Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

@ Schwarzwald_Q4

sehr interessant für mich, hab die gleiche Route vor mir, zwar eine längere Anfahrt, aber bin im Europa Park und würde da dann morgens mit 100 % starten.
Wo hast du geladen, finde am Bodensee nicht wirklich geeignete Ladepunkte (ADAC-Karte)…kommt man von da unten (Freiburg) evtl. auch bis Österreich und macht da zum erstenmal nen Stopp?
Bin da mit den Höhenmetern etwas in Sorge (Höllental, Hegau).
Bin mir dann noch nicht über die Route klar, will nach Kaltern, vermutlich ist der Fernpass da nicht so optimal, über den Brenner ist es wohl etwas günstiger.
An Arlberg würde ich gerne über den Pass fahren, da wäre eine Lademöglichkeit natürlich sehr schön da oben…alternativ reicht es mir bis zum ersten Stopp bis irgendwo in der Region Montafon dann würden wir auf den Arlbergpass nicht stoppen..
Wie ist es mit Ladepunkte in Südtirol?
Bin da total unentschlossen da wir „ziemlich“ oben wohnen, somit bergab keinen Verbrauch, aber zurück ans Hotel vermutlich einen sehr hohen…
Die ganze Familie will das wir den Verbrenner nehmen, ich versuche jetzt schon Wochen die Bande zu überzeugen ??

Wir sind bis hohenems(b31 Geisingen und dann Autobahn bis an den See)an den hpc gefahren. Da hatten wir noch so ca 60% drinnen aber wir brauchten die Pause. Geladen dann auf ca. 75% und dann über den Reschenpass bis meran. Angekommen mit erstaunlichen 30%. Ladestation an der A14 sind super die letzte ist klösterle vor dem alberberg. Also eigentlich kein großes Problem. Einfach mal in der App deines vertrauens schauen. Viel Spaß beim der Fahrt

Macht euch keine Sorgen wegen der Steigungen! Ihr verbraucht immer noch weniger als auf einer geraden Autobahn mit 130 Wegen der geringeren Durchschnitts-V und bergab kannste ja rekuperiern wenn nötih

Hohenems hab ich mir auch auf ABRP rausgesucht, da kam aber nur Hochpreisige Ladepunkte, abfahren von der Bahn will ich aber auch nicht, sollte für die Kids ein WC in der Nähe sein.
Reschenpass wäre auch ne Option für mich, ist vermutlich schöner zu fahren als über den Brenner.

Ich werde berichten ??

Ähnliche Themen

Hat einer von den Besitzern eines Q4, wahlweise jemand der einen 50er hat, was aber nicht zwingend notwendig ist, reale Erfahrungen mit einem Wohnwagen gemacht/machen können und kann mit ein paar Verbrauchs-/Eckdaten helfen? Muss auch nicht hier unter dem Beitrag sein, gern auch als PN.

Falls es hilft... keinen Wohnwagen, aber einen vollen Hänger mit Kaminholz, geschätzte 600 Kilogramm. Die Strecke war mit 100km im Flachland ideal und ich hatte mit dem vollen Hänger ca. 25% Mehrverbrauch als ohne Hänger. Nahezu konstante Geschwindigkeit von 100 km/h

Zitat:

@AndyQ schrieb am 19. August 2022 um 15:49:21 Uhr:


Falls es hilft... keinen Wohnwagen, aber einen vollen Hänger mit Kaminholz, geschätzte 600 Kilogramm. Die Strecke war mit 100km im Flachland ideal und ich hatte mit dem vollen Hänger ca. 25% Mehrverbrauch als ohne Hänger. Nahezu konstante Geschwindigkeit von 100 km/h

Das hilft schon ja...sowas lässt sich dann ja "annähernd" auf einen Wohnwagen hochrechnen, denn bei angenommenen 1200kg, was ja das max. bei dem 50er ist, wären das dann so ca. 50% mehr.

Zitat:

@Benny502 schrieb am 19. August 2022 um 17:37:52 Uhr:



Zitat:

@AndyQ schrieb am 19. August 2022 um 15:49:21 Uhr:


Falls es hilft... keinen Wohnwagen, aber einen vollen Hänger mit Kaminholz, geschätzte 600 Kilogramm. Die Strecke war mit 100km im Flachland ideal und ich hatte mit dem vollen Hänger ca. 25% Mehrverbrauch als ohne Hänger. Nahezu konstante Geschwindigkeit von 100 km/h

Das hilft schon ja...sowas lässt sich dann ja "annähernd" auf einen Wohnwagen hochrechnen, denn bei angenommenen 1200kg, was ja das max. bei dem 50er ist, wären das dann so ca. 50% mehr.

Ich vermute, dass bei konstanter Geschwindigkeit auch der Luftwiderstand einen großen Einfluss hat. Der Holzhänger versteckt hinter dem Wagen ist vermutlich nicht mit einem WoWa zu vergleichen.

@Benny502 für die Annäherung müsste der Luftwiderstand berücksichtigt werden, da das Gewicht bei höheren Geschwindigkeiten einen kleineren Einfluss hat.

Natürlich spielen da noch andere Faktoren mit rein, dessen bin ich mir schon bewusst. Aber um einen Anhaltspunkt zu haben und Strecke/Ladestops zu planen, ist das für mich ein guter Hinweis.

@Benny502
Tesla Bjørn hat einen Test mit großem Anhänger gemacht:

Q4 mit Anhänger

Vielleicht bringt das auch Erkenntnisse für dich.

Prima Test. Das Ergebnis erscheint mir plausibel im Vergleich zu 4-5 Liter Diesel pro 100 km, die man mit WoWa regelmäßig mehr braucht, wenn man kein Verkehrshindernis sein will. Denn an 90 km/h muss man sich wirklich gewöhnen.

Ja ist wirklich kein schlechter Test. Also meiner Meinung nach kann man auch mit 90km/h, sofern man keine 1000km fährt/fahren muss, entspannt und in einer guten Zeit am Ziel ankommen.

Mehr als 100 km/h darf man in D eh nicht fahren.
In vielen Ländern der EU sind es zwischen 80 und 96 km/h.

Für die, die es vielleicht einfach nur interessiert oder auch die, die mit einem Wohnwagen wegfahren wollen.

https://youtu.be/8mTCCIALgxo

Als Zugfahrzeug ist hier zwar ein Ioniq5 im Einsatz, aber da es hier ebenfalls eine Allradversion ist und die Grundeckdaten wie Länge, Gewicht usw. ähnlich sind, ja er kann mehr an Gewicht ziehen, ist es ein ganz hilfreiches Video.

Deine Antwort
Ähnliche Themen