Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Da ich aktuell auf Langstrecke im Urlaub bin, kann ich die Werte nicht bestätigen. Aktuell bei 25 Grad Außentemperatur ist mein Q4 40 sparsamer. Bei 120km/h sind es circa 21kWh/100km. Aber wenn man den Tempomat auf 120 stellt, fährt man im Schnitt langsamer und braucht weniger. Bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch. Habe auch direkten Vergleich zum Model Y, das ist kaum sparsamer.
Im Winter sieht's aber anders aus.
Es könnte sogar Sinn machen, einen 5.Ladestopp einzulegen um gezielt den hohen Anteil der Ladekurve auszunutzen. Oder man wählt die Tesla-Methode mit 3 oder noch weniger Stopps und schleicht den LKW‘s hinterher. Alles ist möglich.
Moin! Alle 200 KM eine 20-30 min. Pause einzulegen ( vor allem auf der Urlaubsfahrt) ist ja auch empfehlenswert. Meine (weiblichen) Mitfahrer fordern die meistens schon nach dem Ortsschild ein 😁.
Zitat:
@fox2008new schrieb am 5. Juni 2022 um 11:46:17 Uhr:
Moin! Alle 200 KM eine 20-30 min. Pause einzulegen ( vor allem auf der Urlaubsfahrt) ist ja auch empfehlenswert. Meine (weiblichen) Mitfahrer fordern die meistens schon nach dem Ortsschild ein 😁.
Finde ich auch nicht tragisch. Uns hat das nichts ausgemacht.
Ähnliche Themen
Man muss sich eben umstellen: schnell fahren und wenig Pausen geht nicht. Entweder schnell fahren und viele Pausen oder langsam fahren und wenige Pausen..
Ganz gut ist es auch, wenn man ein bisschen Spaß an der Planung hat: wo macht man (Lade-)Pausen, wo geht man Frühstücken, Mittagessen etc. Abstecher in einen netten Ort mit nem 50 kW-Lader, oder an der AB auf wenige Prozent runter fahren und dann am HpC wieder fast voll laden. Für uns hat mit dem BEV der Urlaub schon so richtig mit der Abfahrt begonnen, nicht erst bei Ankunft!
Ich warte noch auf meinen Q4 45er.
Ich bin gerade in Spanien an Costa Calida mit meinem jetzigen e-tron 50. ich habe schon ca. 2500 KM im Urlaub hinter mir.
Was soll ich sagen, wenn es mit einem e-tron 50 (mit der kleineren Batterie) geht, ist es mit einem Q4 45 noch einfacher.
Mittlerweile gibt es auch in Spanien viele HPCs, in DE und FR sowieso. Hat Spaß gemacht und macht es jeden Tag immer noch. Der Vebrauch hier qn der Küste liegt in der Stadt bei 18 kWh und ich habe zum ersten Mal in diesem Auto mehr als 300 Km Reichweite im Tacho gesehen (heute stand dort 366! Km nach dem Laden). Der Q4 soll noch um einiges sparsamer sein.
Zitat:
@GuDo450 schrieb am 5. Juni 2022 um 15:34:05 Uhr:
Ganz gut ist es auch, wenn man ein bisschen Spaß an der Planung hat: wo macht man (Lade-)Pausen, wo geht man Frühstücken, Mittagessen etc. Abstecher in einen netten Ort mit nem 50 kW-Lader, oder an der AB auf wenige Prozent runter fahren und dann am HpC wieder fast voll laden. Für uns hat mit dem BEV der Urlaub schon so richtig mit der Abfahrt begonnen, nicht erst bei Ankunft!
Ja, ich finde leider das es zu wenig interessante Orte (kein Shopping) mit 50kW oder mehr gibt. Da könnte die Breite Maße sich an Kultur oder schöner Gastronomie erfreuen statt an Rasthof zu hocken.
Hallo. Bei meiner nächsten Fahrtenplanung habe ich viele AC43kw mit Typ 2 gesehen. Lädt der Q4 damit auch 43kw AC oder ist bei AC und 11kw Schluß?
Dann muss ich eine andere Strecke fahren und DC50 oder 100 ansteuern.
Ich bin 2 Tage vor der Urlaubsfahrt nach Kroatien, ~860km, 95% Autobahn und schon sehr neugierig!
Die Audi App hat mir bei Abfahrt mit 99% nur zwei Ladestationen eingeplant, ABRP vier!
Habe vorige Woche mal eine >400km-Fahrt gehabt, 50% Autobahn mit 140 (Tacho) und das Ergebnis war 20,2 kWh/100km im 1. Foto, auch leider 40Minuten im Stau (alle 3 Minuten 100m weiter) gestanden. Ich hab da auch meinen ersten HPC-Ladevorgang gemacht um es für die Urlaubsfahrt zu testen.
Bei 32% gestartet und am Anfang mit 105kW geladen, nach 30 Minuten kam ich zurück und hatte 90% und nur mehr 46kWh Ladeleistung.
Gestern fuhr ich auch ~210km, ebenfalls ca. 50% Autobahn (2. Foto) mit 19,5kWh.
Ich fahre in A immer 10+ (also 60 im Ortsgebiet, 90 wenn 80 erlaubt sind, 110 wenn 100 und 140 auf der Atobahn per Fahrassistent) am Tacho (mein Tacho ist ziemlich genau und zeigt nur 2-2,5% mehr an, beim vorigen BMW warens 4-5%).
Die Klima ist bei mir immer auf ECO-mode (Habe auch WP) und auf 21° eingestellt (das sind dann angenehme 22° gemessene Temperatur im Kopfbereich ohne mich direkt anblasen lassen zu müssen)
Bin zufrieden, werde aber doch nen 3. STopp einbauen, zur Sicherheit zumendes damit am Ziel noch 'ne Reserve gibt 🙂
Lass es auf Dich zukommen, wie sich die Restreichweite auf der Fahrt entwickelt und wo du wann welchen Stopp einlegen musst. Viel Freude auf der Fahrt und Erholung im Urlaub!
Am Ziel mit ausreichend Reserve anzukommen, ist sicherlich ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung. Ist schon toll, wenn das Hotel vor Ort einen Charger hat, der dann aber nur von Tesla Kunden genutzt werden kann. Habe ich selbst erlebt, obwohl es ein ganz normaler 11kW AC Charger war. Toll sind auch AC-Ladestationen in unmittelbarer Strandnähe. Die werden dann als Dauerparkplatz genutzt und bevor die Blockiergebühr zuschlägt, wird einmal der Ladevorgang beendet und ein neuer gestartet.
Dieses unkollegiale Verhalten wird mit der Zunahme der E-Mobilität sicherlich nicht besser.