Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Zitat:
@Audi-Again schrieb am 29. Dezember 2021 um 18:51:51 Uhr:
Beim „Next“ war „Nextmove“ gemeint mit seinem YouTube-Kanal
Link posten bitte
Sorry ich bin einfach zu blöd dafür.
Wo soll da das Video jetzt sein?
Oder ist das Video schon älter?
Zitat:
@ktown schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:23:51 Uhr:
Sorry ich bin einfach zu blöd dafür.
Wo soll da das Video jetzt sein?
Oder ist das Video schon älter?
Wohl das hier: https://youtu.be/Zf-ikz0wrls
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyQ schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:33:15 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:28:09 Uhr:
Nicht nur die automobile Fachpresse besagt da anderes, aber Geschmäcker sind halt verschieden.Als ehrmals jahrzehntelanger Audi-A6-Fahrer würde ich aktuell keinen mehr haben wollen. Auch der Q4 gefiel mir von der Cockpit-Gestaltung ohne klare Linie nicht, aber Geschmack eben.
Die neuen Volvos haben einen unschlagbaren Vorteil - Android-Betriebssystem. Nicht nur die Navigation ist da bestens.Ja, der unschlagbare Android-Vorteil war für mich der Grund, Volvo zu verlassen!!
Dann hattest Du wohl einen Leihwagen.
"Android Automotive wird bei den aktuellen mit dem Modelljahr 2022 eingeführt, welches ab Mai 2021 produziert wird."
Das wird ständig verbessert, da das ja erst sm Anfang steht. Volvo hat aber wohl schon ein eigenes BS in Arbeit.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:33:15 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:28:09 Uhr:
Nicht nur die automobile Fachpresse besagt da anderes, aber Geschmäcker sind halt verschieden.Als ehrmals jahrzehntelanger Audi-A6-Fahrer würde ich aktuell keinen mehr haben wollen. Auch der Q4 gefiel mir von der Cockpit-Gestaltung ohne klare Linie nicht, aber Geschmack eben.
Die neuen Volvos haben einen unschlagbaren Vorteil - Android-Betriebssystem. Nicht nur die Navigation ist da bestens.Ja, der unschlagbare Android-Vorteil war für mich der Grund, Volvo zu verlassen!!
Dann hattest Du wohl einen Leihwagen.
"Android Automotive wird bei den aktuellen mit dem Modelljahr 2022 eingeführt, welches ab Mai 2021 produziert wird."
Das wird ständig verbessert, da das ja erst am Anfang steht. Volvo hat aber wohl schon ein eigenes BS in Arbeit.
Zitat:
@Dario27 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:46:37 Uhr:
Super Stichwort, MEB Update 3.0
Wie Robin.TV kürzlich berichtet hat, kommen bei den ID-Modellen umfangreich Software Updates aber auch Hardware Updates (12V Batterie wird ersetzt).
Beim Q4 ist mir bis heute nichts bekannt, dass Updates geplant sind. Wisst ihr was davon?
Hier noch der Link zum Video: https://youtu.be/-GRNAslDgQc
Weiß jemand darüber vielleicht etwas?
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 21:45:59 Uhr:
Zitat:
@AndyQ schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:33:15 Uhr:
Ja, der unschlagbare Android-Vorteil war für mich der Grund, Volvo zu verlassen!!
Dann hattest Du wohl einen Leihwagen.
"Android Automotive wird bei den aktuellen mit dem Modelljahr 2022 eingeführt, welches ab Mai 2021 produziert wird."
Das wird ständig verbessert, da das ja erst am Anfang steht. Volvo hat aber wohl schon ein eigenes BS in Arbeit.
Also wenn die Volvos verarbeitet sind wie die Polestars na dann gute Nacht 🙄
Jetzt sind wir aber wieder arg Weitblick Thema Reichweite entfernt…
Zitat:
@TomReg schrieb am 29. Dezember 2021 um 21:54:41 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 21:45:59 Uhr:
Dann hattest Du wohl einen Leihwagen.
"Android Automotive wird bei den aktuellen mit dem Modelljahr 2022 eingeführt, welches ab Mai 2021 produziert wird."
Das wird ständig verbessert, da das ja erst am Anfang steht. Volvo hat aber wohl schon ein eigenes BS in Arbeit.
Also wenn die Volvos verarbeitet sind wie die Polestars na dann gute Nacht 🙄
Lies einfach die diversen Testberichte durch, dann braucht Du nicht mehr im Nebel rumzustochern.
Zitat:
@chrifra schrieb am 25. Dezember 2021 um 10:13:23 Uhr:
Heute morgen mal bei -6Grad an meine 11KW Wallbox rangesteckt. Er lädt nur mit 3KW!
Somit schaffe ich es nicht einmal morgen vollgeladen loszufahren..Echt ein Witz. Ich würde ja ein Screenshot posten, aber das App funktioniert ja nicht..
Kein 3-phasiges Kabel genutzt? Oder Wallbox gedrosselt? Meiner lädt mit 11kW bei -8 Grad.
Hallo, ich möche zum Verständnis der WP mal was betragen, da hier sehr unterschiedliche Aussagen gemacht werden.
Im Vergleich zu einem Verbrenner entsteht bei einem Elektrofahrzeug nicht genug Abwärme wie durch einen Motor, um damit den Innenraum ausreichend zu heizen. Ein hocheffizientes Wärmepumpensystem verdichtet Kältemittel unter hohem Druck. Die dabei entstehende Wärme wird genutzt, um durchströmende Kaltluft zu erhitzen. Dadurch wird weniger Energie aus der HV Batterie für die Hochvoltheizung genutzt, und es ergibt sich ein Reichweitenvorteil gegenüber Elektrofahrzeugen ohne Wärmepumpe. Eine WP verbraucht ca. 0,3 bis 0,7 kWh eine Elektroheizung ge nach Einstellung zwischen 3,5 und 6kWh. Der daraus resultierende Unterschied steht mehr den Motoren zu Verfügung, sprich mehr Reichweite. In keiner Publikation habe ich gelesen, dass die WP auch mit der Hochvoltheizung der Batterie verbunden/gekoppelt ist. Bild 1
Zur Batterietemperatur. Aussage von nextmove/Skizze. Bei einer Aufladung der Batterie (Wallbox 11kW) von 45% auf 100% beträgt die Batterieerwärung über 3 Stunden nur 4 Grad. Bild 2
Im Betrieb erreicht die Hochvoltheizung nach 8min eine Temperatur von 29Grad und fällt nach 16min auf 9,5Grad. Die Batterie wird nach 17min von 6 auf 13Grad aufgeheizt und bleibt konstant. Bild 3
Die zu den Messungen. Man kann entsprechend der Batteriegröße interpolieren, was dies für die 77kW Hochvoltbatterie im Q4 bedeutet.
Nach deinen Angaben hat die WP im Audi also einen COP von fast 10. Wenn dem so wäre, dann sollte Audi besser Wärmepumpen also Autos bauen. Grundsätzlich haben WP einen COP zwischen 3 bis 5. Bei Unter 0 grad eher zwischen 2 und 3. Klar ist das besser als rein elektrisch zu heizen aber der Vorteil ca. 2kw pro Stunde einzusparen ist für mich nicht die 1000€ wert. Das ist halt meine Meinung. Aber sicher ist eine WP besser als keine. Es geht mir um die Relation.
Ich hatte mal etwas von 2 bis max. 3 bei WP im Auto gelesen. Bei Minusgraden dann eher unter 2,
aber Minusgrade sind im Gegensatz zu AT von 0 bis 20 °C viel seltener.
Ein SCOP-Wert hätte mehr Aussagekraft.
Hi Davey, mich würde es interessieren, wie du auf die Werteberechnung generell kommst -Formel-?
Klar ist für mich:
Für die Berechnung der Leistungszahl einer Wärmepumpe gilt folgende Formel: COP-Wert = Q / W, wobei Q die Wärme bezeichnet, welche in den Heizkreis abgegeben wird. W sei die eingesetzte Energie.
Die Heizung und Kühlung der Fahrzeugkabine erfolgt technisch normalerweise über die Zuluft und somit außerhalb der Bilanzgrenze der Fahrzeugkabine. Die Zulufttemperatur und Feuchte wird dabei so geregelt, dass wir den Wunschzustand (z.B. 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit) in der Fahrzeugkabine erreichen. Die Wärme, die wir hierfür bereitstellen müssen, entspricht der Heizleistung des Fahrzeugs.
Von außen wirkt neben der Luft (Temperatur, Feuchte, Windgeschwindigkeit) auch solare Strahlung auf die Fahrzeugkabine ein. Die Interaktion der Umgebung mit dem Fahrzeug findet über 3 Mechanismen statt:
1. Luftaustausch
2. Wärmeübertragung
3. Solare Einstrahlung
Zusätzlich gibt es unterschiedliche Außentemperaturen und ein Zustand im Wagen bei einer gewissen Sättigung der Temperatur. Welchen Wert hats du somit für die Wärme angegeben und welche Dimension? Wie und wo hast du die eingesetzte Energie (Heizleistung) in kWh gemessen?
Danke für die Hilfe