Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:11:40 Uhr:
Immer diese unqualifizierten Aussagen über Wärmepumpen. Eine WP ist bei jeder Temperatur besser als die Alternative PTC Heizer. Selbst bei -10 Grad. Bei 5 Grad plus ist sie wesentlich besser, da pro eingesetzte Energie Einheit das 3 fache zurück kommt.
Der MEB wird diesen Vorteil auch beim 3.0 Update zeigen, bisher war die Betriebsstrategie nicht sinnvoll gewählt
WP werden Standard in allen Fahrzeugen werden, jedenfalls in unseren Breitengraden
Bin zu 100% bei dir 🙂
Super Stichwort, MEB Update 3.0
Wie Robin.TV kürzlich berichtet hat, kommen bei den ID-Modellen umfangreich Software Updates aber auch Hardware Updates (12V Batterie wird ersetzt).
Beim Q4 ist mir bis heute nichts bekannt, dass Updates geplant sind. Wisst ihr was davon?
Hier noch der Link zum Video: https://youtu.be/-GRNAslDgQc
Zitat:
@MacMaus schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:49:53 Uhr:
@Gustaf_Larson
Dafür müssten die Käufer erst verstehen, dass serienmäßige Ausstattungen vom Hersteller nicht verschenkt werden. Wenn Audi die Wärmepumpe in Serie verbaut, dann kostet das Fahrzeug auch automatisch mehr... was habe ich dann dadurch gewonnen? Ich zahle für eine Ausstattung, die ich nicht will und bekomme gleichzeitig weniger Förderung, weil der Grundpreis 0ber 40.000 Euro rutscht. Echt toll!
Das Problem ist nicht die WP, sondern die Preispolitik von manchen Herstellern. Das es auch anders geht, macht z.B. Volvo vor - Effizienz vor Gewinnmaximierung.
Zitat:
@frankjoke schrieb am 29. Dezember 2021 um 01:14:54 Uhr:
Die WP verringert die nötige Leistung beim Aufheizen (bzw abkühlen), d.h. die Wallbox oder Batterie braucht nur 1/3 oder die Hälfte vom Strom beisteuern um eine bestimmte Temperatur in einer Zeiteinheit zu erreichen. Leider scheint sie nur für den Innenraum aber nicht für die Batterieerwärmung zu wirken und deshalb ist bei sehr kalten Temperaturen unter 5° und bei Kurzstrecken der Effekt nicht so groß.
Es gibt E-Autos, bei denen auch der Akku mit erwärmt werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:18:45 Uhr:
Zitat:
@MacMaus schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:49:53 Uhr:
@Gustaf_Larson
Dafür müssten die Käufer erst verstehen, dass serienmäßige Ausstattungen vom Hersteller nicht verschenkt werden. Wenn Audi die Wärmepumpe in Serie verbaut, dann kostet das Fahrzeug auch automatisch mehr... was habe ich dann dadurch gewonnen? Ich zahle für eine Ausstattung, die ich nicht will und bekomme gleichzeitig weniger Förderung, weil der Grundpreis 0ber 40.000 Euro rutscht. Echt toll!Das Problem ist nicht die WP, sondern die Preispolitik von manchen Herstellern. Das es auch anders geht, macht z.B. Volvo vor - Effizienz vor Gewinnmaximierung.
Leider habe die aber das hässlichste Dashboard ever 🙄
Nicht nur die automobile Fachpresse besagt da anderes, aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Als ehrmals jahrzehntelanger Audi-A6-Fahrer würde ich aktuell keinen mehr haben wollen. Auch der Q4 gefiel mir von der Cockpit-Gestaltung ohne klare Linie nicht, aber Geschmack eben.
Die neuen Volvos haben einen unschlagbaren Vorteil - Android-Betriebssystem. Nicht nur die Navigation ist da bestens.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:20:55 Uhr:
Zitat:
@frankjoke schrieb am 29. Dezember 2021 um 01:14:54 Uhr:
Die WP verringert die nötige Leistung beim Aufheizen (bzw abkühlen), d.h. die Wallbox oder Batterie braucht nur 1/3 oder die Hälfte vom Strom beisteuern um eine bestimmte Temperatur in einer Zeiteinheit zu erreichen. Leider scheint sie nur für den Innenraum aber nicht für die Batterieerwärmung zu wirken und deshalb ist bei sehr kalten Temperaturen unter 5° und bei Kurzstrecken der Effekt nicht so groß.Es gibt E-Autos, bei denen auch der Akku mit erwärmt werden kann.
Ich bin jetzt nicht der Spezialist für Energiebilanzen. Aber eine Akku (Vor-)Heizung per Navi oder App ansteuern zu können heißt nicht dass das jetzt ein besseres E-Auto ist. Zum Heizen oder Kühlen verbrauchst du Energie die umgewandelt wird und somit verloren ist,da die aus der Betterie kommt. Ist jetzt ein vorkonditionierter Akku besser oder schlechter? Für die Energieaufnahme/Zeit, sprich die Ladezeit ja, aber für die Energiebilanz? Übrigens kann auch der Q4 den Akku heizen und kühlen - nur eben noch nicht per Navi oder App.
@Gustaf_Larson
Tut mir echt leid, aber wenn ich mir das hässliche Armaturenbrett von Deinem Volvo ansehe, dann ist der Volvo sowieso schon für mich gestorben.
Zitat:
@MacMaus schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:37:51 Uhr:
@Gustaf_Larson
Tut mir echt leid, aber wenn ich mir das hässliche Armaturenbrett von Deinem Volvo ansehe, dann ist der Volvo sowieso schon für mich gestorben.
Gefällt mir auch nicht. Sieht mit diesen Lüftern wie aus den 70ern aus.
Ich möchte zu der WP folgendes sagen, die Verkäufer von Audi sind selbst teilweise überfordert, was Betrieb und Wirkung angeht (jedenfalls mein Audihaus). Der Wissensstand ist hier sehr mangelhaft. Man braucht nur mal zu fragen, wie funktioniert das System, da gibt es abenteuerliche Erzählungen. Schade, dass die Verkäufer nicht durch Audi gut geschult wurden. Dies betrifft aus die Assistenzsysteme, was die einzelnen können und was für normale Fahrer sinnvoll ist, die nicht (fast) autonom 3 fahren wollen. Da sind 1000 Euro Unterschied schon ein Preis.
Ich habe einen Q4 50 mit und ohne WP. Zur Zeit ist es so, dass im Kurzzeitspeicher mit WP bei den ersten Kilometern die Anzeige bei 33,4 kWh/100 liegt, bei dem ohne bei 41,2. Der Zeitrahmen um auf etwa 21-19 kWh im Kurzzeitspeicher (Stadtfahrt) zu kommen, wird bei dem mit WP viel schneller erreicht. Dies ist meine Erfahrung. Was noch ist, die Reichweitenanzeige mit WP bei 100% Batterie liegt bei 412km und bei dem ohne WP bei 378km. Ok, dies kann auch von unterschiedliecher Fahrweise herrühren. Es ist mein augenblickliches IST, bei anderen kann es ganz anders sein.
Jedenfalls in Next...... (youTube) wird hierzu der Wintervergleich gut beschrieben!
Zitat:
@TomReg schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:19:24 Uhr:
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:11:40 Uhr:
Immer diese unqualifizierten Aussagen über Wärmepumpen. Eine WP ist bei jeder Temperatur besser als die Alternative PTC Heizer. Selbst bei -10 Grad. Bei 5 Grad plus ist sie wesentlich besser, da pro eingesetzte Energie Einheit das 3 fache zurück kommt.
Der MEB wird diesen Vorteil auch beim 3.0 Update zeigen, bisher war die Betriebsstrategie nicht sinnvoll gewählt
WP werden Standard in allen Fahrzeugen werden, jedenfalls in unseren BreitengradenBin zu 100% bei dir 🙂
Ah, so geht also eine qualifizierte Aussage. Danke dafür
Zitat:
@MacMaus schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:37:51 Uhr:
@Gustaf_Larson
Tut mir echt leid, aber wenn ich mir das hässliche Armaturenbrett von Deinem Volvo ansehe, dann ist der Volvo sowieso schon für mich gestorben.
Neid muss verdient werden ;-) Danke.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:28:09 Uhr:
Nicht nur die automobile Fachpresse besagt da anderes, aber Geschmäcker sind halt verschieden.Als ehrmals jahrzehntelanger Audi-A6-Fahrer würde ich aktuell keinen mehr haben wollen. Auch der Q4 gefiel mir von der Cockpit-Gestaltung ohne klare Linie nicht, aber Geschmack eben.
Die neuen Volvos haben einen unschlagbaren Vorteil - Android-Betriebssystem. Nicht nur die Navigation ist da bestens.
Ja, der unschlagbare Android-Vorteil war für mich der Grund, Volvo zu verlassen!!
Zitat:
@carlcharly schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:59:44 Uhr:
Jedenfalls in Next...... (youTube) wird hierzu der Wintervergleich gut beschrieben!
Was ist Next?
Beim „Next“ war „Nextmove“ gemeint mit seinem YouTube-Kanal