Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Bei Leasingmarkt de gibt es auch viele Angebote mit Faktor 0,7 bis 0,8, das ist schon ganz vernünftig
Hallo zusammen,
ich würde mir evtl. den Q4 35 etron diese Woche im Rahmen eines Gewerbeleasings für 360€ brutto bestellen.
Dabei habe ich noch ein paar Fragen:
- Gibt es nur Spurwechselwarnung, aber keinen Spurhalteassistenten!?
- Die Lichtsignatur (optik vom TFL) lässt sich im Menü individuell einstellen, muss man nicht konfigurieren wie beim Q5, oder?
- Ist der Fernlichtassistent im Matrix-LED mit drin?
- Wärmeschutzverglasung oder Akustigverglasung? MUSS ich mich entscheiden zwischen warm und leise!?
Akustik ist nur on-top - die Gläser sind dann Wärmedämmend und vorne auch doppelt verglast.
Nicht vergessen die Windschutzscheibe in Akustik zu nehmen. Audi verbaut hier eine andere Folie.
Zitat:
Dabei habe ich noch ein paar Fragen:
- Gibt es nur Spurwechselwarnung, aber keinen Spurhalteassistenten!?
Ist beim derzeit verfügbaren Plus-Paket so - der Rest kommt irgendwann mit dem Pro-Paket - Termin unbekannt.
Zitat:
- Die Lichtsignatur (optik vom TFL) lässt sich im Menü individuell einstellen, muss man nicht konfigurieren wie beim Q5, oder?
Bei Matrix LED kann man das einstellen
Zitat:
- Ist der Fernlichtassistent im Matrix-LED mit drin?
Ja
Ähnliche Themen
Zitat:
Um mal wieder zurück zum Thema Q4 zu kommen haben sich hier im Forum ja einige Fragen ergeben die aus meiner Sicht bisher nicht geklärt sind.
• Status Auto Hold / Hill Hold: Im Konfigurator ist die Option nirgends zu finden. Hat der Q4 diese Funktion serienmäßig?
Das würde mich auch interessieren, habe ich bisher keine Informationen gefunden.
Zitat:
• Hat der Q4 auch wie ID4 und Enyaq im ersten Jahr kostenlose Grundgebühr zum Laden bei Ionity zum reduzierten Pries pro kWH? Habe ich auch nirgends was zu gefunden. Stichwort Audi etron Charging Service
Gemäss Preisliste: Ja
Zitat:
• Was ist eigentlich mit dem Thema „Stauassistent“ ? Ist das aktuell dann Teil des Pakets Assistenzpaket plus? Oder wird das auch erst mit dem Assistenzpaket pro verfügbar sein? Also kann der Audi mit ACC bis zum Stillstand bremsen und selbstständig wieder anfahren?
Gemäss Beschreibungen im Audi Mediacenter ist Anfahren und Abbremsen möglich, die Seitenführung aber nicht, sondern nur das Überfahren der Linie wird verhindert (mit dem Plus-Paket). So müsste zwar das Mitschwimmen im Stau möglich sein, jedoch lenkt er wohl nicht, also fährt nicht jedes Manöver des Vordermanns mit.
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 2. Mai 2021 um 09:16:18 Uhr:
Seit heute ist der Q4 45 e-tron im schweizer Konfigurator (und auch der 50er). Hat jemand Infos was das für ein Antrieb ist?
Heute nicht mehr. War aber schon vergangene Woche so, dass sie am Sonntag drin waren und dann abends wieder verschwanden. Audi denkt wirklich noch, die Leute sind nur während den Bürozeiten online und daneben kann man an den produktiven Systemen rumbasteln - gleich, wie beim Connect-Service.
Hallo zusammen,
ich bin noch ein wenig hin und her gerissen, was die Motorisierung des Q4 angeht: Ich weiß nicht, ob mir die 310 nm bei der 170 PS Version reichen, aber vom Gefühl her. Ich finde subjektiv in der ZOE R135 mit 245 nm, dass sie viel besser/spontaner zieht als die A-Klasse von 2006 mit 193 PS Turbobenziner (280 nm), die meine Frau hatte, allerdings war auch dort auf dem Papier die Beschleunigung besser.
Jetzt habe ich einen 3.0 Sechszylinder mit Kompressor und Turbo und 480 nm, daher bin ich zögerlich, was den Q4 35 angeht, aber der 50er ist leider bisher nicht konfigurierbar. Probefahren kann man den 35er aktuell auch nicht, soweit ich weiß.
Kann jemand mit Erfahrung das ein bisschen in Relation setzen?
Zitat:
@A3ver schrieb am 3. Mai 2021 um 12:12:30 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin noch ein wenig hin und her gerissen, was die Motorisierung des Q4 angeht: Ich weiß nicht, ob mir die 310 nm bei der 170 PS Version reichen, aber vom Gefühl her. Ich finde subjektiv in der ZOE R135 mit 245 nm, dass sie viel besser/spontaner zieht als die A-Klasse von 2006 mit 193 PS Turbobenziner (280 nm), die meine Frau hatte, allerdings war auch dort auf dem Papier die Beschleunigung besser.
Jetzt habe ich einen 3.0 Sechszylinder mit Kompressor und Turbo und 480 nm, daher bin ich zögerlich, was den Q4 35 angeht, aber der 50er ist leider bisher nicht konfigurierbar. Probefahren kann man den 35er aktuell auch nicht, soweit ich weiß.
Kann jemand mit Erfahrung das ein bisschen in Relation setzen?
Ist die Frage nicht eher, ob dir der Akku reicht? Ich sehe die Reichweite des Q4 40 eigentlich als Minimum für ein Fahrzeug dieser Klasse an. Wir fahren privat einen eGolf/Mini mit unter 200km echter Reichweite. Das ist für einen Zweitwagen ok, aber nicht für ein Fahrzeug, das man mal auf einer längeren Strecke bewegen möchte, auf der man zumeist 15-80% Ladestops absolvieren würde (und somit kürzere "Zwischenstrecken" hat). Hinzu kommt natürlich eine gewisse (langsame) Degeneration über die Jahre. Ökologisch ist natürlich ein möglichst kleiner Akku, erstrebenswert.
Zur Leistung ist es sicherlich schwer zu sagen. Nutzt du denn den Turbo mit seinen 480nm überhaupt aus? Beschleunigst du bei sich bietenden Gelegenheiten voll durch? Oder fährst du eher gesittet, so dass du zwar die Leistung hast, sie aber eh zumeist der nicht nutzt?
Unser eGolf ist mit seinen 136PS/190Nm gut, und im Alltag ausreichend, motorisiert, wiegt aber mit ca. 1.6t über 300kg weniger als ein Q4 35 und ist oberhalb von 100km/h. Kein Beschleunigungswunder. Schnell fahren ist ja eh eher uninteressant, aber so bis 130km/h (und auch zum Überholen von 80 - 120km/h) hätte ich schon gerne etwas mehr Wums als im eGolf. 😉
Ich würde gefühlt eher zum Q4 40 tendieren. Fahre doch einfach mal einen Enyak 60 oder den passenden ID.4 zur Probe, die ja auf derselben Plattform mit fast identischen Werten basieren.
Das sind sehr interessante Referenzpunkte und Angaben – vielen Dank!
Ja, manchmal fahre ich den T6 schon beim Beschleunigen wirklich im hohen Leistungsbereich, aber ich fahre selten Autobahn, und ich fahre die (limitierte 210er) Höchstgeschwindigkeit auch nur zwei Mal im Jahr. Ich hatte auch schon AMG mit 500 PS, der 310 fuhr, aber nie von mir so schnell bewegt wurde. Ich mag die Zwischenspurts in jeder Lage.
Ansonsten ist auch Reichweite beim Stadt- und Regionalauto für mich kein wirkliches Thema, da ich (demnächst) zuhause mit 11kW laden kann, was aber der Q4 35 noch nicht mal matcht, glaube ich.
Das andere Auto, das mich sehr reizt und bei vergleichbarer Ausstattung vermutlich auch nicht mal teurer ist, wäre der EQC. Für 200 Euro bekomme ich keine vernünftige Ausstattung im Q4, und für 400 Euro (alles netto) ist beim EQC schon gut was zu haben. Ist vielleicht beim Gewerbeleasing dann wirklich eher eine emotionale Entscheidung.
Kann man denn aktuell Enyak oder ID.4 probefahren? Ist das nicht überall untersagt? Mercedes bietet es nicht an.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Mai 2021 um 21:49:05 Uhr:
Die AC-Ladeleistung des Q4 35 liegt bei 7,4 Kilowatt zweiphasig. Ergo 2x16A
Die Beschreibung im Q4-Konfigurator spricht aber von einphasigem Laden mit 7,4kW (siehe Foto)… oder ist das Typo?
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 2. Mai 2021 um 09:16:18 Uhr:
Seit heute ist der Q4 45 e-tron im schweizer Konfigurator (und auch der 50er). Hat jemand Infos was das für ein Antrieb ist?
Sind wieder entfernt worden... also erstmal weiter warten.
Zitat:
@Dario27 schrieb am 3. Mai 2021 um 13:00:23 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Mai 2021 um 21:49:05 Uhr:
Die AC-Ladeleistung des Q4 35 liegt bei 7,4 Kilowatt zweiphasig. Ergo 2x16ADie Beschreibung im Q4-Konfigurator spricht aber von einphasigem Laden mit 7,4kW (siehe Foto)… oder ist das Typo?
Dann ist auch 32A nutzbar
Aber die Presse schreibt oft Zweiphasig, Wird also auch gehen an der heimischen 11 kW, Müsste man vielleicht noch mal genau nachrecherchieren bei Audi.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Mai 2021 um 13:59:14 Uhr:
Zitat:
@Dario27 schrieb am 3. Mai 2021 um 13:00:23 Uhr:
Die Beschreibung im Q4-Konfigurator spricht aber von einphasigem Laden mit 7,4kW (siehe Foto)… oder ist das Typo?
Dann ist auch 32A nutzbar
Aber die Presse schreibt oft Zweiphasig, Wird also auch gehen an der heimischen 11 kW, Müsste man vielleicht noch mal genau nachrecherchieren bei Audi.
Uffpasse:
Dario27 zitiert die Beschreibung des etron Ladegeräts kompakt aus dem Konfigurator des Q4. Dieses Ladegerät ist eigentlich zum "Notladen" unterwegs gedacht, zum Laden an Steckdosen. Das Ladegerät kompakt kann, je nach Steckdose, an die es angeschlossen wird, entweder dreiphasig mit 11 kW laden (zB an CEE rot 16) oder auch beispielsweise einphasig mit bis zu 7,4 kW, was in Deutschland wohl nicht so oft der Fall sein, aber in anderen Ländern dieser Erde durchaus seine Berechtigung haben dürfte.
Im Text der Pressemappe im Audi Mediacenter findet sich die Angabe, dass ein Q4 35 mit bis zu 7,2 kW AC lädt. Ob das nun ein- oder zweiphasig ist, findet sich dort leider nicht.
Wie sieht es denn bei den anderen Einstiegsmodellen des MEB aus?
Dann hoffe ich mal die Pressemappe hat jemand aus der Technik gegen gelesen. Denn eine Steckdose über 10A zu belasten wird interessant 😉
Ich habe heute folgendes Leasingangebot erhalten:
20.000/36/6000€
Q4-Etron 40
Alles Netto:
47155€ 399€
Q4-Etron 35
42449€ 349€
Die beiden Autos haben die gleiche Ausstattung, der Unterschied liegt nur beim Motor.
Die 3000€ Herstellerförderung wurden schon abgezogen.
Die 6000€ sind sozusagen, die E-Prämie.
Es handelt sich um Gewerbe, aber ohne Großkunde etc.