Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

Welche Einstellung hast du für den Luftstrom gewählt? Ich habe in all den Jahren den Luftstrom an der Frontscheibe entlang und in den Fußraum geführt. Damit sollte auch entsprechend kühle Luft unter den beiden vorderen Sitzen direkt nach hinten geführt werden und sich ausbreiten. Der Luftstrom entlang der Frontscheibe wird dann über den Kopf bei Fahrer und Beifahrer geführt und die zweite Reihe hat auch etwas davon.

Danke für den Tipp! Gebe ihn morgen ab. Hatte den Luftstrom auf Frontscheibe und Oberkörper gestellt, glaube ich…

Der Reichweiten-Fred wird gerade zum Aircondition-Fred

Bin gestern meine erste Langstrecke gefahren. Es ging nach Holland. Startreichweite 460km mit 96% Akku. Strecke 260km. Währenddessen fast dauerhaft 110kmh, fast 1 Stunde Stau bei Amsterdam, 1 mal zu früh abgefahren und Umweg in kauf genommen. Ankunft Restreichweite 180km.
Bin sehr zufrieden. Gleich geht es zum ersten Mal zum örtlichen Schnelllader. Holland ist aber ein Paradies für E Autos. Überall Ladesäulen

Zitat:

@IGLO86 schrieb am 21. Mai 2022 um 07:33:12 Uhr:


Bin gestern meine erste Langstrecke gefahren. Es ging nach Holland. Startreichweite 460km mit 96% Akku. Strecke 260km. Währenddessen fast dauerhaft 110kmh, fast 1 Stunde Stau bei Amsterdam, 1 mal zu früh abgefahren und Umweg in kauf genommen. Ankunft Restreichweite 180km.
Bin sehr zufrieden. Gleich geht es zum ersten Mal zum örtlichen Schnelllader. Holland ist aber ein Paradies für E Autos. Überall Ladesäulen

Rest SOC wäre interessant

Ähnliche Themen

Zitat:

@IGLO86 schrieb am 21. Mai 2022 um 07:33:12 Uhr:


Bin gestern meine erste Langstrecke gefahren. Es ging nach Holland. Startreichweite 460km mit 96% Akku. Strecke 260km. Währenddessen fast dauerhaft 110kmh, fast 1 Stunde Stau bei Amsterdam, 1 mal zu früh abgefahren und Umweg in kauf genommen. Ankunft Restreichweite 180km.
Bin sehr zufrieden. Gleich geht es zum ersten Mal zum örtlichen Schnelllader. Holland ist aber ein Paradies für E Autos. Überall Ladesäulen

Habe 2 mal versucht zu laden.
1. Mehrere 350kw Schnelllader. Der erste klappte nicht. Als ich den holländischen Text übersetzte hieß es „Derzeit außer Betrieb“. Der Lader daneben funktioniert theoretisch aber es scheiterte da dieser nur Karte annimmt. Diese befindet sich noch in der Post. App geht nicht.
2. McDonalds. DC Lader. Anschluss klappte aber wieder nur Karte.
Laden jetzt gleich über eine lokale 11kw. Zum Glück ist mein Vater auch hier im Urlaub mit seinem ID4 und seiner Ladekarte.
Ohne Karte ist man aufgeschmissen

Wie meinst du jetzt mit Karte. Geht doch nur mit Ladekarte oder wie? Wäre interessant, sonst passiert mir der Fehler auch.

Zitat:

@IGLO86 schrieb am 21. Mai 2022 um 09:18:41 Uhr:



Zitat:

@IGLO86 schrieb am 21. Mai 2022 um 07:33:12 Uhr:


Bin gestern meine erste Langstrecke gefahren. Es ging nach Holland. Startreichweite 460km mit 96% Akku. Strecke 260km. Währenddessen fast dauerhaft 110kmh, fast 1 Stunde Stau bei Amsterdam, 1 mal zu früh abgefahren und Umweg in kauf genommen. Ankunft Restreichweite 180km.
Bin sehr zufrieden. Gleich geht es zum ersten Mal zum örtlichen Schnelllader. Holland ist aber ein Paradies für E Autos. Überall Ladesäulen

