- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q4 e-tron
- Q4 e-tron 50 - Systemleistung bei 80% SoC
Q4 e-tron 50 - Systemleistung bei 80% SoC
Liebe Community,
mich würde brennend interessieren wie bei euch jetzt im Winter die Systemleistung ist wenn ihr euren Q4 über Nacht auf 80% ladet und vor dem Fahren wie empfohlen vorheizt. @Q4Fahrer hat in einem anderen Thread seinen Blogeintrag bezüglich Powermeter verlinkt (echt Top!) auf dem ersichtlich ist, dass er mehr als 50% Boost zur Verfügung hat (bei +12 Grad). Das sind Werte die ich bei 100% SoC erreiche - bei 80% komme ich (egal ob bei +8 oder -2 Grad) gerade mal einen Hauch über die 100% Systemleistung (wobei das auch nicht garantiert ist), von einem wirklichen Boost rede ich da gar nicht. Wie schaut das bei euch aus? Vielleicht denkt ihr ja beim nächsten Ladezyklus dran und postet ein Foto ;-)
Hier Fotos von mir vom letzten Samstag bei +1 Grad:
1. Foto: Vorheizen gestartet um 7:17 Uhr
2. Foto: Abfahrt um 7:50 Uhr gerad etwas über 75% Systemleistung
3. Foto: Nach 20km und +100 Höhenmeter auf der Bundesstraße die 100% erreicht - mehr wurde es dann nicht mehr
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 2. Februar 2022 um 14:42:15 Uhr:
Wie und wo fahrt ihr eigentlich eure Autos? Ich kann meinen Q4-50 mit 20% oder 80% SOC so stark beschleunigen, dass mir schlecht wird. Anscheinend geht über 80% SOC ja noch mehr, so stand es auf dem Zettel.
Ich würde sagen, dass dein Wohlbefinden beim Beschleunigungsvorgang keine genormte Maßeinheit ist.
Du könntest aber Fotos vom Powermeter bei 20% und 80% SoC posten - dann wissen wir, ob du nur einen empfindlichen Magen hast oder bei deinem Q4 das Problem mit dem Leistungsverlust nicht besteht ;-) Wenn du das ganze VC inkl. Temperatur und Kurzzeitspeicher fotografierst hätten wir auch gleich noch die Info bezüglich den Rahmenbedingungen dabei!
Kleiner Rat off-topic: Wenn dir beim Q4 schlecht wird würde ich mich nicht in einen GT oder R8 setzen, obwohl die Dinger extrem viel Spaß machen ;-)
Zitat:
@AndyQ schrieb am 2. Februar 2022 um 14:42:15 Uhr:
Wie und wo fahrt ihr eigentlich eure Autos? Ich kann meinen Q4-50 mit 20% oder 80% SOC so stark beschleunigen, dass mir schlecht wird. Anscheinend geht über 80% SOC ja noch mehr, so stand es auf dem Zettel.
Wenn auch schon sehr alt, zur Klarstellung. Auch weil ich den Q4 50er bzw. nun 55er mehr für einen Marketinggag halte. Hätte es zum zeitpunkt meiner Bestellung schon den 45er gegeben hätte ich ohnehin diesen bestellt.
SoC und Temperatur beeinflussen bekanntlich den verfügbaren Boost. Die Anzeige im Powermeter sagt nichts über die Leistung des Boost aus, sondern nur wie lange dieser verfügbar ist. Sprich selbst über 80% SoC ist nicht mehr Leistung verfügbar sondern lediglich länger (das ist analog zu den Audi PHEV).
Wenn auch schon sehr alt, zur Klarstellung. Auch weil ich den Q4 50er bzw. nun 55er mehr für einen Marketinggag halte. Hätte es zum zeitpunkt meiner Bestellung schon den 45er gegeben hätte ich ohnehin diesen bestellt.
SoC und Temperatur beeinflussen bekanntlich den verfügbaren Boost.
… zum Glück war hier die Kommunikation von Audi sehr konservativ. Nach 20 Tkm kann ich sagen, dass bei meinem Fahrprofil fast immer „ Boost“ vorhanden ist,
da ich das Fahrzeug nur auf „ Langstrecke“ deutlich unter 50 % SoC bewege.
Immer Sommer ist bis 50 % Akku Boost vorhanden.
Mit konservativ meinst du das Kleingedruckte? ;-) Ich habe damit auch keinen Schmerz, wie gesagt ohnehin genug Leistung und auf der Autobahn kostet es Reichweite bzw. brauchste max zum überholen.
Tatsächlich sind meine Erfahrungen nur bei aktuellen Temperaturen vorhanden und da habe ich beim Start nie Boost (auch bei 80-100 SoC). Bei einigen AB Fahrten änderte es sich nach gewisser Zeit
Mein 45er überzeugt mich nicht, was die Ladeleistung betrifft. Akku konnte ich mit 20km auf der AB bei im Schnitt mit 85 km/h nicht wirklich vorheizen. Siehe Aussentemperatur von 13 Grad ist auch nicht wirklich kalt. Man beachte wie die Leistung zurückging.
Bitte beim Thema bleiben. Dass die Ladeleistung beim MEB ohne Vorkonditionierung mau ist, ist bekannt, aber eine ganz andere Baustelle. Für die Rekuperation gilt das natürlich genauso. Und Akku heizen durch Herumfahren funktioniert auch nur mit hoher Geschwindigkeit und damit verbundenen hohen Entladeströmen. Mit der abrufbaren Systemlösungen hat das ja nichts zu tun.
Man mag mich aufklären, aber bei mir ist immer Boost vorhanden.
Was gibt es da aufzuklären, bei den meisten ist es nicht so. Gerade bei kälteren Temperaturen und einem SoC unter 80%. Habe ich die letzten Tage beobachtet da ich nicht geladen habe und runter auf 17% gegangen bin. Es lag meist 80-90% Systemleistung….
Heute bin ich mal 20 minuten an eine HPC Lader und hoch auf 60% SoC. Da hatte ich durch Batterieerwärumung seit Tagen mal wieder ein wenig Boost.
Wahnsinn - bei 10 Grad Außentemperatur und 34 % SOC voller Boost - davon mag mein Q4 nur träumen ...
Will mich nicht über mangelnde Leistung beschweren, er schiebt schon gewaltig an - aber eine BOOST-Funktion wenn verbaut und bezahlt sollte dann auch schon verfügbar sein
Und : Viel Leistung ist gut, aber mehr Leistung ist besser !
Zitat:
@dani_ra schrieb am 25. Januar 2024 um 22:50:19 Uhr:
Man mag mich aufklären, aber bei mir ist immer Boost vorhanden.
Schafft mein Enyaq RS auch nicht. Ab unter 70% wird die max. Leistung reduziert.