch die Orte liegen?
Wer von Kassel an die Ostsee reist, fährt letztlich bergab.
@carlcharly Weil sich die 495 KM Reichweite auf dein vorheriges Fahrprofil bezogen. Die 378 KM aber auf die tatsächlich vorausgegangene Autobahnfahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 7. Oktober 2022 um 08:39:10 Uhr:
Das Verfahren wenden die Autotester an. Die selbe Strecke hin und zurück unter gleichen Bedingungen. Das Ergebnis wird dann „gemittelt“.
Dadurch werden die tatsächlichen Höhenunterschiede berücksichtigt.
Hast du geschaut, wie hoch die Orte liegen?
Wer von Kassel an die Ostsee reist, fährt letztlich bergab.
1. Wenn man von Köln nach Neustadt fährt, fährt man einmal in der Eifel hoch und dann runter und dies eben hin und zurück. Ob ich einen Berg hochfahre und dann wieder auf dem Heimweg zurück, hat die gleiche Berghöhe. Ich habe ja einen Vergleich hin und zurück.
2.Mir nich klar ist der LAdeunterschied und dazu dann die Restkilometer.
Machst du dir jetzt ernsthaft Gedanken, warum einmal 123 KM und einmal 149 KM Rest? Da kann es doch noch tausende Gründe geben, z.B. sind abends die Straßenbeläge wärmer, damit die Reifen, eventuell völlig andere Windverhältnisse und und und...
Zitat:
@carlcharly schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:26:08 Uhr:
War mit dem Q4 50 270km Autobahn hin und den Weg zurückgefahren, also 540km. Nicht mehr als 120km/h gefahren, wird wohl ein Durchschnitt von 90km/h herauskommen. Gilt so für beide Strecken. Aber Zuhause 100% ScO aufgeladen (Wallbox) und 495km Reichweitenanzeige. Angekommen am Ziel (nach 270km) mit 123km Restanzeige. Für zurück aufgeladen an einer 11kW Säule bei 100ScO, Reichweitenanzeige nur 378km. Aufladung erfolgte Abends bei 12 Grad. Zuhause angekommen mit 149km Restweitenanzeige. Umgebungstemperaturen der Fahrten waren gleich. Fast ähnliches Höhenprofil und Bergabfahrt. Wer kann mir erklären, wie was zustande kommt?100% 495km Rest 123km gefahrene km 270
100% 378km Rest 149km gefahrene km 270Langzeitanzeige veränderte sich von 18,1kWh auf 18,3kWh.
Wenn du die jeweiligen SOC am Ziel hinzu schreibst kann der Verbrauch berechnet werden, so aber nicht.
Zitat:
@carlcharly schrieb am 7. Oktober 2022 um 08:47:42 Uhr:
1. Wenn man von Köln nach Neustadt fährt, fährt man einmal in der Eifel hoch und dann runter und dies eben hin und zurück. Ob ich einen Berg hochfahre und dann wieder auf dem Heimweg zurück, hat die gleiche Berghöhe. Ich habe ja einen Vergleich hin und zurück.
Auf den ersten Blick könnte man das meinen.
Die Entwicklung der Höhenprofile wird aber nicht identisch sein. Daher ergeben sich Verbrauchs-Unterschiede.
Einfach mal die Höhenprofile der Strecke hin und zurück ansehen.
Zitat:
@carlcharly schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:26:08 Uhr:
…?100% 495km Rest 123km gefahrene km 270
100% 378km Rest 149km gefahrene km 270Langzeitanzeige veränderte sich von 18,1kWh auf 18,3kWh.
Gilt die Frage der Anzeige der Restreichweite bei Fahrt 1, bei Fahrt 2 oder dem Verbrauch oder was?
Wo bist du in Köln losgefahren? Das sind im Stadtgebiet >70 Höhenmeter Unterschied. Da sind es bis Neustadt schon gut +100 Höhenmeter, was auf der Hinfahrt einen Mehr Verbrauch von min. 1kWh auf die 270 km ausmacht.
