Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Bin sehr zufrieden! Wenn die Autobahn freigegeben war haben wir den Tempomat auf 150 eingestellt

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@StefanLi schrieb am 6. Juni 2022 um 22:50:25 Uhr:


AC 43kW ist für die Zoe.

Das gilt nur für die 1. Baureihe. Seit vielen Jahren sind es 22 kW AC.

Hallo,

ich habe ihn Q4 40 seit 02.22 jetzt mit 9000 km im Durchschnitt 15,4 kW/h.
Habe manche Tagesstrecken auch mit 13,5 KW/h aber nicht über 120 km/h und normale ruhige Fahrweise.

Gruß Hajo

Keine Ahnung wie ihr auf solche Werte kommt. Bei 120km/m komme ich auf 19-20kW/h, aber auf keinen Fall auf 13-15 ..

Ähnliche Themen

Zitat:

@hhuesgen schrieb am 13. Juli 2022 um 20:55:30 Uhr:


ich habe ihn Q4 40 seit 02.22 jetzt mit 9000 km im Durchschnitt 15,4 kW/h.

Das kann ich bestätigen. Ich habe auch einen Q4 40 und pendel gerade bei einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 15kWh ein.
Klar, mehr kann man immer schaffen, aber das liegt dann an der persönlichen Fahrweise oder an der regen Nutzung von diversen Stromfressern während der Fahrt.

Jens.Little hat schon recht, bei 120 km/h liegt der Verbrauch definitiv nicht bei 15 kWh/100 km.

Die anderen Beiden schreiben aber von Durchschnittswerten und da sind 15 kWh/100 km durchaus möglich.
Das kommt dann auf die Streckenprofile, Witterungsverhältnisse und den Fahrstil an. Heizung oder Klima an und auf welche Werte eingestellt hat insbesondere auf Kurzstrecken einen deutlichen Einfluss.

P.S.: kW/h ist kein Verbrauch.

Zeigt doch einfach mal Fotos / Screenshots eurer Verbräuche 😁 dann sieht man es ja.

15kw/h wäre schon super

Kein Problem... hier ein aktuelles Foto vom Verbrauch (Q4 40).

20220714_120625.jpg

Bei den Verbräuchen spielt die Betriebsweise eine herausragende Rolle:
Rollwiderstand ist abhängig von der Fahrstrecke, Luftwiderstand ist quadratisch abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, Nebenverbraucher wie Heizung/Klima/Lüftung/Steuergeräte/Entertainment ist abhängig von der Fahrzeit und den Umgebungsbedingungen (Temperatur/Sonneneinstrahlung). Ohne Berücksichtigung von Beschleunigungs- und Bremsorgien und davon ausgehend, dass man am Ende immer wieder beim Ausgangspunkt zurückkommt (im Saldo keine Höhenmeter), habe ich mit den allgemein zugänglichen Daten und unter der Annahme von 2kW Heiz/Klimaleistung bzw. bei 0,3 kW wenn Heizung/Klima aus ist folgendes errechnet:
bei 50 km/h: 14,98 kWh/100 km --> ohne Heizung Klima: 11,58 kWh/100 km
bei 90 km/h: 18,19 kWh/100 km --> 16,3 kWh/100 km
bei 100 km/h: 19,66 kWh/100 km --> 17,96 kWh/100 km
bei 110 km/h: 21,35 kWh/100 km --> 19,81 kWh/100 km
bei 120 km/h: 23,25 kWh/100 km --> 21,84 kWh/100 km
bei 130 km/h: 25,35 kWh/100 km --> 24,05 kWh/100 km
bei 160 km/h: 32,82 kWh/100 km --> 31,76 kWh/100 km

kann das jemand aus seiner Erfahrung bestätigen? Meiner kommt erst im September diesen Jahres.

Das passt schon so. Meine 11.000 km in 8 Monaten liegen im Langzeitdurchschnitt bei etwas über 22 kWh/100km, das liegt ja in der goldenen Mitte deiner Kalkulation. Ich habe den 50er SB

Alle E-Autos mit Dual-Antrieb verbrauchen mehr.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 14. Juli 2022 um 12:48:31 Uhr:


Das passt schon so. Meine 11.000 km in 8 Monaten liegen im Langzeitdurchschnitt bei etwas über 22 kWh/100km, das liegt ja in der goldenen Mitte deiner Kalkulation. Ich habe den 50er SB

Naja, wenn Du jetzt nicht ständig mit nahezu Vmax über die Autobahn fährst, dann finde ich einen Mehrverbrauch von fast 50% von meinem 40er mit 15kWh zu Deinem 50er mit 22kWh schon relativ viel.

Sollte das wirklich so sein, dann bin ich froh, mich für den 40er entschieden zu haben.

Solche Phänomene sehen wir auch bei anderen Fahrzeugen, die Ein- oder Zweichachsen als Antriebsvarianten haben, z.B. Volvo XC40 und Polestar, aber auch M3. Die neuen Entwicklungen gehen ja dahin, auch beim Allrad ein auskoppelndes Getriebe mit einzubauen, damit eine Achse in den meisten Fällen nur mitläuft. Kennen wir ja auch z.B. von den Ultra-Quattro Antrieben aus der fossilen Seite.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 14. Juli 2022 um 13:11:28 Uhr:



Zitat:

@AndyQ schrieb am 14. Juli 2022 um 12:48:31 Uhr:


Das passt schon so. Meine 11.000 km in 8 Monaten liegen im Langzeitdurchschnitt bei etwas über 22 kWh/100km, das liegt ja in der goldenen Mitte deiner Kalkulation. Ich habe den 50er SB

Naja, wenn Du jetzt nicht ständig mit nahezu Vmax über die Autobahn fährst, dann finde ich einen Mehrverbrauch von fast 50% von meinem 40er mit 15kWh zu Deinem 50er mit 22kWh schon relativ viel.

Sollte das wirklich so sein, dann bin ich froh, mich für den 40er entschieden zu haben.

Der 40er verbraucht nicht nur deutlich weniger, er ist auch merklich wendiger (1,2 m weniger Wendekreis).

Zitat:

@MacMaus schrieb am 14. Juli 2022 um 12:09:57 Uhr:


Kein Problem... hier ein aktuelles Foto vom Verbrauch (Q4 40).

Einfach stark!
Wie sit denn bei einer vollen batteri dann die exakte maximale Reichweite bei dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen