Q4 e-tron 50 - Systemleistung bei 80% SoC
Liebe Community,
mich würde brennend interessieren wie bei euch jetzt im Winter die Systemleistung ist wenn ihr euren Q4 über Nacht auf 80% ladet und vor dem Fahren wie empfohlen vorheizt. @Q4Fahrer hat in einem anderen Thread seinen Blogeintrag bezüglich Powermeter verlinkt (echt Top!) auf dem ersichtlich ist, dass er mehr als 50% Boost zur Verfügung hat (bei +12 Grad). Das sind Werte die ich bei 100% SoC erreiche - bei 80% komme ich (egal ob bei +8 oder -2 Grad) gerade mal einen Hauch über die 100% Systemleistung (wobei das auch nicht garantiert ist), von einem wirklichen Boost rede ich da gar nicht. Wie schaut das bei euch aus? Vielleicht denkt ihr ja beim nächsten Ladezyklus dran und postet ein Foto ;-)
Hier Fotos von mir vom letzten Samstag bei +1 Grad:
1. Foto: Vorheizen gestartet um 7:17 Uhr
2. Foto: Abfahrt um 7:50 Uhr gerad etwas über 75% Systemleistung
3. Foto: Nach 20km und +100 Höhenmeter auf der Bundesstraße die 100% erreicht - mehr wurde es dann nicht mehr
54 Antworten
Guter Vergleich 50er zu 45er https://www.elektroauto-vergleich.de/...di_q4_e_tron_45_quattro_s_line
Woher auch immer die 2 km mehr Reichweite kommt....
Zitat:
@stna1981 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:40:02 Uhr:
Für mich sieht das so aus, als wäre der 50er nur eine kreative Form, Käufern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Man zahlt 2.700 Euro für ein paar mehr Kilowatt Leistung, die man aber so gut wie nie zur Verfügung hat, was ich hier so lese. Auf der Autobahn lädt man idR bis 80%, der volle Boost greift aber erst ab 88% SOC.Hat an dann mal 100% SOC geladen, an der Wallbox, dann muss auch die Temperatur noch passen. Habe jetzt schon mehrere Threads gelesen und noch nie gelesen, dass jemand den vollen Boost gehabt hätte. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man von den verbleibenden 10-15kW irgendwas beim Fahren merkt...
Auch wenn ich grundsätzlich deiner Meinung bin, aber den Boost merkt man, auch wenn es nur der halbe ist. Ich hatte schon, dass ich bei 70% SoC 2/3 vom Boost zur Verfügung hatte genauso wie bei 65% SoC gerade mal 75% der Systemleistung. Das ganze Verhalten ist sehr dubios und auch nur bedingt auf die Akku-Temperatur abzuleiten, aber möglicherweise macht ja nur meiner solche Mätzchen. Wie das Ganze nach einem Update (auf das glaube ich schon alle warten) aussieht bzw. sich dann im Sommer verhält ist natürlich wieder eine andere Geschichte.
Sehr subjektiv, aber halt meine Erfahrung mit dem 50er: Mit Boost macht das Auto spaß, mit Systemleistung 100% ist es OK, aber nicht berauschend und bei Systemleistung an die 70% (oft schon bei 50% SoC) vermisse ich bei Überholvorgängen meinen alten Verbrenner ;-)
Anscheinend ist es ja vom Liefertermin auch einfacher, einen 50er zu bekommen als einen 45er. Audi wird schon wissen warum...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mugi schrieb am 1. Februar 2022 um 15:10:48 Uhr:
Zitat:
@stna1981 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:40:02 Uhr:
Für mich sieht das so aus, als wäre der 50er nur eine kreative Form, Käufern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Man zahlt 2.700 Euro für ein paar mehr Kilowatt Leistung, die man aber so gut wie nie zur Verfügung hat, was ich hier so lese. Auf der Autobahn lädt man idR bis 80%, der volle Boost greift aber erst ab 88% SOC.Hat an dann mal 100% SOC geladen, an der Wallbox, dann muss auch die Temperatur noch passen. Habe jetzt schon mehrere Threads gelesen und noch nie gelesen, dass jemand den vollen Boost gehabt hätte. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man von den verbleibenden 10-15kW irgendwas beim Fahren merkt...
Auch wenn ich grundsätzlich deiner Meinung bin, aber den Boost merkt man, auch wenn es nur der halbe ist. Ich hatte schon, dass ich bei 70% SoC 2/3 vom Boost zur Verfügung hatte genauso wie bei 65% SoC gerade mal 75% der Systemleistung. Das ganze Verhalten ist sehr dubios und auch nur bedingt auf die Akku-Temperatur abzuleiten, aber möglicherweise macht ja nur meiner solche Mätzchen. Wie das Ganze nach einem Update (auf das glaube ich schon alle warten) aussieht bzw. sich dann im Sommer verhält ist natürlich wieder eine andere Geschichte.
Sehr subjektiv, aber halt meine Erfahrung mit dem 50er: Mit Boost macht das Auto spaß, mit Systemleistung 100% ist es OK, aber nicht berauschend und bei Systemleistung an die 70% (oft schon bei 50% SoC) vermisse ich bei Überholvorgängen meinen alten Verbrenner ;-)
Bei meinem Verbrenner nervt das Turboloch und mit 7.5 Sek. auch nicht wirklich berauschend. Kommt wohl darauf an mit was man vergleicht.
Ich hatte einen 50er bestellt da damals (Juni) in A noch kein 45er bestellbar war. Meiner Meinung ist der einzige Unterschied in der Software da alles Andere als WLTP gleich ist.
Die Software wird dem 50er mehr Leistung in den ersten Sekunden der Beschleunigung abverlangen bis es eben nicht mehr geht.
Ich kann mir vorstellen dass der Boost später bei 45er auch 'zugekauft' werden kann und ich denk sie werden dass auch sicher noch etwas optimieren nachdem sie die Daten von Tausenden Fahrzeugen analysiert haben (so wie bei der Ladeleistung)!
Zitat:
@Mugi schrieb am 1. Februar 2022 um 15:10:48 Uhr:
Zitat:
@stna1981 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:40:02 Uhr:
Für mich sieht das so aus, als wäre der 50er nur eine kreative Form, Käufern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Man zahlt 2.700 Euro für ein paar mehr Kilowatt Leistung, die man aber so gut wie nie zur Verfügung hat, was ich hier so lese. Auf der Autobahn lädt man idR bis 80%, der volle Boost greift aber erst ab 88% SOC.Hat an dann mal 100% SOC geladen, an der Wallbox, dann muss auch die Temperatur noch passen. Habe jetzt schon mehrere Threads gelesen und noch nie gelesen, dass jemand den vollen Boost gehabt hätte. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man von den verbleibenden 10-15kW irgendwas beim Fahren merkt...
Auch wenn ich grundsätzlich deiner Meinung bin, aber den Boost merkt man, auch wenn es nur der halbe ist. Ich hatte schon, dass ich bei 70% SoC 2/3 vom Boost zur Verfügung hatte genauso wie bei 65% SoC gerade mal 75% der Systemleistung. Das ganze Verhalten ist sehr dubios und auch nur bedingt auf die Akku-Temperatur abzuleiten, aber möglicherweise macht ja nur meiner solche Mätzchen. Wie das Ganze nach einem Update (auf das glaube ich schon alle warten) aussieht bzw. sich dann im Sommer verhält ist natürlich wieder eine andere Geschichte.
Sehr subjektiv, aber halt meine Erfahrung mit dem 50er: Mit Boost macht das Auto spaß, mit Systemleistung 100% ist es OK, aber nicht berauschend und bei Systemleistung an die 70% (oft schon bei 50% SoC) vermisse ich bei Überholvorgängen meinen alten Verbrenner ;-)
@Mugi: Welchen Verbrenner hattest du?
Wenn mehrere Leute mit dem 50iger unterwegs sind, können wir uns ja über die Boost Funktion austauschen. Ich warte auch noch auf meinen 50iger ( Bestellung Mai 21). Da ich ein extra Blatt unterschreiben musste, wegen Boost Funktion erwarte ich davon nicht zu viel …. Der 45iger war damals nicht bestellbar. Mir ging es als Umsteiger vom Diesel aber um Vmax 180 und Allrad.
lol...von meinem S4 B9 kommend fühl ich mich dann wie im Bummelzug?
So hatte ich mir den 50er nicht vorgestellt, immerhin heißt die gleiche Variante bei Skoda RS und bei VW GTX und soll total sportlich sein.
Es ist doch der gleiche Motor, wie soll es da große Unterschiede geben, zumal der Q4 noch der leichteste ist. Der RS braucht z. B. 0.3s länger von 0-100
Zitat:
@Der_Abrechner schrieb am 2. Februar 2022 um 09:08:58 Uhr:
lol...von meinem S4 B9 kommend fühl ich mich dann wie im Bummelzug?
Ich gehe davon aus. Basis beim Q4 50er sind die 265PS (100% Systemleistung, erst mit dem vollen Boost sind es die 299PS). Bei 70% Systemleistung sind das dann nur mehr etwa 185PS, das Gewicht von 2,2T bleibt. A4/S4 haben etwa 500kg weniger und auch mit dem letzten Tropfen Sprit noch die 190PS/350PS - Leistungsgewicht? Dein S4 muss pro PS nicht mal 5kg bewegen, der Q4 (mit vollem Boost) fast 7,5kg.
Zitat:
So hatte ich mir den 50er nicht vorgestellt, immerhin heißt die gleiche Variante bei Skoda RS und bei VW GTX und soll total sportlich sein.
Ja, ich leider auch nicht, vorallem weil ich (wie bereits in anderen Beiträgen erwähnt) zum Evaluieren der E-Mobilität den e-tron 50 und 55 ausgiebig zum Testen hatte. Leider verhält sich der Q4 aber nur am Papier bezüglich Leistungsdaten so ähnlich wie sein großer Bruder - mit einer Kaufvertrag-Zusatzvereinbarung beim 50er bezüglich Boost hat sich Audi auch noch rechtlich abgesichert. Dass aber nicht nur Boost sondern die gesamte Systemleistung so variiert und einbricht hat mich doch sehr irritiert und enttäuscht. Sowas kannte ich von den e-Trons nicht.
Wie sich GTX und RS verhalten wäre natürlich auch interessant, genau wie auch andere Q4 50er - deshalb hab ich diesen Thread gestartet ;-)
Als ich bestellte, gab es den 50er nur als Ankündigung, vom 45er war nie die Rede. Der 50er ist es aufgrund des Allradantriebs geworden, wäre der 45er bestellbar gewesen, es wäre dieser geworden.
Auto Motor Sport hat den Q4 50 im August 2021 getestet. Hier mal ein Zitat bezüglich der Leistung:
"Leistungseinbrüche wie beim Tesla Model S (ams 24/2020) konnten wir auch nach mehrmaligem Beschleunigen nicht feststellen. Der E-Tron schiebt auch mit einem Batteriestand von 50 % noch immer imposant los und war nur drei Zehntelsekunden langsamer beim Sprint auf 100 km/h."
Ansonsten gab es auch einiges an Kritik!
Wie und wo fahrt ihr eigentlich eure Autos? Ich kann meinen Q4-50 mit 20% oder 80% SOC so stark beschleunigen, dass mir schlecht wird. Anscheinend geht über 80% SOC ja noch mehr, so stand es auf dem Zettel.