Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.

580 Antworten

An einer Tesla Ladesäule hat das Laden mit dem Q4 45 unmittelbar gestartet, nicht diese 25 Sekunden Kommunikation wie an anderen HPC Säulen

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 17. März 2024 um 10:13:58 Uhr:


Tatsächlich scheint der kalte Akku der wesentlicher Punkt zum schneller Laden darzustellen. Unverständlich, wieso Audi diese Funktion des Akku-Vorerwärmens nicht einbaut oder aktiviert.
Wie ich irgendwo gelesen habe, soll die Funktion grundsätzlich verbaut sein.
Aber auch viele Säulen liefern nicht so fix, wie dran steht.
Freuen wir uns mal auf den Sommer

Absolut, gestern musste ich zum ersten mal an einen HPC da es für den Rückweg nicht gereicht hätte. Was ein Krampf, damit meine ich auch die etron Routenplanung. Er zeigt mir nur eine Ladestation beim umschalten an und wenn diese nicht durch meinen Enbw Vertrag abgedeckt muss ich manuell mit mobility+ rumfummeln.

Dadurch ist es dann eine ionity mit 25% SoC geworden, woraus enttäuschende 80 kw Ladeleistung resultierten.

Die Ladeplanung ist wirklich seeeeeehr bescheiden...selbst wenn ich eine EnBW Ladesäule als Ziel angebe, und dort noch mit ca. 10%SoC ankomme, errechnet er mit kurz vorher noch einen Stopp bei einem anderen Anbieter...Anscheinend hat Audi ein "Problem" mit EnBW?!?

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 30. März 2024 um 00:16:53 Uhr:



Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 17. März 2024 um 10:13:58 Uhr:


Tatsächlich scheint der kalte Akku der wesentlicher Punkt zum schneller Laden darzustellen. Unverständlich, wieso Audi diese Funktion des Akku-Vorerwärmens nicht einbaut oder aktiviert.
Wie ich irgendwo gelesen habe, soll die Funktion grundsätzlich verbaut sein.
Aber auch viele Säulen liefern nicht so fix, wie dran steht.
Freuen wir uns mal auf den Sommer

Absolut, gestern musste ich zum ersten mal an einen HPC da es für den Rückweg nicht gereicht hätte. Was ein Krampf, damit meine ich auch die etron Routenplanung. Er zeigt mir nur eine Ladestation beim umschalten an und wenn diese nicht durch meinen Enbw Vertrag abgedeckt muss ich manuell mit mobility+ rumfummeln.

Dadurch ist es dann eine ionity mit 25% SoC geworden, woraus enttäuschende 80 kw Ladeleistung resultierten.

Ich kenne keinen HPC, den man mit der EnBW Karte nicht nutzen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 30. März 2024 um 00:16:53 Uhr:



Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 17. März 2024 um 10:13:58 Uhr:


Tatsächlich scheint der kalte Akku der wesentlicher Punkt zum schneller Laden darzustellen. Unverständlich, wieso Audi diese Funktion des Akku-Vorerwärmens nicht einbaut oder aktiviert.
Wie ich irgendwo gelesen habe, soll die Funktion grundsätzlich verbaut sein.
Aber auch viele Säulen liefern nicht so fix, wie dran steht.
Freuen wir uns mal auf den Sommer

Absolut, gestern musste ich zum ersten mal an einen HPC da es für den Rückweg nicht gereicht hätte. Was ein Krampf, damit meine ich auch die etron Routenplanung. Er zeigt mir nur eine Ladestation beim umschalten an und wenn diese nicht durch meinen Enbw Vertrag abgedeckt muss ich manuell mit mobility+ rumfummeln.

Dadurch ist es dann eine ionity mit 25% SoC geworden, woraus enttäuschende 80 kw Ladeleistung resultierten.

Aber du hast doch einen Q4 e-tron mit EZ von 12/23. Wurden denn nicht ab September 23 die überarbeiteten Q4 e-tron mit Vorkonditionierung der Hochvoltbaterie gebaut; womit das nicht mehr passieren dürfte?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 31. März 2024 um 20:17:24 Uhr:



Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 30. März 2024 um 00:16:53 Uhr:


Absolut, gestern musste ich zum ersten mal an einen HPC da es für den Rückweg nicht gereicht hätte. Was ein Krampf, damit meine ich auch die etron Routenplanung. Er zeigt mir nur eine Ladestation beim umschalten an und wenn diese nicht durch meinen Enbw Vertrag abgedeckt muss ich manuell mit mobility+ rumfummeln.

Dadurch ist es dann eine ionity mit 25% SoC geworden, woraus enttäuschende 80 kw Ladeleistung resultierten.

Ich kenne keinen HPC, den man mit der EnBW Karte nicht nutzen kann.

Geht mir genauso...vor allem versteh ich nicht ganz, was das Öffnen einer App auf dem Handy mit "rumfummeln" zu tun hat? Ist doch völlig easy, in der Mobility+ sich die EnBW HPC's anzeigen zu lassen und das Ziel an das Audi Navi zu senden...dafür würde ich keine Ionity wählen...obwohl ich das selbst nicht zahlen muss...Ich hab mir mit dem Verbrenner auch nicht die teuerste Tanke gesucht...

Sagen wir so, ich sitze im Auto und fahre mit einem definierten Ziel auf der Autobahn. Die Dichte an HPCs auf diesem Abschnitt war extrem bescheiden, vor allem wollte ich ja:
- Einen HPC direkt an der Autobahn ohne von dieser abzufahren
- Mit einem SoC dort ankommen, der unter 20% liegt
Und sorry, dann ist es nunmal rumfummeln bzw. ich müsste eigentlich irgendwo auf einem Parkplatz halten um die Planung vorzunehmen. Sicherlich emotional geprägt, aber in dem Moment vergleichst du natürlich das natürlich mit der einfachen Prozedur an einer Tankstelle. @Rochie01 Wenn du dann eine Abfahrt von der AB mit 10-15 Minute Umweg in kauf nimmst, ist das natürlich alles easy.

Aber es geht ja um die Ladeleistung und @Broesel13 keine Ahnung ob meiner vorkonditionieren kann oder nicht?

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 1. April 2024 um 21:28:03 Uhr:



Aber es geht ja um die Ladeleistung und @Broesel13 keine Ahnung ob meiner vorkonditionieren kann oder nicht?

Dein Q4-50 SB ist zwar Modelljahr 2024 aber trotzdem ein „altes Modell“ und kann folglich den Akku nicht vorkonditionieren.

Fahre den Gleichen und hatte bei der Zulassung im Nov. schon ein Auslaufmodell.

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 1. April 2024 um 21:28:03 Uhr:


Sagen wir so, ich sitze im Auto und fahre mit einem definierten Ziel auf der Autobahn. Die Dichte an HPCs auf diesem Abschnitt war extrem bescheiden, vor allem wollte ich ja:
- Einen HPC direkt an der Autobahn ohne von dieser abzufahren
- Mit einem SoC dort ankommen, der unter 20% liegt
Und sorry, dann ist es nunmal rumfummeln bzw. ich müsste eigentlich irgendwo auf einem Parkplatz halten um die Planung vorzunehmen. Sicherlich emotional geprägt, aber in dem Moment vergleichst du natürlich das natürlich mit der einfachen Prozedur an einer Tankstelle. @Rochie01 Wenn du dann eine Abfahrt von der AB mit 10-15 Minute Umweg in kauf nimmst, ist das natürlich alles easy.

Aber es geht ja um die Ladeleistung und @Broesel13 keine Ahnung ob meiner vorkonditionieren kann oder nicht?

Ok...habe ich so noch nicht gehabt. Dort, wo ich bisher unterwegs war, war entweder in Zielnähe oder AN einer Autobahnabfahrt (ja, dafür muss ich diese natürlich verlassen) ein EnBW Ladepark oder eine Ladestation. Und um nochmal auf die herkömmliche Tanke zurückzukommen...hast du Recht! Aber ich habe auch NIEMALS direkt an einer Autobahntankstelle getankt, sondern bin wenn, runter an einen Autohof. Wie gesagt, auch wenn es nicht mein Geld ist...verschleudern muss ich es trotzdem nicht. Dafür nehme ich das Verlassen der Autobahn in Kauf. Natürlich muss die Entfernung zur (Strom-)Tanke auch im Verhältnis stehen. Aber mit 25%SoC kommt man ja auch noch ne Ecke. Wenn die HPCs dort so schwach ausgebaut sind, ist natürlich noch Luft nach oben.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 1. April 2024 um 22:59:03 Uhr:



Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 1. April 2024 um 21:28:03 Uhr:



Aber es geht ja um die Ladeleistung und @Broesel13 keine Ahnung ob meiner vorkonditionieren kann oder nicht?
Dein Q4-50 SB ist zwar Modelljahr 2024 aber trotzdem ein „altes Modell“ und kann folglich den Akku nicht vorkonditionieren.
Fahre den Gleichen und hatte bei der Zulassung im Nov. schon ein Auslaufmodell.

Ah ok, das ist dann natürlich schade. Mit dem Vorkonditionieren sollte das Laden dann schon zuverlässiger funktionieren.

Mich hätten Erfahrungswerte aus der Praxis, bezüglich der Vorkonditionierung schon interessert.

Dennoch suspekt, das Audi trotz neuem Modelljahr 2024, noch den alten Stand der Technik ausgeliefert hat.

Q4 45 quattro, EZ 11/23. Habe heute zum ersten Mal die optimalen Bedingungen zum Laden erwischt: 10% SOC, direkt von der Autobahn runter, 24 Grad Aussentemperatur. 156 kW Spitze, in 33 Minuten auf 80%.
Und danach gemerkt, dass ich am Lader anstand: der konnte 'nur' 150 kW. Muss nächstes Mal einen 300 kW Lader suchen, ob der mir wirklich 175 kW macht.

Hallo Zusammen, kurze Frage. Seit ein paar Wochen lädt mein Q4 50 an den Wallboxen im Büro & zuhause (beide 11kw) nur noch mit 2,5 bis 5 kw, was kann das sein?

Habe nichts gemacht, kein Update, keine Einstellungen geändert, nix…

Danke vorab!

Meiner lädt eigentlich immer mit knapp 11 kW an der Wallbox, könnte ein Fehler in deinem Onboard Lader sein. Werkstatt...

Probier vor der Werkstatt ein anderes Kabel.

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 30. März 2024 um 00:16:53 Uhr:



Absolut, gestern musste ich zum ersten mal an einen HPC da es für den Rückweg nicht gereicht hätte. Was ein Krampf, damit meine ich auch die etron Routenplanung. Er zeigt mir nur eine Ladestation beim umschalten an und wenn diese nicht durch meinen Enbw Vertrag abgedeckt muss ich manuell mit mobility+ rumfummeln.

Dadurch ist es dann eine ionity mit 25% SoC geworden, woraus enttäuschende 80 kw Ladeleistung resultierten.

So, gestern habe ich meinen Q50 fast eine Stunde über die Bahn bewegt und dabei auch gelegentlich an die 180 km/h gebracht. Wiederrum mit 25% SoC an eine Enbw HPC, direkt mit 135kw gestartet und nach 12 Minuten mit noch 100kw gehabt. Außentemperatur gleich.

Laut Lademonitor mobilit+:

20,2 kWh in 12:07min (länger auf der Autobahn und nach Möglichkeit getreten)

15,8 kWh in 11:50min (25 Minuten auf der Bahn und kaum über 120kmh gekommen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen