Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.

580 Antworten

Danke für die Hinweise. Habe heute bei 14% und 24 Grad Akkutemperatur noch mal probiert. Und sie da: 140 KW und bei 45% immer noch gut 105KW :-)
Bin echt ganz zufrieden, jetzt. Also so kann man Langstrecke angehen!

Aktuell aus Holland kann ich mit meinem Q4 50, Mai 2022 (sw 3669) den Frust einiger Fahrer hier verstehen! Ich habe das gleiche Phänomen.

6x schnellgeladen (Fastnet/ionity).
Verschiedene SOCs zum Start (8% bis 40%).
Temperatur im Akku gelogged zum Ladestart (19 bis u.a. 24 Grad).

Nicht ein verdammtes Mal mehr als 70kW!

Neben mir ein niederländischer Id4 2023, 127kW bei 32% SOC gestartet.
Live zugeschaut.

Auto voller Kinder und Gepäck, wie im Werbeheft - mit dem Unterschied der Realität von 45min Zeit und meckernder Familie für 40kW Energie, alle zwei Tage...

Mein Fahrzeug ist so oder so in anwaltlicher Behandlung mit Audi - direkt mit rauf auf die Liste.
Hier wird eindeutig nicht das gehalten, wofür wir als Kunden zahlen...was und wo da limitiert ist, ist nicht unser Problem zu klären. Fakt ist, viele können wir beworben laden, viele nicht.

Das ist ein klarer Mangel!

@starfly2: Das ist wirklich deprimierend und ich bin wirklich gespannt, wie Audi sich in der Sache verhält.

Für alle die hier mitlesen und ihre Werte vergleichen wollen, hefte ich noch einmal den Log einens Ladevorgan an. Mein Q4 40 e-tron SB lädt zum Glück, wie Audi es verspricht.

Ladekurce-q4-40-e-tron-sportback

Hat jemand eine Erklärung, warum der Q4 SB 45 e-tron und der Q4 SB 50 e-tron angeblich länger laden, als der Q4 SB40 e-tron?

Audi gibt in der aktuellen Perisliste auf Seite 101 an, dass es bei den beiden Erstgenannten 36min von 5% auf 80% dauert, während es beim 40 e-tron 29min sein sollen.

Ansonsten sind die Angaben wie Batteriekapazität und maximale Ladeleistung identisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Satflex schrieb am 14. April 2023 um 09:24:24 Uhr:


Hat jemand eine Erklärung, warum der Q4 SB 45 e-tron und der Q4 SB 50 e-tron angeblich länger laden, als der Q4 SB40 e-tron?

Audi gibt in der aktuellen Perisliste auf Seite 101 an, dass es bei den beiden Erstgenannten 36min von 5% auf 80% dauert, während es beim 40 e-tron 29min sein sollen.

Ansonsten sind die Angaben wie Batteriekapazität und maximale Ladeleistung identisch.

Ich tippe mal auf einen anderen Zellentyp - wäre auch wahrscheinlich, da 45er und 50er beim Boost mehr Strom aus der Batterie ziehen als der 40er im Normalbetrieb.

Eine weitere Frage zur Batterietemperatur und Standklimatisierung. Leider besitze ich keine Wallbox und kann die folgende Aussage von Audi nicht nachprüfen:

"Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar"

Gefunden habe ich den Satz in der Preisliste auf Seite 102. An anderer Stelle im Netz habe ich gelesen, dass der Abfahrtstimer für die Standklimatisierung auch die Batterie mittelbar vorwärmt.

Hat jemand von euch das mal nachgemessen?

Klar wird die Batterie tendenziell wärmer, wenn man Strom für die Standklimatisierung entnimmt.
Aber ein "Vorheizen" der Batterie ist was anderes, die Umschreibung klingt eher wie ein Versuch das eben nicht vorhandene Vorkonditionieren des Akkus zu kaschieren. Kann mir nicht vorstellen, daß die Temperatur so richtig hoch geht, würde mich aber auch mal interessieren.

Ich habe das schon mehrfach geprüft - SW 3669 Jedenfalls ändert da nicht mehr als 2 Grad.
Wie mein Vorredner schon sagte, das wird aber dann schon passieren, da die aufgebrachte Energie ja woher kommen muss. Auch der Unterschied mit und ohne Wallbox vorheizen ist nicht ersichtlich.

Das soll sich ja allerdings mit der neuen Software 3.2 (aktuell im Rollout - Achtung, alle einmal lachen, im ersten Quartal 2023 - oh, vorbei) auch für die Bestandsfahrzeuge ändern. Dann wird das vorheizen beim erkennen von Netzverbindung über Strom aus der Ladestation entnommen und die Konditionierung bei Wahl einer HPC Säule mit dem Routenplaner soll laufen.

Autos ab Nov. 2022 sollten diese Funktionen schon haben... (einfacher zu sehen : kannst du im Shop "Themes" kaufen? Dann hast du die aktuellste Software, bzw den aktuellen Stand zum Thema Batteriemanagment)

Morgen fahre ich wieder heim nach Wuppertal, dann logge ich mal das Laden bei Fastnet in Venlo.
Wie hier schon mal geschrieben wurde.
Diese Zahl von 70kw scheint irgendwo gesetzt zu sein.

Bei allen anderen Bereichen schwankt es schon mal sichtlich.. Aber die 70 waren in diesem Urlaub wie sein internes Limit. Kein kW ging über diese 70 hinaus.

Es ist einfach stark davon abhängig, wie die Batterietemparatur ist. Bei Minusgraden zum HPC mit nur rund 4 KM Fahrt, komme ich nicht mal ansatzweise über die 40 KW. Vor einer Woche bei (flotter) Autobahnfahrt und Temperaturen um die 10-12 Grad sind die 170 KW im 50er machbar. BJ 05/22.

Img
Img

Habe das Update schon bekommen, vorkonditionieren kann ich definitiv nicht bestätigen. Außentemperatur heute ca 16 Grad / Akku 9 Grad. 10KM zur Säule, der Akku hat atemberaubende 10 Grad. SoC 15% und er fängt mit 97kW ordentlich an, Akku geht auf knapp 30 Grad und die Ladeleistung fällt ab und pendelt sich auf 80-85kW ein. Ganz ehrlich, ohne die Karre mit Vollgas über die AB zu jagen hilft nichts und man macht sich im Gegensatz zu allen Anderen an der Ladesäule echt lächerlich!

Du gehst echt mit einem kalten leeren akku, der über Nacht draussen war, an den schmellader und erhoffst max leistung? Da in ich jetzt nicht wirklich überrascht. 10km macht man wohl in in nicht mal 10min, wie soll sich ein alkku in so kurzer zeit aufwämen ohne inhalt?

Zitat:

@Jens.Little schrieb am 14. April 2023 um 19:38:35 Uhr:


Habe das Update schon bekommen, vorkonditionieren kann ich definitiv nicht bestätigen. Außentemperatur heute ca 16 Grad / Akku 9 Grad. 10KM zur Säule, der Akku hat atemberaubende 10 Grad. SoC 15% und er fängt mit 97kW ordentlich an, Akku geht auf knapp 30 Grad und die Ladeleistung fällt ab und pendelt sich auf 80-85kW ein. Ganz ehrlich, ohne die Karre mit Vollgas über die AB zu jagen hilft nichts und man macht sich im Gegensatz zu allen Anderen an der Ladesäule echt lächerlich!

…wo kann man die Temperatur des Akkus ablesen?

@Jens.Little Das Vorkonditionieren bezieht sich auf das vor dem Losfahren, wenn der Q4 heimisch geladen wird. Du kannst dann einstellen wenn du losfährst und ihn vorheizen. Ein Vorheizen während der Fahrt geht bei keinem MEB.

Also wie gesagt, da hilft nur die AB 😉

Zitat:

@Jens.Little schrieb am 15. April 2023 um 00:01:59 Uhr:


Also wie gesagt, da hilft nur die AB 😉

AB??? Meinst Autobahn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen