PZ Inspektionskosten Macan GTS

Porsche Macan 95B

Hallo Porsche-Freunde,

besitze einen Macan GTS (BJ 2020, 50tkm).

Könnt ihr mir etwas über die Inspektionskosten im PZ sagen? Mir würden ungefähre Richtpreise reichen.

Überlege die Approved zu verlängern oder in eine spezialisierte, freie Werkstatt zu gehen. Für diese Überlegung wäre es gut zu wissen, wie sich die Kosten im PZ entwickeln. Vielen Dank!

55 Antworten

Zitat:

@snake63 schrieb am 10. November 2024 um 11:48:44 Uhr:


Hi, ich habe 750€ für die 30.000 km Inspektion nach 24Monaten (Öl angeliefert) bezahlt. PZ Bonn

Gruß
Snake63

Sehr fairer Tarif. Danke für die Info.

Ja, der Vorschlag bei Audi die Inspektion machen zu lassen ist Super.
Da spart man nichts und hat einen Audi Stempel im Serviceheft.
Warum macht der Tip Geber dass eigentlich nicht mit seinem Cayenne Touareg bei VW?

Edit

Hallo @knolfi, danke für die Klarstellung. Mir geht es hier nicht darum den letzten Cent zu sparen, in München und Umgebung sind die Preise wohl etwas höher.

Ich wollte ja nur fragen, ob die Preise wirklich passen oder deutlich überteuert sind, da 2.400,-- Euronen kein Pappenstiel sind.

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich jemanden in dieser Gruppe, der trotz Approved eine Porsche spezialisierte freie Werkstatt aufsucht?

Falls ja - wie sind eure Erfahrungen im Bezug auf Kostenübernahmen im Garantiefall?

=> Ich frage, weil einige Werkstätten damit Werbung machen, dass es kein Problem sein soll.

Ich denke es ist Gewährleistung gemeint, die kann (gesetzlich) nicht ausgeschlossen werden, wenn man die Wartung bei einer freien Werkstatt (nach Herstellervorgaben) hat machen lassen.
Eine Garantie bzw. eine Garantieversicherung (wie die Approved) kann der Anbieter an seine Bedingungen knüpfen, so lange diese nicht unredlich sind oder gegen geltendes Recht verstossen.

Ich kann mir schwer vorstellen dass eine freie Werkstatt eine Vereinbarung mit Porsche hat, die obiges regelt.
Kannst Du mal ein konkretes Beispiel posten, was genau da beworben wird?

Danke, Markus

Konkret geht es darum, dass eine freie spezialisierte Werkstatt (Namen möchte ich hier nicht nennen) mir zugesichert hat, dass es im Garantiefall keine Probleme mit der Approved Versicherung gibt, da die Wartungen nach Herstellervorgaben gemacht werden.

Vielleicht ist es aus rechtlicher Lage theoretisch machbar. Die Frage ist immer wie viele Diskussionen und welcher Aufwand dahinter steht. Daher wollte ich hier mal nach euren Erfahrungen fragen…

Dann frag die Werkstatt mal wie das funktionieren soll, bzw. ob sie verbindlich einspringen sollte ein möglicher Fall seitens der Approved dann abgelehnt werden.

Grüße, Markus

Zitat:

@meinR8 schrieb am 11. November 2024 um 10:33:43 Uhr:


Hallo @knolfi, danke für die Klarstellung. Mir geht es hier nicht darum den letzten Cent zu sparen, in München und Umgebung sind die Preise wohl etwas höher.

Ich wollte ja nur fragen, ob die Preise wirklich passen oder deutlich überteuert sind, da 2.400,-- Euronen kein Pappenstiel sind.

2.400€ für die Inspektion an einem Audi-Derivat mit Audi-Motor finde ich definitiv zu teuer. Habe ich bei meinem GTS nicht bezahlt. Aber ich lebe auch in einer ländlichen Gegend und mein Porsche -Zentrum liegt in einer mittelgroßen Stadt, wo die Arbeitsstunde wohl noch deutlich günstiger ist, als in München. Liegt wohl an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten.

Im Landrover-Forum war mal ein User unterwegs, der hat nach Ablauf der Garantie seinen Evoque bei Ford warten lassen, weil der 2,2l-Diesel von Ford stammte. Laut seiner Aussage hat er fast die Hälft an Wartungskosten ggü. einer LR-Werkstatt gespart und auf die fehlende Anschlussgarantie gepfiffen.

Zitat:

@Macan_GTS schrieb am 11. November 2024 um 11:02:41 Uhr:


Konkret geht es darum, dass eine freie spezialisierte Werkstatt (Namen möchte ich hier nicht nennen) mir zugesichert hat, dass es im Garantiefall keine Probleme mit der Approved Versicherung gibt, da die Wartungen nach Herstellervorgaben gemacht werden.

Das ist doch eigentlich klar in den Bedingungen der Approved definiert: Wenn die letzte erforderliche Inspektion vor Eintreten eines Versicherungsfalls nicht von einem PZ durchgeführt wurde, dann muss sie den Schaden auch nicht regeln. 😉

Die Diskussion von wegen „Audi-Derivat“ finde ich gelinde gesagt schwierig. Nach außen mit dem Porsche-Logo auf der Haube auf dicke Hose machen, aber wenn es um die Wartung geht ist es dann auf einmal nur noch ein Audi? Jetzt mal im Ernst, merkt ihr eigentlich wie lächerlich das ist?

Wenn man einen Porsche fährt, dann ist doch klar, dass man damit zum Porsche-Händler respektive Werkstatt gehen muss, wenn man etwaige Garantieansprüche (Approved) nicht verlieren möchte. Ob der Porsche einen Audi- oder VW-Motor hat oder aber eine Eigenkonstruktion ist spielt keine Rolle. Genauso wenig, ob das Fahrzeug auf einer VW-Konzernplattform aufbaut oder auf einer Porsche-Konstruktion. Ein Porsche ist ein Porsche! Und wer Porsche fahren will muss halt auch Porsche-Preise zahlen. Insbesondere zum Erhalt der Approved. Wem das zu teuer ist, der muss halt auf die Approved verzichten. Dann kann er sein „Audi-Derivat“ auch bei Audi oder ATU warten lassen.

Schließlich ist niemand gezwungen, seinen Wagen bei Porsche warten zu lassen. Aber Cherry-Picking in Form von „Wartung bei ATU, Approved bei Porsche“ ist logischerweise nicht erlaubt. Das wäre mit Blick auf das Versicherungsprinzip übrigens auch unfair gegenüber allen anderen Approved-Kunden, die ihr Fahrzeug vertragskonform bei Porsche warten lassen.

Insofern bleiben dem TE nur drei Möglichkeiten:
- Verschiedene PZs anfragen und das günstigste Angebot wählen
- Auf die Approved verzichten und zu Audi, ATU etc. fahren
- Ein anderes Auto mit günstigeren Unterhaltskosten kaufen

Zum Thema Approved-Verlust bei Wartung außerhalb des Porsche Händler-Netzes hat Hulper schon alles wesentliche genannt. Bei der Approved handelt es sich nicht um Gewährleistung, sondern um eine freiwillige Händlergarantie (tatsächlich ist es eine Reparaturkostenversicherung). Bei einer solchen gelten allein die Bedingungen des Herstellers/Versicherers. Und in den Bedingungen ist ganz eindeutig geregelt, wo und wie das Fahrzeug zu warten ist. Spoiler: Es darf weder von Audi noch von einer freien Werkstatt gewartet werden.

Alternative: man schließt woanders eine Reparaturkostenversicherung ab, die ggf. auch andere Werkstätten oder freie Werkstätten akzeptiert.

Wie schon erwähnt: niemand ist gezwungen, seinen Porsche bei Porsche warten zu lassen.

Ich mache es dennoch. 😉 😁

Na das sind doch mal eindeutige Antworten… vielen Dank dafür!

Werde dann doch lieber im PZ mit der approved bleiben. Besser ist das 😉😎

Fun Fact: Porsche hat ein eigenes Fahrzeugdiagnosesystem (PIWIS). Keine andere VW-Konzernmarke ist damit kompatibel. Das heisst, dass Audi noch nichtmal die Wartungsanzeige zurücksetzen geschweige denn einen Diagnose-Kurztest machen könnte. So viel zum Thema der Macan GTS sei ein „Audi-Derivat“, das Audi warten könnte. Sorry, dass ich es so deutlich schreibe, aber das war eine kolossale Schnapsidee. Zumal die Stundensätze von Audi wohl kaum unter denen von Porsche liegen.

Die PIWIS kann man im Netz direkt bestellen, das ist kein Hinderungsgrund.

Selbst die VW-Werkstatt im Nachbarort hat mir bei meinem Macan GTS mal angeboten, den Wagen zu warten.
Bin dennoch ins PZ gefahren…einfach wegen der Expertise.

Aber da die Diskussion eine leicht aggressive Note bekommt, bin ich hier raus. Betrifft mich ja auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen