Q 7 Alternative Antriebskonzepte

Audi Q7 1 (4L)

Die Hochglanzskizzen Q 7 habe ich Ende letzter Woche auch bekommen, zusammen mit einer Kundenbefragung.
Habe Audi dann auch befragt :

Ob ich den Q 7 auch mit
werkseitiger LPG-Ausstattung bestellen könne
bzw wann Audi einen Hybridantrieb anbiete.

Heute habe ich eine e-mail Antwort bekommen :

Also : man ist an zukünftigen Entwicklungen alternativer Antriebssysteme interessiert. Aber LPG,Erdgas, Hybrid,
Brennstoffzellen oder Science Fiction gibt`s alles nicht.

Aber man "denkt über verschiedene Möglichkeiten nach".

Na dann, viel Erfolg dabei.

25 Antworten

Also Jungs,

mal zur Info:

Audi hat 1998 schon ein Hybrid Auto im Angebot. Einen A4 (B5) Avant 1.9 TDI. Aber es worden in einem halben Jahr gerade mal 30 oder 50 Stück verkauft. Audi wurde damals nur belächelt wegen dem Auto. Klar war er recht teuer aber er hat in unseren breiten wenigstens Funktioniert. Die Fahrzeuge die bei Audi noch im Werk laufen funktioniern hier immer noch.

Wer meint das ein Batterie aus einem Prius Hybrid nach zwei Wintern noch annähernd Funktioniert wird äuglein bekommen!! wen er ne neu braucht.
Die Hybridtechnik aus den Japaner kann man nicht als ausgereift bezeichnen, ihr werdet es in den nächsten jahren erleben.

Mit dem dauernden rumgenörgle ist keinem geholfen. Die Japaner haben gute Pannenstatistiken weil sie elektronik verbaut haben die auf den Stand von Audi 80 und 100 ist.
Die deutschen Autobauer haben zum beispiel in der sache vernetzung sehr große pioniersarbeit geleistet sieh CAN und MOST busse und demnächst FLEXray.
Toyota ist in den Pannenstatistiken jetzt auch nicht mehr ganz vorne seit dem sie zum beispiel im Prius auch Bussysteme einsetzten. Aber man bedenke das die andren was die jetzt verbauen schon mal entwickelt haben.

Und nur mal so gesagt, ich sehe so gut wie keine Japaner die nach 15 und mehr jahren immer noch fahren.

In Deutschland ist es glaub ich zur liebsten beschäftigung geworden immer über den eigenen Zaun zu sehen und bei sich alles mis und schlecht zu machen.

Zitat:

Wer meint das ein Batterie aus einem Prius Hybrid nach zwei Wintern noch annähernd Funktioniert wird äuglein bekommen!! wen er ne neu braucht.

Was für ein Quatsch! Mein Prius hat inzwischen 5 Winter hinter sich. 4 davon war er in meinem Besitz. Die Antriebsbatterie ist noch genauso gut wie zu Beginn. Nicht umsonst gibt Toyota auf die Antriebsbatterie beim PriusII 8 Jahre Garantie.

Toyota würde sicher nicht so lange Garantie geben, wenn sie befürchten müsste, dass die Batterie innerhalb dieser Zeitspanne ersetzt werden müsste. Von Ausfällen der Antriebsbatterie hört man nichts. Weder beim Prius I noch beim Prius II.

Zitat:

Toyota ist in den Pannenstatistiken jetzt auch nicht mehr ganz vorne seit dem sie zum beispiel im Prius auch Bussysteme einsetzten.

Gerade der Prius gilt bei Toyota als das zuverlässigste Fahrzeug überhaupt. Daher geht diese Theorie nicht auf.

Hoffen wir mal, dass jetzt auch andere Automobilkonzerne bald konkurenzfähige Hybridfahrzeuge auf den Markt bringen. Ein bisschen mehr Konkurenz auf diesem Gebiet würde Toyota sicher auch gut tun.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Fockx


Das ist doch sowas von lächerlich... ein Verbrauch von "nur" 12 Liter Super.. und darauf soll man erst noch 3 Jahre warten, und wird dann ja wohl mindestens 50.000 Euro hinblättern dürfen...
Ich frag mich eigentlich, was VW/Audi da fürn Mist baut. Ein Toyota Hybrid ist inzwischen schon mit 4 - 6 Litern super zufrieden, und die machen Luftsprünge bei 15%... der Q7 wäre doch DAS Vorzeigemodell, wenn man z.B. den Elektromotor (gerade in Kombination mit den oberen Solarzellen) nutzen würde für einen Umbruch.. Mir schwarnt da vor, max. 7 Liter, und der Hauptteil wird mit Elektromotor gefahren (z.B. alle Stadtfahrten, und lediglich bei Fahrten über 70km/h schält der Benzin Motor ein).

wo soll denn bitte der ganze Strom herkommen um den E-Motor anzutreiben, so wie du es gerne hättest?

etwa von den 2 qm Solarzellen im Schiebedach?

sorry aber das ist lächerlich, denn damit kannst du mal gerade einen Umluftventilator betreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Also mal langsam, ein Toyota mit 4-6 Litern Verbrauch ist ein PRIUS, und der passt beim Q7 in den Kofferraum... Also bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein Lexus 400h mit 6-Zylinder braucht auch 10 Liter...

Bleibt mal auf dem Teppich. Vor 3 Tagen hat noch jeder gesagt dass die Deutschen keine Ahnung von Hybrid haben, dann präsentiert auf der IAA überraschend sowohl Audi als auch BMW einen Hybrid-Geländewagen der in 2 Jahren marktreif ist (darüber kann man ja gerne diskutieren) - und da wird schon wieder nur gemeckert.

da stimme ich dir zwar absolut zu, aber offenbar schielt Audi mit diesem Konzept wohl wieder hauptsächlich auf den amerikanischen Markt, andererseits sollte auch die Kombination mit dem 3.0 TDI und dieser Hybrid TT relativ schnell und auch in anderen Modellen marktreif sein.

Ähnliche Themen

Audi Q7 Hybrid
Audi will das Hybridsystem gemeinsam mit dem VW-Konzern und Porsche sowie Zulieferfirmen bauen. 2008 soll der Hybridwagen auf den Markt kommen

Auf den ersten Blick ist der Q7 Hybrid gar nicht als solcher erkennbar. Der Motorraum ist durch den 4,2 Liter großen V8 vollends ausgefüllt. Von einem Elektroantrieb dagegen keine Spur. Der große FSI-Motor leistet maximal 350 PS bei 6.800 Touren und stemmt ein Drehmoment von 440 Newtonmetern auf die Welle. Der Elektromotor versteckt sich zwischen V8 und dem Wandler des Automatikgetriebes. Mit dem Benziner ist der 32 Kilowatt starke E-Motor über eine Trennkupplung verbunden.

Je nach Fahrzustand können so beide Motoren einzeln oder auch zusammen den Q7 vorwärtstreiben. Die Kraftübertragung erfolgt über ein sechsstufiges Tiptronic-Getriebe auf alle vier Räder. Nach Angaben von Audi ist der Q7 Hybrid 140 Kilogramm schwerer als das Basismodell. Das Batteriesystem ist platzsparend im Fahrzeugheck unterhalb des Ladebodens untergebracht. Das Platzangebot in der Studie entspricht daher vollends der Serie.

Q7 mit Turbo-Boost

Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h und/oder einer Maximalstrecke von etwa zwei Kilometern kann der E-Motor den Q7 alleine fortbewegen. Wird mehr Vortrieb benötigt, springt unmerklich der V8 an. Dabei übernimmt der E-Motor die Funktion des Anlassers. Sobald das Auto nur noch rollt oder an der Ampel steht, wird der V8 wieder abgeschaltet.

Wird im Gegenzug stark beschleunigt, unterstützt der E-Motor den Benziner mit maximal 200 Newtonmeter Drehmoment (ab Leerlauf) und sorgt so für einen ordentlichen Zusatzschub. Audi verspricht eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Den Zwischensprint von 80 auf 120 km/h im fünften Gang erledigt der 2.410 Kilo schwere Hybridwagen in sieben Sekunden.

Auch der Hybridwagen von Audi nutzt die Technik der Rekuperation: Überschüssige kinetische Energie, die beim Bremsen oder Schubfahrten anfällt, speist der Elektromotor wieder in die Batterie ein. Eine intelligente Steuerelektronik managt die Zusammenarbeit der beiden Aggregate. Die Insassen können die Funktion über das MMI-Display beobachten.

Der EU-Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,0 Litern auf 100 Kilometer. 13 Prozent niedriger als beim Basis-Q7. Zusätzlich haben die Audi-Ingenieure in das Glasschiebedach Solarzellen integriert. So lassen sich Lüftung und Klimaanlage auch bei geparktem Fahrzeug nutzen.

Quelle: AMS

Jetzt noch mal was zum Thema Wunderding Hybrid

Autobild hat in der letzten Zeit einen Mercedes ML 320 CDI und einen Lexus RX 400h quer durch die USA gejagt, über 5000 km. Im Ergebnis:

Der Diesel verbrauchte im Mittel 9,2 Liter, der Hybrid 10,2 Liter.

Bleibt der Unterschied der Stickoxid-Werte, die trotz Partikelfilters zugunsten des Hybrids ausfallen.

Also: Alle die vom hoch gepriesenen Hybridantrieb Wunderdinge erwarten, sollten das mal ein wenig an der Realität messen. Wer wenig verbrauchen will, dem sei ein kleines Auto empfohlen.

Nützt doch gar nichts die ganze Zeit über den Spritverbrauch zu lamentieren und dann eine rollende Vollausgestattete 2 Tonnen + Wohnung durch die Gegend fahren, das passt nicht zusammen.

Mal ehrlich: Auch mit Hybrid-Antrieb verbraucht eine solche Mega-Kiste 10 Liter und mehr (man bedenke, dass beim USA-Test keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden konnten. Auf der BAB bei 180 senkt auch kein 30 kW Elektromotor mehr den Verbrauch, das funktioniert nur innerstädtisch, da aber sehr gut).

Autos (Audis) die wenig verbrauchen, blieben eine Randerscheindung und waren dem Markt zu weit voraus (mit einem 66 kW 1.4 TDI A2 kannst Du kaum über 5 Liter verbrauchen). Heute sterben sie aus - der A2 ist eingestellt, ohne Nachfolger...

Also: Ich finde diese Diskussion ziemlich bigott, keiner hier (mich eingeschlossen) fährt ein Auto das ernsthaft aufs Spritsparen ausgelegt ist und trotzdem jammern wir hier wie die Weltmeister und feiern Autos (Lexus) die soviel verbrauchen wie mein seliger Senator B 24 V mit 204 PS und Automatik vor über 10 Jahren schon.

Also: Wenn hier jemand sparen will, dann soll er auch konsequent sein. Da hab ich bisher nur einen hier im Thread gesehen (Swissprius).

@Dennie
ok aber dieser Coast to Coast Test diente vor allem dazu den Diesl in den USA salonfähig zu machen, es war eben wenig Stadtverkehr dabei, was ja wie du schon sagst die eigentliche Domäne des Hybrid ist und ausserdem lief die Klimaanlage permanent wie irgendwo zu lesen war und damit dann eben auch die Verbrennungsmaschine.

die logische Konsequenz wäre eben ein verbrauchsoptimierter kleinerer Diesel Hybrid und das passt auch mit etwas grösseren Karosserien, denn ich brauche keine V8, V10 oder sogar W12 Zylinder Dinosaurier Motoren.

.... Zustimmung - der 2.0 TDi mit einem 30-40 kW E-Motor - da verbraucht auch ein A6 im 3tel-Mix unter 5,5 Liter / 100km !!

