Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 3. Mai 2021 um 11:21:29 Uhr:
Zitat:
• Was ist eigentlich mit dem Thema „Stauassistent“ ? Ist das aktuell dann Teil des Pakets Assistenzpaket plus? Oder wird das auch erst mit dem Assistenzpaket pro verfügbar sein? Also kann der Audi mit ACC bis zum Stillstand bremsen und selbstständig wieder anfahren?
Gemäss Beschreibungen im Audi Mediacenter ist Anfahren und Abbremsen möglich, die Seitenführung aber nicht, sondern nur das Überfahren der Linie wird verhindert (mit dem Plus-Paket). So müsste zwar das Mitschwimmen im Stau möglich sein, jedoch lenkt er wohl nicht, also fährt nicht jedes Manöver des Vordermanns mit.
OK super. Das würde mir tatsächlich schon ausreichen....lenken im Stau ist durch die Baustellen und anderen Markierungen sowieso immer schwierig. Solange er von alleine stoppt und wieder anfährt ist das für mich ausreichend 🙂
Zitat:
@xpla schrieb am 3. Mai 2021 um 11:04:15 Uhr:
Akustik ist nur on-top - die Gläser sind dann Wärmedämmend und vorne auch doppelt verglast.Nicht vergessen die Windschutzscheibe in Akustik zu nehmen. Audi verbaut hier eine andere Folie.
Hm das klingt irgendwie so danach als wenn ich meine Konfiguration nochmal anpassen muss 😉
Akustikverglasung für die Türenvorne kostet ja laut Konfigurator 120€. Das ist irgendwie eine Pflichtoption aus meiner Sicht.
Was muss ich denn auswählen, wenn ich als Frontscheibe auch eine Akustikverglasung haben will? Dachte das wäre Standard muss ich zugeben.
"Frontscheibe in Klimakomfort- und Akustikverglasung, drahtlos beheizbar" - ich war der Meinung hier geht es nur darum, dass die Frontscheibe beheizbar ist, aber Akustikverglasung als Standard hat? Wie sieht ihr das? Ist das Paket dafür da, dass man Akustikverglasung der Frontscheibe hat?
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Mai 2021 um 14:27:35 Uhr:
Dann hoffe ich mal die Pressemappe hat jemand aus der Technik gegen gelesen. Denn eine Steckdose über 10A zu belasten wird interessant 😉
Sicher, aber einphasiges Laden mit solchen Stromstärken ist in anderen Ländern wohl ganz normal. Haben die überhaupt drei Phasen? In USA zB vor allem in Wohn- und Büronetzen häufig nur ein Einphasensystem.
Daher schrieb ich auch "Notladesystem". Man sollte sich schon Gedanken machen als E-Fahrer, wo man den Löwenanteil des Stroms regelmäßig laden will. Eine übliche Schukodose, vielleicht sogar noch nicht mal die einzige Stromquelle oder Verbraucher in einem Stromkreis einer schon etwas älteren Hausinstallation dürfte dafür nicht gerade die erste Wahl sein.
Aber das gilt nicht nun für den Q4.
Wie lädt denn nur der Q4 35 oder Schwestermodelle aus dem MEB?
Ein- oder zweiphasig?
Auch die Fußnoten in der Preis-/Ausstattungsliste helfen da nicht wirklich weiter.
Zitat:
@russy86 schrieb am 3. Mai 2021 um 15:00:28 Uhr:
OK super. Das würde mir tatsächlich schon ausreichen....lenken im Stau ist durch die Baustellen und anderen Markierungen sowieso immer schwierig. Solange er von alleine stoppt und wieder anfährt ist das für mich ausreichend 🙂
Das ist er allerdings der entscheidende Unterschied zwischen den Systemen. Spur-Verlass-Systeme orientieren sich an Linien. Lenkassistenten bei höheren Geschwindigkeiten auch. Aber bei geringeren Geschwindigkeiten, wie im Stau, orientieren sie sich am Vordermann. Mein 5er fährt selbst in einer 3er Zone Sauber dem Vordermann hinterher, wie dieser parkende Autos umkurvt. Das klappt auch im Stau. Dort ist eher das Problem, das meiner die Rettungsgasse nicht beachtet. Wenn der Vordermann diese also nicht einhält, fährt auch der Lenkassistent ihm ohne Rettungsgasse hinterher. Allerdings soll dies in neueren Versionen besser geworden sein (gibt bei meinem BMW dafür leider kein OTA).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 2. Mai 2021 um 09:16:18 Uhr:
Seit heute ist der Q4 45 e-tron im schweizer Konfigurator (und auch der 50er). Hat jemand Infos was das für ein Antrieb ist?
Kurz mal bei Skoda nachgesehen:
max. Leistung: 195 Kw
max. Drehmoment: 425 NM
0-100 Km/h : 6,9 Sec.
Top-Speed: 160 Km/h
Reichweite: 460 Km
Dürfte beim Q4 gleich sein.
Zitat:
@Hano444 schrieb am 3. Mai 2021 um 15:59:50 Uhr:
Zitat:
@Taylorgo schrieb am 2. Mai 2021 um 09:16:18 Uhr:
Seit heute ist der Q4 45 e-tron im schweizer Konfigurator (und auch der 50er). Hat jemand Infos was das für ein Antrieb ist?Kurz mal bei Skoda nachgesehen:
max. Leistung: 195 Kw
max. Drehmoment: 425 NM
0-100 Km/h : 6,9 Sec.
Top-Speed: 160 Km/h
Reichweite: 460 KmDürfte beim Q4 gleich sein.
Welcher Antrieb soll das beim Skoda Enyaq sein? 80x ?
[Update] Gefunden bei Autobild. Ist der 80x, welcher dann dem Q4 45 entsprechen dürfte.
Zitat:
@Laemat schrieb am 3. Mai 2021 um 07:37:50 Uhr:
Bei Leasingmarkt de gibt es auch viele Angebote mit Faktor 0,7 bis 0,8, das ist schon ganz vernünftig
Je mehr Sonderausstattung du Buchst, umso schlechter wird der Faktor weil dort eine fixe Anzahlung in Form des Umweltbonus eingerechnet ist, die nicht analog zum Fahrzeugpreis steigt...
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 3. Mai 2021 um 16:29:22 Uhr:
Zitat:
@Hano444 schrieb am 3. Mai 2021 um 15:59:50 Uhr:
Kurz mal bei Skoda nachgesehen:
max. Leistung: 195 Kw
max. Drehmoment: 425 NM
0-100 Km/h : 6,9 Sec.
Top-Speed: 160 Km/h
Reichweite: 460 KmDürfte beim Q4 gleich sein.
Welcher Antrieb soll das beim Skoda Enyaq sein? 80x ?
[Update] Gefunden bei Autobild. Ist der 80x, welcher dann dem Q4 45 entsprechen dürfte.
eben mal geschaut, der ist wieder raus aus dem Konfigurator...
Hallo zusammen,
Verständnisfrage: sowohl beim Q4 als auch seinen Geschwistern wird z.B. sowohl die Leistung (z.B. 150kW) als auch die durchschnittliche Nennleistung (z.B. 70kW) genannt.
Frage 1:
Was bedeutet diese durchschnittliche Nennleistung?
Frage 2:
Welche Angabe ist relevant für die Berechnung der Versicherungshöhe?
Sorry falls das blöde Fragen sind, aber ich bin noch neu in der Welt der E-Mobilität :-)
Danke und SG
2. für den Fahzeugschein da die Leistung mindestens eine halbe Stunde anstehen muss.
Die Regelung ist nicht neu, die Maximalleistung ist nur kurzfristig abrufbar.
Versicherung? Muss man selber konfigurieren, aber in den Infizierung wird meistens die maximale Leistung angegeben.
Zitat:
@Dario27 schrieb am 3. Mai 2021 um 19:46:51 Uhr:
Frage 2:
Welche Angabe ist relevant für die Berechnung der Versicherungshöhe?
Hi,
bei der Fahrlehrerversicherung werden 70 kW bzw 95 PS angenommen.
Habe ein Gewerbe-Leasingangebot für den Q4 35 etron, NLP €65.000,
Sonderprämie/Umweltbonus €5.000.
Leasingrate für 24 Monate und 10k Km (reicht mir) 350€.
Habe nur noch Bedenken beim 35 etron, wozu mich einfach mal Eure Meinung interessiert:
- Leistung mit 125kw - mehr wäre schöner, aber passt schon - ist wohl ungewähr wie mein Arteon mit 190 PS.
- Die Batterie kommt mir jedoch etwas klein vor, auch wenn meine Rahmenbedingungen ganz gut sind (fahre fast nie mehr als 150km, wenn's mal wirklich ist kann man ja auf längeren Fahrten IONITY nutzen oder mit dem Auto vom Vater tauschen für ein paar Tage)
- der 35 etron lädt wohl aber nur sehr langsam mit 7kw bzw. 100kw bei den Schnellladestationen, oder?
- Fehlender Spurhalteassistent fuchst mich tatsächlich sehr 😁
Mir ist bewusst, entscheiden muss ich das selbst - bin nur mal auf eure Meinungen dazu gespannt.