1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. Q4 e-tron Reichweite

Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Also ich würde mich aber alles mit einer führenden 4 freuen ..

bei meinem Q4 35er liegt die Reichweite derzeit bei 400km - 100% Ladezustand

Zitat:

@shelteraut schrieb am 28. September 2021 um 20:48:47 Uhr:


Also bei meinem Q4 40 geht die Reichweite bei 100% Ladezustand (was nicht unbedingt zu empfehlen ist…) nicht über 415 km. Liegt das an den bisherigen Fahrdaten?

Hab mich beim letzten Lade-/Fahrcycle mal mit dem Gasfuss zurückgehalten, Autobahn max. 130, Abstandstempomat genutzt (= fast nur Motorbremse), drive select auf Effizienz, und - siehe da - die Reichweite stieg beim letzten 100%-Ladevorgang auf 456 km. Ein 4er ist also bei mir locker drin.

Der letzte Satz klingt so, dass man, außer auf ein höheres Tempo, keinen Verzicht hinnehmen muss, also man kann Klima und andere Komfortheinzelmänner nutzen und lässt entspannt das Auto sein Ding machen.
Wenn dabei noch der Effizienzassistenz mittels Routernführung, dann kennt er auch den Weg, Steigungen etc. genutzt wird, kann man auch den Winter entspannt sehen.
Nach den WLTP Angaben denke ich auch, dass der Q4 mit großem Akku im Schnitt, je nach Fahrweise reale 50 bis 80km weiter kommt als der e-tron 55.

Ähnliche Themen

Ich würde sagen ja, nur sollte man bedenken, dass dem Akku die 100% Ladevorgänge wohl nicht so gut bekommen und man - so man nur auf die empfohlenen 80-90% Kapazität lädt - real auf unter 400 km Reichweite fällt, ich bin bei 80% und mittlerer Fahrweise bei ca. 360 km.

Das wird dann der Grund sein, dass am Ende ein e-tron und Q4 im realen Leben auf gleiche Reichweiten kommen. Ich lade bis 80% mit bis zu 154kW und dann fällt es gemütlich bis 100% auf 45 bis 50kW, das kann man oft die letzten 20% noch warten während bei den MEBs man schon mit den Füßen scharrt. Mir passiert es regelmäßig, dass das Auto schneller voll ist, als ich mit meinen Dingen fertig bin, die mich gerade so beschäftigen. 350+km real finde ich eine brauchbare Reichweite für die meisten Strecken, die ich so unterwegs bin und das dürfte vielen anderen auch vollkommen ausreichen. Die klassische „Vertreterschar“ wird noch eine Weile Verbrenner fahren, denn Hochgeschwindigkeitsfahrten sind nicht das Ding von EVs im Zusammenhang mit Reichweite.

Zitat:

@shelteraut schrieb am 1. Oktober 2021 um 08:10:23 Uhr:


Ich würde sagen ja, nur sollte man bedenken, dass dem Akku die 100% Ladevorgänge wohl nicht so gut bekommen und man - so man nur auf die empfohlenen 80-90% Kapazität lädt - real auf unter 400 km Reichweite fällt, ich bin bei 80% und mittlerer Fahrweise bei ca. 360 km.

Wobei hier das „wie“ wird geladen eine große Rolle spielt. AC mit 10-11kW geladen ist um einiges schonender für den Akku. Speziell für den Bereich 80% +…

Zitat:

@shelteraut schrieb am 20. Juni 2021 um 12:52:45 Uhr:


Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

Ich fahre einen Q4 50 Vollausstattung. Die angegebene Reichweite ist Sand und Schnee in die Augen gestreut. Die Angabe hängt von vielen Faktoren ab.

Die jeweilige Reichweite eines Elektrofahrzeugs hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie z.B. Fahrweise, Streckenbedingungen, Fahrzeugausstattung, Wetterbedingungen und Nutzlast, Reifen, Felgendesign usw. . Was bedeutet dies im Detail:

Hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten (wie auf der Autobahn) reduzieren die Reichweite am stärksten, während die geringere Geschwindigkeit im innerstädtischen Verkehr über eine er-höhte Rekuperation die Reichweite steigern oder der Verlust bleibt gering (im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor).

Die Reichweite eines Elektroautos reduziert sich in Abhängigkeit der winterlichen Einflüsse um etwa 10 bis 30 Prozent. Im Extremfall aber auch mal mehr, vor allem wenn bei mehreren Kurzstrecken pro Tag das ausgekühlte Elektroauto jeweils erneut aufgeheizt werden muss.

Ein Reichweitenvorteil von bis zu 15-20 Prozent bei bis zu -25 Grad Celsius ist möglich. Eine Wärmepumpe ist ein "Nice-to-have"

Zitat:

@AXL schrieb am 14. August 2021 um 10:36:16 Uhr:


Ich habe seit einer Woche den Q4 etron 35, Standartausstattung bis auf Audi Sound und Sportsitze, hier mal meine Reichweite als Bild.

Ich fahre ebenfalls einen Q4 etron 35 seit vier Wochen bis mein 40er endlich geliefert wird. Fahre täglich 38 km – einfache Strecke – zur Arbeit über eine Landstraße mit einigen Hügeln. Ich lieg im Schnitt bei 24 kW/h und somit ca. 220 km Reichweite. Gestern mit 62 km zur Arbeit gefahren und gerade so mit einer Restreichweite von 9 km angekommen, da waren die Fahreigenschaften aber schon stark eingeschränkt (nur noch 25% Leistung etc.).

Nachdem was ich bisher weis, sind 24kWh zuviel. Aber dies liegt an vielen Faktoren. Ich bekam einen guten Rat:

Elektro-Neulinge sollten sich zudem mit den Antriebsprogrammen befassen: Im Range-Modus summt man mit maximal 90 km/h zur nächsten Ladesäule, während er in "Eco" immerhin Tempo 130 (bei Kickdown auch mehr) schafft. Um auf die maximal mögliche Reichweite von 493 Kilometern zu kommen, benutze: "Range" auf der Bundesstraße mit Tempolimit bei 80 km/h und "Eco" auf der Autobahn. Lohn der Knauser-Fahrten werden sparsame 16,4 kWh/100 km sein.

Außerdem:
Wählhebel: Innerhalb der Fahrstufe D soll man auf B gehen.
Gilt für MMI, Fahrzeug<Laden & Effizienz<Effizienzassistent<Rekuperation
Verbraucher aus

Mit den Maßnahmen bin ich im Langzeitspeicher nun von 25.4 schon auf 22.1 gegkommen.

Mal ein Bild von einer Autobahnfahrt im Vergleich -YouTube-

Q4-vergleich-verbrauch

313 km bei 100%

Ae54c746-0327-4b2f-946c-2ada5a34a397

Man sollte sich das WLTP-Fahrprofil ansehen und daran denken, dass die "Fahrten" auf dem Prüfstand bei 23 °C absolviert werden.

Dann wird klar, warum die selber gefahrenen Strecken und die vorgefundenen Bedingungen nicht mit den WLTP-Werten in Abgleich gebracht werden können.
Das WLTP-Verfahren dient der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fahrzeuge. Das und nicht mehr leistet es auch.

Ich bin den Q4 40 ausgiebig probegefahren. Da ich 4 Jahre E-Auto-Erfahrung habe und keine Gewaltstarts oder Beschleunigungsorgien durchgeführt habe, ergab sich bei Rückgabe eine mögliche Reichweite von 554 km (bei den auf dem Bild gezeigten Werten fehlen 8 km, da ich den Zähler nach Abholung zuhause genullt hatte).

Der Verkäufer kam aus dem Staunen nicht mehr heraus, dass in der Realität sogar mehr als WLTP-Wert möglich sind.

Ich hätte die Reichweite aber auch ohne Probleme auf unter 300 km bekommen können.

Audi hat da ein sehr effizientes und angenehm zu fahrendes E-Auto entwickelt. Besonders auch der extrem kleine Wendekreis ist mir positiv aufgefallen. Das gilt i.Ü. nur für die Variante mit 1 Motor.

P.S.: Die Probefahrt ging mit 4 Erwachsenen und grossem Hund über Landstrassen durchs Mittelgebirge. Die Aussentemperatur lag fast perfekt auf WLTP-Vorgabe. ;-)

Q4 40 e-tron 554 km Reichweite

Das fördert die Vorfreude.......
Ich glaube auch - nach meinen Erfahrungen auch, dass bei zurückhaltender Fahrweise und 100% Ladung Reichweiten von > 500 km durchaus machbar sind. Bei meinen Probefahrten von rd. 2 - 3 Stunden in Überlandfahrt plus rd. 30 km BAB ( nicht schneller als 130 Km/H) im Herbst im EQA, Skoda sowie Q 4 kam ich stets mit einem rechnerischen Zuwachs an Reichweite zurück....
Für den Q 4 habe ich mich wegen des Cockpit (gegenüber ID 4 und Skoda) bzw. Reichweite sowie Platz gegenüber EQA entschieden..........

Zitat:

@hihiman schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:06:36 Uhr:


313 km bei 100%

Kannst Du bitte ein paar Details dazu angeben.
Ist da viel Autobahn bei tiefen Temperaturen dabei?

Ich komme nicht tiefer als 275 km bei 80% bei den jetzigen Temperaturen von knapp unter 0 Grad.
Bei mir maximal 50% Autobahn.
Habe allerdings einen Q4 50 mit Wärmepumpe.

MyAudi App
Deine Antwort
Ähnliche Themen