Zitat:
@carlcharly schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:26:08 Uhr:
War mit dem Q4 50 270km Autobahn hin und den Weg zurückgefahren, also 540km. Nicht mehr als 120km/h gefahren, wird wohl ein Durchschnitt von 90km/h herauskommen. Gilt so für beide Strecken. Aber Zuhause 100% ScO aufgeladen (Wallbox) und 495km Reichweitenanzeige. Angekommen am Ziel (nach 270km) mit 123km Restanzeige. Für zurück aufgeladen an einer 11kW Säule bei 100ScO, Reichweitenanzeige nur 378km. Aufladung erfolgte Abends bei 12 Grad. Zuhause angekommen mit 149km Restweitenanzeige. Umgebungstemperaturen der Fahrten waren gleich. Fast ähnliches Höhenprofil und Bergabfahrt. Wer kann mir erklären, wie was zustande kommt?100% 495km Rest 123km gefahrene km 270
100% 378km Rest 149km gefahrene km 270Langzeitanzeige veränderte sich von 18,1kWh auf 18,3kWh.
Wenn wir in der Woche nur kurze und energiesparende Fahrten unternehmen, dann wird das Fahrprofil dementsprechend berechnet, wenn wir dann eine längere Tourr am WE unternehmen, dann ist der Ausgangswert den der zurückgelegten energieparenden km. Dann auf dem Rückweg der Tour berechnet er sowohl den energiesparenden teil, als auch den hinweg bei der Tour, wo wesentlich mehr lesitung bezogen wurde. so kommt es am ende wie es eben kommen muss, dass die restreichweite unterschiedlich ist. Ich habe es auch erlebt, dass ich durch die sparende fahrweise einmal wieder mehr als 500km als reichweite bei 100% geschafft hatte, aber nach dem hinweg der tour rechnerisch weniger mögliche km als restreichweite zusammengerechnet, also 500 - 200km hinweg =231 km Restreichweite (das Delta von 69km sind durch die Fahrweise korrigiert worden) Verbrauch liegt in der Regel zwischen 16 und 19 kwh - auch schon oft unter 14kwh verbrauch konnte ich erreichen.
@P4trick sorry für die späte Antwort, eben erst mal wieder seit langen hier reingesehen....der Langzeitverbrauch liegt aktuell bei 15,...kWh/100km, also relativ genau das, was ich im Schnitt so bei meinen Fahrten/Strecken hab, da sind die Werte immer zwischen 15-17kWh/100km
Ich habe bei etwa 17-20 Grad Aussentemperatur auch bei etwa 30km Strecke nach und in Hamburg (ein paar Kilometer Autobahn, Schnellstraße und viel Stadtverkehr) auch zwischen knapp unter 13 und 16 KW/h benötigt. Jetzt, bei 0-4 Grad Aussentemperatur benötige ich für die gleichen Strecken bei vergleichbarem Fahrcharakter etwa 22-25 KW/h. Die Sitzheizung habe ich in der Regel nicht an, nur für wenige Minuten beim Losfahren und die Innentemperatur habe ich auf 20 Grad eingestellt. Klima ist natürlich aus (war auch bei 20 Grad Aussentemperatur aus).
Fahre einen Q4 50 mit Wärempumpe.
Zitat:
@Soenke72 schrieb am 23. November 2022 um 13:52:16 Uhr:
Ich habe bei etwa 17-20 Grad Aussentemperatur auch bei etwa 30km Strecke nach und in Hamburg (ein paar Kilometer Autobahn, Schnellstraße und viel Stadtverkehr) auch zwischen knapp unter 13 und 16 KW/h benötigt. Jetzt, bei 0-4 Grad Aussentemperatur benötige ich für die gleichen Strecken bei vergleichbarem Fahrcharakter etwa 22-25 KW/h. Die Sitzheizung habe ich in der Regel nicht an, nur für wenige Minuten beim Losfahren und die Innentemperatur habe ich auf 20 Grad eingestellt. Klima ist natürlich aus (war auch bei 20 Grad Aussentemperatur aus).
Fahre einen Q4 50 mit Wärempumpe.
Kann ich fast bestätigen.
50er SB auch mit Wärmepumpe.
Im Sommer liegt der Verbrauch bei 18.
Jetzt mit 21er Winterreifen komme ich kaum noch unter 20.
Eher 22.
Allerdings fahre ich grundsätzlich mit Klima bei 21 Grad.
Noch 12 Tage, dann fahre ich meinen 50er mit WP genau 1 Jahr. Und der Langzeitdurchschnitt hat sich bei 21,8 kWh eingepegelt. Heizung habe ich immer auf 21,5°, Sitzheizung ist oft an.
Für mich geht das in Ordnung und ich fange jetzt nicht das Frieren an um noch etwas zu sparen.