Q3 TFSI 2.0 211PS unruhiger Leerlauf

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
mein Kälbchen hat es wohl jetzt auch erwischt.
Seit Tagen bemerkte ich einen Spritgeruch beim Abstellen. Nun ist mir beim Fahren aufgefallen, das der Motor nachläuft bzw. nicht wieder so schnell in die Leerlaufdrehzahl fällt.
Siehe hier:
https://youtu.be/DRHNNcdh3nQ

Hab dann meinen Bekanntenkreis abgeklappert und fast alle tippten auf LMM oder Drosselklappe!
Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, da ich im Lastbetrieb nichts bemerke und der Wagen noch nicht wirklich viel gelaufen hat.
Hab dann per VCDS mal die Fehler ausgelesen und siehe da:
- P0507 Drehzahl über Sollwert
- P2279 Leckluft im Ansaugsystem
- P2187 Zu mager bei Leerlaufdrehzahl

Wenn ich alle Fehler im Speicher lösche, läuft der Motor wie Knüppel auf Kopp.....sehr sehr unrund.
Nach wenigen Sekunden berappelt der sich dann, Fehler werden im Speicher wieder hinterlegt (ich vermute der fällt in so eine Art Notprogramm).
Hab dann natürlich im Netz gesucht und bin auf dieses Druckregelventil (PCV), welches das Kurbelgehäuse entlüftet gekommen. Zusätzlich ist mir als ich nach dem Ventil geschaut habe ein leichtes Pfeifen im Leerlauf und nach Abstellen des Motors ein etwas lauteres Pfeifen im Motorraum aufgefallen.

Hab dann mal den Schlauch vom Ventil abgemacht (siehe Bild 1) und getestet, beim Blasen sperrt es und beim Saugen öffnet es. Ob es natürlich 100% dicht ist .... keine Ahnung. Aber wenn ich den Anschluss zur Drosselklappe (Ansaugtrakt) zuhalte läuft der Motor normal. Zu spüren ist ein Unterdruck, welcher im Leerlauf ohne Ladedruck auch normal sein wird oder?

Dann ist mir am Ansaugstrang vom LMM kommend zum Turbo hin Öl aufgefallen (Bild 2/3) was ich vorher auch noch nie bemerkt habe......könnte das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung bzw. von den Blowby-Gasen sein ......?

War dann heute bei Audi mal fragen......natürlich nicht so einfach von jedem zu beantworten, was ich da wissen wollte! Aber mein Motor (CPSA....sagt mir nix) soll angeblich kein Druckregelventil haben......(was ich allerdings selber mit meinen eigenen Augen gesehen bzw. mit dem Mund getestet habe). Hab dann mal mit in das Programm geguckt und bin zu dem Ergebnis gekommen, das dieses Teil bei mir "Ölabscheider" mit der Teilenummer "06H103495AE" heißt.

- Kennt das jemand von Euch?
- Kann mir evtl. jemand sagen woher soviel Öl kommt, wenn ich doch einen Ölabscheider habe?
- Verstehe die Funktion noch nicht so wirklich von diesem Ventil......also im Leerlauf wird durch den Unterdruck das Kurbelgehäuse entlüftet, würde auch erklären woher das Öl in dem Ventilschlauch kam. Im Schubbetrieb sollte das Ventil ein Entweichen des Ladedrucks verhindern oder????
- Wie wird das Kurbelgehäuse dann im Schubbetrieb entlüftet, wenn das Ventil sperrt?
- Warum läuft der Motor dann unrund wenn das Ding platt ist? Bekommt der aus dem Kurbelgehäuse Falschluft oder was......?
- Ist das für den Motor schädlich, wenn das Ventil platt ist?
- Was muss evtl.mit ausgetauscht oder gereinigt werden?

Vielen Dank erst einmal
Denke das Thema wird mit dem Forum wie immer.....zu knacken sein!

Gutes Nächtle ........... 😉

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Beste Antwort im Thema

Hallo meine lieben Q3´ler,

PCV bzw. Druckregelventil bzw. aktuell Ölabscheider mit der Teilenummer: 06H103495AE ist ausgetauscht.
Was mich wundert, Audi hat das Teil bereits modifiziert, bei mir verbaut war noch „Y“ (Bild5) jetzt „AE“
Kostenpunkt: 58,43€

Der Wagen läuft wieder wie ne Eins und hängt am Gas....unnormal!
Ich glaube so war das noch nie, seid dem ich den Wagen habe.

Der Austausch ist eigentlich nix wildes, Zündspulenstecker ab, zwei Zündspulen samt Kerzenstecker raus (Bild 6), Schläuche entfernen und austauschen.

Also mein Ölabscheider war definitiv defekt und undicht, auch zu hören im Video mit dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=hEdsqzVWPQ4

Die Undichtigkeit kann man durchs Zischen beim abgestellten Motor hören, da im Leerlauf Unterdruck herrscht. Des Weiteren habe ich beim Ausbau auf der Rückseite vom Ölabscheider ausgetretene Ölrückstände (Bild9) bemerkt, meiner Meinung auch Anzeichen für eine Undichtigkeit.

Mein Ölabscheider war nicht nur undicht, sondern auch defekt, dadurch wurde mir bei anstehendem Ladedruck das Öl aus dem Abscheider in den Ansaugtrakt gedrückt (Bild3/10). Wodurch sich nun auch die versifften Rohre überm Turbolader (Bild1/2) erklären lassen (ich dachte schon wie, kommt da oben Öl hin?).

In diesem Sinne......Problem erkannt.......Problem gebannt!!!
Ich hoffe, ich kann einigen von Euch hiermit auf die Sprünge helfen.....
Allzeit gute Fahrt

10
11
12
+7
21 weitere Antworten
21 Antworten

Habe es bei mir selbst gewechselt und demnach nur das Teil bezahlt. Waren um die 75 Euro. Wenn man es in der Werkstatt machen lässt dürfte es mit Arbeitslohn wahrscheinlich so um die 150 Euro kosten (Schätzung meinerseits). Der Einbau dauert nicht lange und ist auch nicht sonderlich schwer.

Wie es in der Schweiz aussieht, kann ich leider nicht beurteilen.

Hallo habe das gleiche Problem gehabt mit meinem Q3 2.0 Tfsi ist mir auch kurz das gelbe Motor Lampe aufgeleuchtet nach dem Einbau war es wieder weg habe aber zu Zeit beim Kaltstart ruckeln und Aussetzer bei 2000 bis 3000 Umdrehungen nach ca 10 km ist das Motor auf 90 Grad das ruckel ist weg habe ich da was falsch gemacht bei einbauen mus man da noch was beachten einstellen

Hallo habe das gleiche problem gehabt mit meinem Q3-125000 KM TFSI 2,0 170 PS bj 08.2012 es war ein unruhiger Leerlauf danach ging das gelbe motorleuchte an, bin noch ca 10 km nach Hause gefahren und festgestellt das der Druckregelventil kaput war, Habe das ding bei audi gekauft er sah gleich aus wie der alte ich schreibe das deswegen weil ich hier gelesen habe das es eine neue version von diese Druckregelventill gibt .Das Teil habe ich eingebaut war auch nicht so schwer die motorleuchte ist noch da gewesen erst nach ca 20 km ist sie weg gegangen, seid dem habe ich ein komische Aussetzer bei 2000 Umdrehungen und zwar morgens wenn ich zu Arbeit oder wenn das Fahrzeug länger steht bei gas geben ,es normalisiert sich wieder nach ca 10 min wen die temperatur auf 90 grad steht. Habe ich da was falsch gemacht beim einbauen muss man da noch was beachten. oder liegt es dieses mal an der Zündspule .Gruß Robert

Hast du den Luftansaugtrakt gereinigt? Bei uns war damals schon etwas Öl drin. Habe bis hin zur Drosselklappe alles gereinigt. In die Drosselklappe hab ich dann noch Drosselklappenreiniger (Bremsenreiniger) gegeben. Somit dürfte dort kein Öl o.ä. mehr gewesen sein. Vllt hilft das.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ansc89 schrieb am 17. Juni 2017 um 11:13:06 Uhr:


Hast du den Luftansaugtrakt gereinigt? Bei uns war damals schon etwas Öl drin. Habe bis hin zur Drosselklappe alles gereinigt. In die Drosselklappe hab ich dann noch Drosselklappenreiniger (Bremsenreiniger) gegeben. Somit dürfte dort kein Öl o.ä. mehr gewesen sein. Vllt hilft das.

Vielen Dank für die Antwort aber Luftansaugtrakt wo liegt er???, komm man da einfach ran um es zu reinigen, die zwei kurze Schlauche die von Druckregelventill rein gehen waren ihnen auch etwas verölt muss man die auch reinigen Gruss Robert

Das ist das "Rohr", welches vom Luftfilter zum Motor führt. Dort ist die KGE mit einem Schlauch angeschlossen, dass normalerweise die entstehenden Gase im Motor verbrannt werden. Wenn die KGE defekt ist, drückt sich Öl (wie du beschrieben hast) dort durch und verschmutzt alles. Würde die Schläuche auch reinigen, ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen