Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Energiesparender als jede (Luft-)WP ist es, die Sitz- und Lenkradheizung zu nutzen.

Die Erwärmung der Fahrzeugspeichermassen entfällt und die Transmissions-Wärmeverluste sind dadurch minimiert (Stichwort Delta t).
Im städtischen Bereich reduziert sich der Verbrauch dadurch erheblich.

Ein warmes Gesäss und warme Hände sind auf kurzen Strecken doch das Wichtigste.
Bei niedrigen Aussentemperaturen sitzt man ja nicht im T-Shirt im Auto und ist entsprechend angezogen.

Strom wird verlustbehaftet erzeugt/verteilt und das Ganze geht mit Umweltbelastungen einher. So lange die Produktion nicht zu 100 % regenerativ erfolgt, sollte man energiesparend mit diesem Stoff umgehen.

Hallo Gustav,
so einfach ist die Sachlage wirklich nicht. Die WP ist sehr grob gesehen nichts anderes als deine Kühlschrankfuntion. Geschlossener Kreislauf, kompremierbare Flüssigkeit und ein Verdichter, dann wird es warm statt kalt.

Warum die WP nun eine ihr zugedachte Rolle spielt, liegt doch daran, dass man nicht mit einem Eiszapfen an der Nase im Auto sitze will. Heizen mit einem elektr. Föhn kostet mal Energie/Strom. Beim E-Auto will man aber viel Energie lieber für den Antrib haben. Mehr Energie in der HVB heißt mehr Reichweite auf der Langstrecke.

Da ist deine Bemerkung für die Stadtfahrt ist richtig, aber da kannst du auch elektr. Heizen, weil du Zuhause eine Wallbox hast und damit die Batterie aufgeladen werden kann. Das ist wie ein "Bedingungslose Grundeinkommen". Wenn du die Sachlage aus ökologischer Sicht siehtst, dann kannst du auch ohne jedliche Wärmezufuhr mit dickem Parker und Wollstrümpfen im Auto sitzen. In den 60zger Jahren war dies Pflicht im VW Käfer bei unter 5 Grad plus. Das sehr laue Motorablüftchen hatte da auch noch ein Geruch aus einem Gemisch von Motoröl und Benzin. Der Käfer kostete mir damal 4.700 DM.

Wir sind in der Entwicklung nun 60 Jahr weiter. Ein "Alter Mann" will sich keine Gedanken mehr machen, schaffe ich es noch zu den Banditensäulen ala Las Vegas und ich will auch keine Frostbeulen haben. Also muss das Gesamtkonzept stimmen und da hat der Autobauer seine verdammte Pflicht zu erfüllen, es passend zu machen!
Zudem will ich ein E-Auto auch verstehen! Was ich bis jetzt verstanden habe ist, deine alten Erfahrungen mit dem Verbrenner kannst du vergessen. E-Auto fahren ist eine neue Herausforderung, wenn man richtig fahren will.

Zitat:

@carlcharly schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:15:40 Uhr:


Hallo Gustav,
so einfach ist die Sachlage wirklich nicht. Die WP ist sehr grob gesehen nichts anderes als deine Kühlschrankfuntion. Geschlossener Kreislauf, kompremierbare Flüssigkeit und ein Verdichter, dann wird es warm statt kalt.

Warum die WP nun eine ihr zugedachte Rolle spielt, liegt doch daran, dass man nicht mit einem Eiszapfen an der Nase im Auto sitze will. Heizen mit einem elektr. Föhn kostet mal Energie/Strom. Beim E-Auto will man aber viel Energie lieber für den Antrib haben. Mehr Energie in der HVB heißt mehr Reichweite auf der Langstrecke.

Da ist deine Bemerkung für die Stadtfahrt ist richtig, aber da kannst du auch elektr. Heizen, weil du Zuhause eine Wallbox hast und damit die Batterie aufgeladen werden kann. Das ist wie ein "Bedingungslose Grundeinkommen". Wenn du die Sachlage aus ökologischer Sicht siehtst, dann kannst du auch ohne jedliche Wärmezufuhr mit dickem Parker und Wollstrümpfen im Auto sitzen. In den 60zger Jahren war dies Pflicht im VW Käfer bei unter 5 Grad plus. Das sehr laue Motorablüftchen hatte da auch noch ein Geruch aus einem Gemisch von Motoröl und Benzin. Der Käfer kostete mir damal 4.700 DM.

Wir sind in der Entwicklung nun 60 Jahr weiter. Ein "Alter Mann" will sich keine Gedanken mehr machen, schaffe ich es noch zu den Banditensäulen ala Las Vegas und ich will auch keine Frostbeulen haben. Also muss das Gesamtkonzept stimmen und da hat der Autobauer seine verdammte Pflicht zu erfüllen, es passend zu machen!
Zudem will ich ein E-Auto auch verstehen! Was ich bis jetzt verstanden habe ist, deine alten Erfahrungen mit dem Verbrenner kannst du vergessen. E-Auto fahren ist eine neue Herausforderung, wenn man richtig fahren will.

Eigentlich vergleichbar mit einem normalen Fahrrad und einem E-Bike. Beides sind Fahrräder und doch auf die eine oder andere Art anders und jedes mit seinen Vor- und Nachteilen. Beim E-Bike musst du deine Tour planen beim normalen Bike evtl. das Teil stossen, sollte die Steigung zu krass werden. Ich habe mich trotz dem Reichweitenstress für den Q4 entschieden. Mal sehen wie ich damit klarkomme. Und nein, ich werde nicht jeden Furz ausprobieren, um Reichweite zu bekommen. Ich heize mit der WP wie ich es für angenehm empfinde und der Frau heize ich gerne noch den Hintern ein. Lenkrad im Winter sowieso für die ersten paar Minuten.

Zitat:

@carlcharly schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:15:40 Uhr:


Hallo Gustav,
so einfach ist die Sachlage wirklich nicht. Die WP ist sehr grob gesehen nichts anderes als deine Kühlschrankfuntion. Geschlossener Kreislauf, kompremierbare Flüssigkeit und ein Verdichter, dann wird es warm statt kalt.

Warum die WP nun eine ihr zugedachte Rolle spielt, liegt doch daran, dass man nicht mit einem Eiszapfen an der Nase im Auto sitze will. Heizen mit einem elektr. Föhn kostet mal Energie/Strom. Beim E-Auto will man aber viel Energie lieber für den Antrib haben. Mehr Energie in der HVB heißt mehr Reichweite auf der Langstrecke.

Da ist deine Bemerkung für die Stadtfahrt ist richtig, aber da kannst du auch elektr. Heizen, weil du Zuhause eine Wallbox hast und damit die Batterie aufgeladen werden kann. Das ist wie ein "Bedingungslose Grundeinkommen". Wenn du die Sachlage aus ökologischer Sicht siehtst, dann kannst du auch ohne jedliche Wärmezufuhr mit dickem Parker und Wollstrümpfen im Auto sitzen. In den 60zger Jahren war dies Pflicht im VW Käfer bei unter 5 Grad plus. Das sehr laue Motorablüftchen hatte da auch noch ein Geruch aus einem Gemisch von Motoröl und Benzin. Der Käfer kostete mir damal 4.700 DM.

Wir sind in der Entwicklung nun 60 Jahr weiter. Ein "Alter Mann" will sich keine Gedanken mehr machen, schaffe ich es noch zu den Banditensäulen ala Las Vegas und ich will auch keine Frostbeulen haben. Also muss das Gesamtkonzept stimmen und da hat der Autobauer seine verdammte Pflicht zu erfüllen, es passend zu machen!
Zudem will ich ein E-Auto auch verstehen! Was ich bis jetzt verstanden habe ist, deine alten Erfahrungen mit dem Verbrenner kannst du vergessen. E-Auto fahren ist eine neue Herausforderung, wenn man richtig fahren will.

Hallo carlcharly,

ich habe beruflich u.a. mit WP und Beheizung zu tun und bin in Sachen Physik per Hochschule ausgebildet, zudem fahren wir im 4. Jahr das 2. E-Auto und ich beruflich bedingt (noch) ein PHEV.
Meine Sichtweise beruht daher auf Erfahrungen/Wissen und dem Anspruch an einen energiesparenden Umgang mit den Ressourcen.

Niemand muss mit Eiszapfen an der Nase im Auto sitzen, aber 20 °C auf der Kurzstrecke, das ist reine Energievergeudung. Vorheizen macht es natürlich nicht besser.

Auf Mittel- und besonders Langstrecken fällt der Mehrverbrauch durch die elektr. Beheizung per WP nicht mehr besonders ins Gewicht. Da reicht dann auch die Sitz- und Lenkradheizung nicht aus.

Eine Ausnahme gibt es auf der Kurzstrecke - so ein beschlagen der Scheiben droht, muss die (WP-)Heizung ran. Ansonsten reichen rund 150 W, um einen warmen Popo und warme Hände zu haben. Warme Gedanken erledigen den Rest ;-)

Ähnliche Themen

Hallo Gustav,

"Ich habe beruflich u.a. mit WP und Beheizung zu tun und bin in Sachen Physik per Hochschule ausgebildet". Das Wissen ist nicht aus dem Automobilbau, richtig???, sondern aus der Gebäudeenergieversorgung, Ja???

Es gibt zum Auto aber andere Faktoren mit Wirkfunktionen. Die Physik wird gerundsätzlich auch hier ihren Bestand haben. Habe mir mal Unterlagen besorgt zu:

Energieeffizientes Heizen eines E-Fahrzeugs. Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Hybride Klimatisierung für Elektrofahrzeug. Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University

Es geht dabei um Annahmen zu unterschiedlichen Betrachtungen, die leider keinen normalen Betrieb von WP und elekt.Heizung beschreiben. Daher sind die Inhalte nicht für uns Normalfahrer anwendbar. Aber ich würde schon gerne mehr zu der Entwicklung einer WP bei E-Autos wissen. Besonders, wie kann man Daten aus der HVB erhalten und wie ermittelt man den Wärmebedarf über 2 Stunden! Hast du da Unterlegen oder Infos?

Fündig bin ich zu einer Studie geworden. Habe das Ergebnich aber keine Faktoren und Berechnungsformeln zum elektr. Beheizen eines E-Autos.

Waermepume

Das geht aber jetzt schon ziemlich weit in die Thermodynamik rein…

Hat jemand schon Q4 35 getestet???

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 1. Januar 2022 um 12:42:14 Uhr:


Hat jemand schon Q4 35 getestet???

Du findest viele Tests dazu auf YouTube.

Aber kein Test mit kleinen Akku?

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 1. Januar 2022 um 12:59:34 Uhr:


Aber kein Test mit kleinen Akku?

https://www.energieloesung.de/.../

Das sieht gut aus ich denke genau das richtiger für mich!

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 1. Januar 2022 um 14:12:37 Uhr:


Das sieht gut aus ich denke genau das richtiger für mich!

Du kannst einfach nicht mit 125 KWh laden. Max. sind es glaube ich um die 75.

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 1. Januar 2022 um 12:42:14 Uhr:


Hat jemand schon Q4 35 getestet???

Ich hab den 35er, prima Stadtauto, nichts für die Autobahn.
Im Winter bei 6 grad Außentemperaturen von Wien nach Salzburg 300 km zwei Ladestops benötigt bei 25 kw/100 km .
Ladeleistung lässt zum wünschen übrig. Nie über 65kw gekommen.
Also insgesamt 4,5 Stunden gebraucht anstatt 3 Stunden.

Ich kann nur betonen: der 35er ist ein super Stadtauto, nichts für Langstrecke.

Ich fahre am meisten nur in der Stadt und 2 bis 4 mal in Jahr Langstrecke dafür bin ich bereit etwas öfter zuladen und in der Stadt ist der bestimmt sparsamer als e Tron 40 weil der leichter ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen