Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Eine Lade Klappe an der rechten Seite macht nur am Straßenrand Sinn, Oder wenn immer der Beifahrer in der breiten Garage einsteckt. Aber die Option wäre generell nicht schlecht.
Nur die primäre Klappe er sollte auf der Fahrerseite liegen; bei kurzen Wägelchen gerne auch als Nasenlader, dann kann man sich auch die zweite Klappe sparen.
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 3. Januar 2022 um 12:10:03 Uhr:
Warum willst du DC an jeder Seite? Das macht doch Null Sinn. Die HPC Lader haben zu 99% ein Kabel, das an beide Seiten passt.
Na, da hast du aber schon viele HPCs angefahren! 😉😉 Such mal nach den Fotos wo Tesla und Audi gleichzeitig laden, Wo Leute mit Anhängern kommen oder wo man sich quer hinstellen muss, da die Kabel zu kurz sind. Die entsprechenden Foren sind voll davon.
Ich sehe es ja genauso. Die Ladekkappe Rechts Hinten der MEB Fahrzeuge ist nicht wirklich gut gewählt. Das ist nur gut für AC Laden ab der Straßenseite.
Für Garagen ist vorne links optimal, Rechts ist da ganz schlecht.
DC ist es besser, wenn der Anschluss möglichst weit an den Ecken des Fahrzeugs sitzt. Links oder Rechts ist da fast egal.
Der zukünftige PPE Baukasten macht es übrigens anders als MEB: Hinten links AC/DC, hinten rechts optional AC. Das halte ich für den besten Kompromiss.
Die MEB‘s haben einige Fehler gemacht, Nicht nur die Ladeklappenposition sondern auch der fehlende Frunk, dann wäre hinten nur halb so schlimm.
Ähnliche Themen
Wenn Tesla tatsächlich ihre Infrastruktur für andere öffnen sollte ist hinten rechts ganz schlecht. Das gibt Terror. Da klaut man dem nebenstehenden Tesla die Ladestation. Tesla hat hinten links und die Lader haben immer kurze Kabel.
Bei den zu erwartenden Preisen an den SUCs werden doch wahrscheinlich nicht zu viele MEBs dort laden.
Ich finde hinten rechts den Platz für den Ladeanschluss perfekt, nicht nur, weil ich in meiner Garage die WB dorthin gebaut habe.
Ich fahre leicht schräg hinein, habe dann zwischen Kopf- und Hüfthöhe keine Engstelle zwischen Wand und Auto, kann von hinten beim weitesten Abstand rechts zur Wand bequem anstöpseln. Man will ja noch am Auto zB mit einem Fahrrad an der Hand vorbei kommen.
Insofern finde ich, alles richtig gemacht bei den MEBs, zumindest was die Positionierung des Ladeanschlusses angeht.
Ich persönlich finde den DC Ladeport vorne, wie beim großen e-tron (rechts oder links wäre mir egal), ziemlich gut. Oftmals sind die Durchfahrten auf den Autobahn Parkplätzen Einbahnstraßen und die Park- und Ladeplätze schräg angeordnet. Da ist rückwärts anfahren an die Säule sehr umständlich und manchmal kaum möglich, z.B. wenn es wirklich voll ist.
Wenn es 90 Grad zur Fahrtrichtung angeordnete Parkplätze sind, stimme ich zu. Aber nicht bei ca. 45 Grad Anordnung in Kombi mit Einbahnstrasse. Da braucht man rückwärts ggf. einen sehr kleinen Wendekreis um gut reinzukommen. Und aus 45 Grad angeordneten Parkplätzen kommt man rückwärts super raus.
Die 45° Variante kenne ich jetzt kaum das ist eine sehr exotische Konstellation. Gibt es das bei Ladebuchten öfters?
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Januar 2022 um 23:42:20 Uhr:
Rückwärts in die Parkbucht rein ist leichter als rückwärts aus der Parkbucht raus.
Erkläre das mal meiner Frau😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 4. Januar 2022 um 07:20:32 Uhr:
Frag sie mal wie es ist ohne Übersicht in den fließenden Verkehr rein zu stoßen.
Kamera
Hallo Fox,
ich musste noch ein wenig rumfahren, bevor ich mein Urteil zum Sportfahrwerk konkretisieren kann. Aktuell fahre ich auf 19 Zoll Winterbereifung mit den Original Audi Felgen. Ich hatte in meinen vorherigen Fahrzeugen immer die adaptive Dämpferregelung und habe es eigentlich immer auf Auto gehabt und bin gut damit zurecht gekommen. Aus diesem Grund habe ich es beim Q4 nicht genommen und nun ärgere ich mich. Ich bin bislang ca. 240 Kilometer ausschließlich Stadt gefahren und der Q4 gibt bei jedem Gullydeckel eine deutliche Rückmeldung in mein Kreuz. Nicht schlimm, aber störend. Also kurz gesagt, subjektiv betrachtet, hätte ich kein Sportfahrwerk nehmen sollen. Im Sommer denke ich darüber nach, ob ich da etwas nachrüsten werde, wenn die Langzeiterfahrung da ist.
Gruß
Thomas
Zitat:
@fox2008new schrieb am 1. Januar 2022 um 20:46:53 Uhr:
Hallo Thomas, vielen Dank für deinen ersten Bericht. Ich habe da mal eine Frage bezüglich Fahrwerk: Du hast ja einen Edition One mit Sportfahrwerk oder?
Ich frage, weil die bei YouTube die Fahrberichte immer mit Sportfahrwerk gemacht haben und trotz 20 oder 21 Zoll von einen komfortablen Abrollen des Q4 berichtet. Mein Vorführer war nur mit dem Serienfahrwerk ausgestattet und trotzdem sehr komfortablen Fahrwerk sehr agil auf der Landstraße. Meinen aktueller Q3 s-line habe ich bewusst ohne Sportfahrwerk bestellt ( konnte abgewählt werden) da mir das Sportfahrwerk zu hölzern war. Bei meiner jetzigen Bestellung habe ich aufgrund der positiven Berichte das Sportfahrwerk nicht abgewählt. War das ein Fehler?
Grüße aus dem Norden