Habe 2 mal versucht zu laden.
1. Mehrere 350kw Schnelllader. Der erste klappte nicht. Als ich den holländischen Text übersetzte hieß es „Derzeit außer Betrieb“. Der Lader daneben funktioniert theoretisch aber es scheiterte da dieser nur Karte annimmt. Diese befindet sich noch in der Post. App geht nicht.
2. McDonalds. DC Lader. Anschluss klappte aber wieder nur Karte.
Laden jetzt gleich über eine lokale 11kw. Zum Glück ist mein Vater auch hier im Urlaub mit seinem ID4 und seiner Ladekarte.
Ohne Karte ist man aufgeschmissen

Ladekarte ist leider immernoch ein muss. Grade die etwas älteren Ladesäulen können nicht mit dem Handy kommunizieren. Hatte mir auch in weiser Voraussicht die enbw und e-Tron Ladekarten vor unserem Urlaub bestellt. Hat alles super funktioniert. Auch in Holland.

Ich fahre derzeit einen BMW 530e und demnächst einen Q4. Die Ladeinfrastruktur ist anachronistisch. Die Säule sollte weder mit Ladekarte, noch Mobiltelefon kommunizieren, sondern mit dem Wagen selbst. Alles andere ist zu kompliziert. Tesla macht es vor!

@997-1212 Kommt alles bei Audi. Braucht jedoch wie eine funktionierende Software bei Audi ca. 10 Jahre.

Als ob es nun ein Problem ist, ein oder 2 Ladekarten im Fahrzeug zu haben. Der Vergleich mit Tesla hinkt, weil die ihre eigene Ladeinfrastruktur haben. An der Ladesäule für jedermann brauchen die genauso einen Ladevertrag mit xyz.

Solange die Tarife so unterschiedlich sind zahle ich gerne mit Karte.
Beispiel Ladestation 300kW bei Schnann Östereich, Bäcker Ruetz:
EnBW: 0.55Euro pro kWh
Shell Recharge, Swisscharge etc. 0.35Euro pro Minute
Audi e-tron charging service: 40Euro/h, 0.66Euro pro Minute

Habe 25kWh in 20Minuten geladen:
EnBW: 13.75Euro
Shell Recharge, Swisscharge: 7Euro
Audi: 13.3Euro

… ich habe 6 verschiedene Ladekarten und nutze die beiden Apps „Airelectric“ und „Chargeprice“ zum Preisvergleich. Wirklich brauche ich nur die ADAC-EnBW-Karte und für Ionity die Audi-Karte. Für Italien bietet sich als Ergänzung Nextcharge und für Frankreich Chargemap an. Die Preisvergleichs-Apps sind praktisch weil man bei ihnen im
Profil die eigenen Karten anklicken kann, dann sieht man bei jeder Ladesäule automatisch welche Karte jeweils den günstigsten Tarif hat.
Auf Dauer kann die Lösung aber natürlich nur Plug and Charge heissen, und man hinterlegt die gebuchten Tarife im Bordcomputer.

Ab dem 28. Mai gilt der §14,2 PAngV (Preisangabenverordnung)

Neu ist die in § 14 Abs. 2 PAngV enthaltene Regelung zur Preisangabe an Ladesäulen. Danach muss der Betreiber eines öffentlich zugänglichen Ladepunktes für Elektrofahrzeuge im Sinne der Ladesäulenverordnung den für diesen Ladepunkt geltenden Arbeitspreis an der Ladesäule selbst oder in dessen unmittelbarer Nähe angeben.
Nr. 3 stellt klar, dass dies auch mittels einer registrierungsfreien und kostenlosen mobilen Webseite oder Abrufoption für eine Anzeige auf dem Display eines mobilen Endgerätes, auf die am Ladepunkt oder in dessen unmittelbarer Nähe hingewiesen wird, erfolgen kann.

Da wird dann IMHO der Hauspreis ohne Anmeldung und adhoc Zahlung über Kreditkarte wahrscheinlich ausgewiesen (0,89 €/kWh).

Das Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=xaNuFXGo2x8 zeigt wie unterschiedlich der Verbrauch bei verschiedenen Fahrweisen sein kann!

Natürlich kann der Wind oder die Höhe auch eine Rolle spielen, Ich brauch zu meiner Mutter (110km, 70% Autobahn mit 140, sonst Landstraße und Ortsgebiet) hin auch 21kwh und zurück 19kWh da sie 450m höher wohnt als ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen