Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Die Frage kann ich nicht richtig beantworten, weil ich die Batterie noch nicht bis aufs letzte ausgereizt habe. Aber bei einer Abfahrt mit 100% und einer Strecke von ca. 400km habe ich noch zwischen 20-25% in der Batterie. Im Winter wird das natürlich ein bisschen anders aussehen, aber die 400km sollte ich trotzdem schaffen.
Hab jetzt kein Foto dazu parat, aber auf meinem Fahrprofil mit dem 50er, überwiegend Überland komme ich auf einen Verbrauch von ca. 15kWh +-
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, was in meiner Ecke leider meistens eine Riesen Dauerbaustelle ist, viel Verkehr und nur 2 längeren Stücken die nicht begrenzt sind, Bergauf/Bergab usw. komme ich mit knapp 19kWh aus.
Die Reichweite bei 80%, lade sehr selten auf 100%, liegt aktuell bei 460km....Bild kann ich bei Gelegenheit ja mal nachreichen
Zitat:
@Benny502 schrieb am 14. Juli 2022 um 15:57:43 Uhr:
Die Reichweite bei 80%, lade sehr selten auf 100%, liegt aktuell bei 460km....Bild kann ich bei Gelegenheit ja mal nachreichen
Weil dsa so empfohlen wird nicht auf 100% zu laden?
Oder weil du meist an Schnelllader lädst?
Aber das echt topp mit der großen REichweite!
@MacMaus Hier werden ja auch Äpfel mit Birnen verglichen. Bei 11.000 KM liege ich zwar deutlich höher im Verbrauch, habe aber auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 78 km/h. Ich fahre 70% meiner Strecken auf der Autobahn. Bei 11.000 KM kannst du dann ja mal ein vergleichbares Bild posten.
Und dann ist da ja auch noch der Spaßfaktor des 50er's...
Ähnliche Themen
@AndyQ
Ich weiss nicht, ob man beim 50er und 25km/h mehr in der Durchschnittsgeschwindigkeit vom Spassfaktor sprechen kann?
Da hatte ich vor Kurzem schon ein ganz anderes Gerät zum Testen... RS etron GT. Der macht wirklich Spaß und bei dem hatte ich bei einer kurze Passage mit 230km/h und einigen satten Beschleunigungen bei unter 28kWh.
@MacMaus Muss ja ein Wunderauto sein, mein Q4 genehmigt sich bei 180 km/h so aktuell um die 33 kWh
Verwechselt doch nicht Durchschnittsgeschwindigkeit und selbst gewähltes Vmax. Bei meiner Stammstrecke über 100 km mit 90% BAB 6% Land und 4% Stadt wirkt sich Vmax von 130 auf 150 ca. mit 5 km/h im Schnitt aus. Braucht aber 4 kWh mehr.
@AndyQ
Es ist kein Wunderauto, aber wenn man lesen kann, ist das manchmal auch von Vorteil 😉.
- kurze Passage mit 230km/h (kurz entspricht nicht immer)
- Durchschnittsverbrauch unter 28kWh (und im Durchschnitt fährt man auch mal mit 70 hinter einem LKW)
Letztendlich liegt der Durchschnittsverbrauch überwiegend an der Fahrweise und an der Nutzung der elektronischen Verbraucher.
https://www.autobild.de/.../...r-reichweite-tipps-tricks-20286413.html
Ein 50er verbraucht nicht mehr als ein 40er oder 35er wenn er entsprechend gefahren wird. Der 2te Motor verbraucht nichts wenn er nicht benötigt wird die 20-50kg mehr Gewicht sind fast vernachlässigbar. Ich kann meinen 50er SUV auch mit 10-11kWh/100km bei 50-60km/h Limite fortbewegen was dann an die 800km Reichweite sein könnte wenn die Temperatur stimmt und ich mit Fenster öffnen die Temperatur regle und AC komplett ausschalte.
Und die Langzeitverbrauche mit der entsprechenden Durchschnittsgeschwindigkeit sind auch nicht vergleichbar wie MacMaus schreibt.
Der 50er verbraucht auch bei vergleichbarem Fahrstil mehr. Alles andere wäre ein technisches Wunder oder wie schaltet ein 50er-Fahrer z.B. das Magnetfeld des Rotors des ungenutzten E-Motors ab?
Die 10 bis 11 kWh/100 km sind Wunschdenken, genau wie die 800 km. Mit erzielbarer Realität hat beides jedenfalls nichts zu tun.
Ein deutlicher Hinweis auf den Mehrverbrauch des 50ers ist eine um 32 km verminderte WLTP-Reichweite, gegenüber dem 40er.
Nur zur Erinnerung, das Verfahren "fährt" Fahrzeuge unter exakt gleichen, genormten Bedingungen auf einem Prüfstand. In der Realität sollte die Abweichung noch grösser sein (Stichwort "Spass-Faktor"😉 und Vmax.
P.S.: Der 50er wiegt 85 kg mehr, als ein 40er.
… der 50er hat vorne einen Asynchronmotor ohne Permanentmagnete! Wenn kein Bedarf besteht wird er also nur „mitgeschleppt“. Dennoch hat er natürlich deutlich mehr Gewicht und leichte Reibungsverluste. Wer absolute Effizienz will ist auf jeden Fall beim 40er richtig. Wer den Allradantrieb und die höhere Leistung möchte ist beim 50er aber schon sehr gut aufgehoben. Meiner hat mit den 19“ Reifen eine WLTP Reichweite von 478 km, und ich bin vor allem im Efficiency Modus sehr positiv überrascht auf inzwischen 16.000 km!
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Juli 2022 um 00:09:26 Uhr:
...
Die 10 bis 11 kWh/100 km sind Wunschdenken, genau wie die 800 km. Mit erzielbarer Realität hat beides jedenfalls nichts zu tun.
...
Nix Wunschdenken das war ein Test mit meinem 50er. Nicht mal mit Reichweiten Modus da geht noch mehr und eben mit AC Off und Geschwindigkeit von Max 50-60km/h und wenig Verkehr und alles eben.
OK dann sind's 85kg oder 4% mehr Gewicht. Evtl. Hat der 40er dadurch einen Minderverbrauch von 1-2%. Also 10.4kWh anstatt meine 10.5 :-)
So ein "Wunderverbrauch" auf "ebener" Strecke ist kein Problem. Der Wert kann um über 100 % unterboten werden. Dazu muss man nur das richtige E-Auto fahren ;-)
P.S.: 15 km über Land mit bis zu 80 km/h und Stadtanteil.
Was realistisch ist, habe ich "erfahren".
Der 40er kann auch mehr als WLTP.
Auf dem Bild fehlen 8 km (hatte vorher einmal aus Versehen resettet) . Gesamtreichweite 554 km. Gefahren wurde im Mittelgebirge und ohne Autobahnanteil. Klima zeitweise an.
Der genannte 35er müsste ja nochmal weniger Gewicht rumschleppen und hinten schmalere Reifen haben oder?
Daher sollte der im Alltag deutlich sparsamer sein wie ein 50er.