Hybride Grüße vom eMkay

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Was für ein Quatsch! Mein Prius hat inzwischen 5 Winter hinter sich. 4 davon war er in meinem Besitz. Die Antriebsbatterie ist noch genauso gut wie zu Beginn. Nicht umsonst gibt Toyota auf die Antriebsbatterie beim PriusII 8 Jahre Garantie.
Toyota würde sicher nicht so lange Garantie geben, wenn sie befürchten müsste, dass die Batterie innerhalb dieser Zeitspanne ersetzt werden müsste. Von Ausfällen der Antriebsbatterie hört man nichts. Weder beim Prius I noch beim Prius II.

Gerade der Prius gilt bei Toyota als das zuverlässigste Fahrzeug überhaupt. Daher geht diese Theorie nicht auf.

Hoffen wir mal, dass jetzt auch andere Automobilkonzerne bald konkurenzfähige Hybridfahrzeuge auf den Markt bringen. Ein bisschen mehr Konkurenz auf diesem Gebiet würde Toyota sicher auch gut tun.

Grüsse
Fabio

Weis zwar nicht wo deine Weisheiten mit der Pannenstatistik her hast aber schau mal auf die seiten vom ADAC.

Da wirst sehen wie sehr deine Marke abgerutscht ist.

Von 8 Jahren Garantie auf die Batterie konnte ich nichts finden und glaub ich auch nicht.

Zitat:

Weis zwar nicht wo deine Weisheiten mit der Pannenstatistik her hast aber schau mal auf die seiten vom ADAC.
Da wirst sehen wie sehr deine Marke abgerutscht ist.

Kann jetzt auf die schnelle den Link zu der Statistik, wo der Prius so gut abschnitt nicht finden, aber es war jedenfalls eine amerikanische Statistik. Generell kann man sowieso sagen: "Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast."

Es ist aber schon Zufall, dass Toyota/Lexus in praktisch allen Statistiken weit vorne anzutreffen ist. Die Pannenstatistik von ADAC hab ich auch schon gesehen. Ist bisher aber die einzige Pannenstatistik die ich kenne, wo Toyota nicht weit vorne zufinden ist. Es wurde allerdings auch schon behauptet, dass die Pannenstatistik von ADAC nicht sehr aussagekräftig ist, da Pannen, welche von firmeninternen Pannendiensten erledigt wurden, in dieser Statistik nicht erscheinen.

Aber was bringt mir diese ganze Statistik, wenn dann gerade mein Auto dann abliegt, wenn ich es am meisten brauche.

Bisher hat sich mein Prius in der vergangenen >4 Jahre nur zweimal im Stich gelassen, einmal hatte sich eine Schraube in den Pneu geschraubt und das zweite mal musste ich die kleine 12V-Batterie überbrücken. Für ein Auto, dass so mit Elektronik vollgestopft ist, finde ich das ein sehr gutes Resultat. Hoffen wir mal, dass es so bleibt. 😉

Zitat:

Von 8 Jahren Garantie auf die Batterie konnte ich nichts finden und glaub ich auch nicht.

Ist aber so, kannst es ruhig glauben. Die 8 Jahren Garantie gelten nicht nur für die Antriebsbatterie sondern auch für die restlichen Hybridkomponenten:

E-Motor, Generator, Getriebeeinheit, Inverter und Antriebsbatterie. Für den Rest gilt die 3 Jahres Garantie.

Links:

http://www.toyota.de/cars/new_cars/prius2003/kce_5.asphttp://de.toyota.ch/media/chde/pdf/prices/pl_prius_1-05_d.pdfhttp://www.toyota-europe.com/cars/new_cars/prius/kce_5.asphttp://www.toyota.com/vehicles/warranty/warranty.html#priushttp://www.toyota.at/cars/new_cars/prius/kce_5.asp

Seltsamerweise steht in Österreich nur etwas von 5 Jahren Garantie. Das dürfte wohl ein Fehler sein. 5 Jahre waren es beim Prius 1.

Zitat:

Kann jetzt auf die schnelle den Link zu der Statistik, wo der Prius so gut abschnitt nicht finden, aber es war jedenfalls eine amerikanische Statistik.

Hab den Link inzwischen per Zufall gefunden:

http://www.detnews.com/2005/autosinsider/0505/18/0auto-186012.htm
Deine Antwort
Ähnliche Themen