Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Über die Osterferien durfte ich mehrmals Schnellladen über öffentliche HPC ausprobieren. Nach einem Ausflug gestern ins Elsass nach Rückkehr mit 14% SOC Start mit 130kW, die er (Q4 40 SUV, BJ Ende 2022) auch recht gut durchhält mit moderaten Abfall der Ladeleistung. Ab 70% fällt er in dann langsam den zweistelligen Bereich zurück. Ladegeschwindigkeit waren über die Feiertage stark abhängig vom Ladesäulenabieter und ob die Ladesäule bzw Ladeleistung zum Ladezeitpunkt mit anderen Fahrzeugen geteilt wird (was zum Beispiel bei der nächsten Ladesäule zu meiner Wohnadresse der Fall ist). Insgesamt sehr zufrieden da recht. nah an den versprochenen 35Minuten von 10% auf 80% SOC., allerdings aber auch bei sehr „ ladefreundlichen“ Temperaturen gestern.
Klingt super, so soll es ja auch sein.
Wir hatten gestern bei 18 Prozent SOC satte 56kW und 35 Prozent in 30min...
Ein "Knaller"...
So gelesen bei Audi: Stabile Temperaturverhältnisse: mehr Leistung beim Fahren und beim Laden
Das Thermomanagement zielt darauf ab, die Batterie nach dem Start schnell in den idealen Temperaturbereich von zirka 30 Grad Celsius zu bringen und dort bis zum Fahrtende zu halten. Dadurch steht ihre volle Leistung – und damit die Leistung des gesamten Antriebs – auch bei großer Kälte schon nach kurzer Zeit zur Verfügung.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ermomanagement-und-laden-13902
Stimmt das oder kommt das noch mit Update?
Das kann ich noch nicht mal nach dem Update in irgendeiner Form bestätigen. Ich habe nun mehrfach die Temperatur geprüft und es funktioniert lediglich nach einer ausgiebigen AB Fahrt. Alles andere ist ein Wunschgedanke
Ähnliche Themen
@Jens.Little Also eine Lüge?
Die Batterie meines Q4 40 e-tron wir definitiv nicht während der Fahrt temperiert. Schaut auch die Ladekurven in meine Beiträgen hier an, ich habe auch die Akkutemperatur aufgezeichnet.
Was in dem Werbetext gemeint sein kann:
In der Preisliste auf Seite 103 steht, dass beim Q4 50 25KW der Maximalleistung auf den Overboost entfallen, und dass die nur bei Batterietemperaturen von 23-50 Grad und SoC> 88% zur Verfügung stehen.
Also nur im Sommer für eine kurze Fahrt nach dem Laden auf 100% ?
Oder aber, der Batterie des Q4 50 wird tatsächlich temperiert, damit die Leistung abgerufen werden kann.
Was ich bestätigen kann, ist die Ladeleistung an unterschiedlichen Säulen / Belegung:
Ich war am WE an der Allegro Säule am Rasthof Rüden Harz. Bei SoC 17% eine Ladeleistung von 60KW. Kurzerhand abgestöpselt und an die 2KM entfernte Ionity am Rasthof Harz gefahren. Dort mit 135KW geladen.
ja da kann ich auch bestätigen, war letztes mal in Ionity Neuenkirch. 2 Säulen mit weit über 100kw, ich mit 30kw. Hab Störungsdienst angerufen. Die haben die Säulen neu gestartet, dann auch über 100kw, obwohl ich bis dann schon über 40% war beim neuen Starten
Zitat:
@TomReg schrieb am 18. April 2023 um 00:06:23 Uhr:
So gelesen bei Audi: Stabile Temperaturverhältnisse: mehr Leistung beim Fahren und beim Laden
...
Stimmt das oder kommt das noch mit Update?
Zumindest ist im Selbststudienprogramm etwas in der Art angegeben.
Zitat:
Im Kühlkreislauf für Hochvoltbatterie befinden sich folgende Bauteile:
Kühlmittelpumpe für Hochvoltbatterie
Kühlmitteltemperaturgeber 1 und 2 für Hochvoltbatterie
Mischventil für Batterievorwärmung der Hochvoltbatterie
Wärmetauscher für Hochvoltbatterie (Chiller)
Heizelement (PTC)
..
..
Beim Aufheizen wird das Kühlmittel durch das aktivierte Heizelement (PTC) bedarfsgerecht erwärmt.
...
Die erwähnten Komponenten können vermuten lassen, dass eine Temperierung der Fahrbatterie während der Fahrt oder vor dem Erreichen der Ladesäule machbar währen. Umgesetzt scheint das jedoch bei meinem Q4 40 e-tron SB BQ 2023, Software 3812, geliefert 02/23 nicht zu sein.
Schaut Euch dafür bitte die Logs im Anhang an:
10.03.23: Außentemperatur 6-8 Grad. Stadtfahrt. Die Batterie ist gerade mal 6° kalt und das Heizelement, sowie die Umwältzpumpe sind während der Fahrt aus. Erst an der DC-Ladesäule werden die Umwälzpumpe und das Heizelement eingeschaltet.
10.03.23: Außentemperatur 12 Grad. Autobahnfahrt. Die Batterie ist während der Fahrt zu Beginn der Aufzeichnung 30° warm und das Heizelement ist aus. Die Umwältzpumpe läuft während der Fahrt, um anscheinend die Batterie von 30 Grad runter zu kühlen. An der DC-Ladesäule wird die Umwälzpumpe geregelt, das Heizelement bleibt jedoch aus.
Ist bei meinem Q4 50 SB 09/22 genauso. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich das Heizelement erst an der Ladesäule ein.
D.h. für mich: Die notwendige Hardware zum Vorheizen der Batterie ist vorhanden und man könnte durch eine verbesserte Software erreichen, das die Batterie schon während der Anfahrt an eine Ladesäule vortemperiert wird. Hier müßte schlicht ein intelligenteres Lademanagement implementiert werden.
Zitat:
@Hagman schrieb am 27. April 2023 um 17:20:00 Uhr:
Ist bei meinem Q4 50 SB 09/22 genauso. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich das Heizelement erst an der Ladesäule ein.D.h. für mich: Die notwendige Hardware zum Vorheizen der Batterie ist vorhanden und man könnte durch eine verbesserte Software erreichen, das die Batterie schon während der Anfahrt an eine Ladesäule vortemperiert wird. Hier müßte schlicht ein intelligenteres Lademanagement implementiert werden.
Genau das wurde mir vor dem Kauf versprochen und wurde als Argument für das Navi genannt. Wenn ich das Navi die Ladeplannung machen lassen würde, würde der Q4 ca. 15 Minuten vorher heizen oder kühlen, um diese Batterie auf die richtige Temperatur zu bringen.
Ich kenne jemanden in der Softwareentwicklung bei Audi für die e-trons, darauf angesprochen sagte er mir, möglich ist es mit der Vortemperierung, aber man will das nicht, das ginge wieder zu Lasten/Laufzeiten von anderen Bauteilen…also Kosten für den Hersteller, was besseres zu verbauen.
Rumms!
Zitat:
@Q4-Fan schrieb am 29. November 2022 um 21:16:16 Uhr:
BJ08/22 Q4 50 SB, ging anschliessend noch hoch bis auf 147, die 170 wie oben hat er leider nicht geknackt 🙂
Letzte Woche packte mein Q4 sogar knapp die 180 kw/h :-)
Am Ende braucht er aber auch wieder über eine halbe Stunde bis 80%. Die Kurve fällt sehr früh unter 100 kW.