Putzen / lagern / alltägliche Wartung?
Salute,
die Frage mag blöd klingen, aber in den FAQ stand nix dazu.
In welchem Umfang und mit welchen Mittelchen braucht son "nebenher Spaß Bike" eigentlich Pflege / Wartung nach / vor nem Ausritt. Bei meiner angedachten Nutzung, könnte es dann durchaus sein, dass der Bock auch einfach mal nach ner Tour wieder nur 3-4 Wochen in der Garage dumm rumsteht.
Abkärchern nach ner Tour stellt kein Problem dar, aber danach? Kette ölen? Mit irgendwas besonderem oder tut´s da WD40 und Konsorten?
Für längere Standzeiten (Winter) würde ich mir wohl solche Montagerollständer anschaffen, damit sich das Teil net die Reifen platt steht.
Brauchts noch mehr Zuwendung? Oder dann nur die üblichen Check Ups nach Serviceintervall und eben immer mal ne Sichtkontrolle nach Ölleckagen und Reifenzustand sowie Bremse?
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
NevrDull hab ich sogar hier. Aber ich glaub das geht grad in ne ganz andere Richtung als ich meinte. Die Kiste muss für mich nicht ladenneu aussehen, sollte halt nur gepflegt und technisch gut in Ordnung sein. Ich werde mit Sicherheit net jedesmal meinen Krümmer mit NevrDull putzen oder so Scherze.
Na ja mit den drei Mitteln ist es halt in meinen Augen gut gepflegt und sieht entsprechend aus. Für einen teschnisch guten Zustand gehts alle 6000KM bei Honda zur Inspektion und für die optimale Schmierung der Kette hats nen Scottoiler, damit die nie trocken läuft.
Putzaktionen in dem Ausmaß (also Motor, Krümmer und so) von mir gern 1 oder 2x pro Saison, aber sicher nicht jedesmal nach ner Tour, da siegt dann die Faulheit und der Pragmatismus 😁
Irgendwo weiter vorn stand noch was mit Radlager schmieren. Ist das beim Möp noch so richtig mit Schmiernippeln und so? Keine gekapselten Lager?
Es gibt kaum etwas, das besser riecht als WD40 (Waffenöl vielleicht 😛 ).
Für Alu und Chrom-Teile nehme ich NevrDull. Edelstahl (z.B. Krümmer/Auspuff) wird mit Stahlfix oder Sidol gereinigt. Kaltreiniger wird nur ganz selten und bei extremer Verschmutzung aufgesprüht - gibt hässliche Flecken, wenn man nicht unmittelbar danach klarspült; macht meines Erachtens mehr Mühe, als mit einem feuchten Microfasertuch.
Nach einer Nasswäsche wird grundsätzlich abgeledert und mit dem Kompressor wird das "stehnde Gewässer" aus den Ritzen und unzugänglichen Stellen gepustet. Lackierte Teile erhalten zum Abschluss eine Nano-Politur.
Ach ja und für Lagerung reicht nen Hauptständer falls man hat. Und beim Abstellort sollte man denken, dass ein Lustaustausch gewährleistet ist. Es bringt nichts dat mopped im gut beheiztem Wohnzimmer zu lagern. 19 Grad und gut belüftete Garage, wo sich keine Feuchtigkeit sammelt ist perfekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Hat n Möp net immer nen Hauptständer? Garage is vorhanden.
Nö, nicht immer.
Meine hat keinen.
Ok, abgefahren, dachte das wär Standardausstattung. Sogar mein popliger Baumarktroller hat sowas 😁
Wollte aber für längere Standzeiten dann eh diese Montagerollständer oder wie die Dinger heissen (die an die Achsen kommen)holen.
Ich bin Ganzjahresfahrerin und muss mir nicht allzuviele Gedanken bzgl. langer Standzeiten machen.
Mein Motorrad hat soweiso schnell kapiert, dass es bei mir keine Extrabehandlung bekommt. Es ist für mich ein Fahrzeug und nicht meine Ehemann!
Geputzt wird ca. 3-6mal im Jahr mit dem vollen Programm:
- S100 Motorradreiniger (Vorwäsche: auf das trockene Bike auftragen, ca. 20min einwirken lassen und dann mit dem Hochdruckreiniger entfernen)
- WD 40 (wie Bambione sagte: gut gegen Kettenfett auf der Felge)
- S 100 Kettenreiniger (wenn das Kettenfett wirklich nicht ab will)
- S 100 Kettenspray
- S 100 Farbaufrischer
- viele Putzlappen
- Wasser
- Eimer (Handarbeit ist deutlich gründlicher)
Mit dem ganzen Zeug gehts zur Selbstbedinungswaschstraße, wo ich dann gute 3h mit Motorrad putzen beschäftigt bin.
Dabei putze ich teilweise via Hand (Eimer + Lappen + Wasser + Reiniger) und auch mit dem Hochdruckreiniger. Letzteres auf niedrigster Stufe, was sich Klarspülen nennt und mit entsprechendem Abstand.
Ab und zu gibt es das Kurzprogramm. Entweder via Hand mit Eimer + Wasser + Lappen oder ich fahr zu Waschstraße und nehm wieder den Hochdruckreiniger (Klarspülen) und spüle mal den Dreck weg.
Jetzt im Winter tauch ich auch ab und zu dort auf, um das Salz vom Moped zu waschen. Und bis jetzt hat mich der Winter 1,50€ (= 3 mal waschen) gekostet.
Zum Kette fetten nehm ich S 100 Kettenspray. Das alte Kettenfett hol ich dabei nicht runter (das passiert beim kompletten Waschprogramm). Ohne Haupständer ist die Schmiererei nicht ganz so lustig, aber passt schon.
Bei eventuellen langen Standzeiten schließe ich mich Bambione an: Tank voll machen, Krafstoffreiniger in den Tank und Einfahren (bei Vergasermopeds), Luftdruck erhöhen und Batterie abklemmen. Bei Schneefall und Standzeit >4 Wochen werfe ich eine Plane übers Möp. Mein Möp steht grundsätzlich auf nem öffentlichen Parplatz.
Meine Kette fette ich, wenn es nötig ist. Spätestens wenn sie Geräusche macht! Und gespannt wird sie auch ab und zu, bei mir meist aller 2.000-4.000km.
Aller (ca.) 6.000km gehts zum Händler wegen der Inspektion. Aber ab 24.000km Gesamtstand werde ich nur noch einmal im Jahr zur Inspektion gehen oder wenn ich vorher Probleme habe.
*edit
Luftdruck kontrolliere ich ca. aller 2 Monate oder wenn ich ein kummisches Gefühl beim fahren habe. Wenn mein Druck unter einem bestimmten Wert ist, merke ich das auch an Reifengeräuschen.
Nach dem Öl gucke ich so gut wie gar nicht, weil meine CBF kein Ölschlucker ist.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ok, abgefahren, dachte das wär Standardausstattung. Sogar mein popliger Baumarktroller hat sowas 😁Wollte aber für längere Standzeiten dann eh diese Montagerollständer oder wie die Dinger heissen (die an die Achsen kommen)holen.
Die er6n/f oder auch die Verse haben keinen Hauptständer gibt´s auch nicht als Zubehör
und die Ständer heißen einfach nur Montageständer hinten oder vorn.
Das klingt doch mal nach ner vernünftigen Sache, damit kann ich mich anfreunden 🙂
Kann noch jemand die Geschichte mit den Radlagern aufklären? Müssen die noch "klassisch" abgeschmiert werden?
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
...bei meiner Pi X Fensterkreuz Rechnung sollten davon etwa 2 Riesen für Schein + Klamotten draufgehen..."
Also hier zu kann ich dir Sagen dass du sehr sehr knapp kalkuliert hast. Ich hab für meinen Schein Ca. 1400€ hingelegt mit Motorrad vorerfahrung. Ist zwar Regional sehr unterschiedlich, aber ich denke mal so in dem Dreh wirste mit sicherheit auch liegen, da du so wie ichs verstanden hab, noch kein Motorrad gefahren bist!?
Zu der Erstausrüstung würd ich dir trotzallem raten, kauf nicht zu billig sonst kaufst du noch in der ersten Session zweimal!
Kleine Aufstellung:
Helm in der Mittelklasse 200-400€ je nach Dekor und Hersteller. Achten würde ich evtl. auf Doppel D verschluß. Auch wenn ihn viele nicht mögen bzw. umständlich finden ist es imho das beste was du nehmen kannst und Spätestens nach ner Woche hast dich daran gewöhnt. Vorteil, Der Helm ist immer richtig geschloßen und für nen Ersthelfer der keinen Bezug zu Zweirädern hat, also im aller schlimmsten Fall, findet sich da eigentlich auch jeder zu recht. Desweiteren ist Pinlock (Antibeschlag-Visier durch Doppelscheibenprinzip) ne sehr tolle Erfindung.
Handschuhe (leder) kosten auch mal mindestens ihre 50€
Stiefel, schwöre ich wie sehr viele andere auch auf Daytona. Da biste (Wasserdicht) ab 170€ dabei, für den Kurzen Stiefel und für nen hohen, glaub ab 250€
Kombi, Textil oder Leder? Da streiten sich die Götter aber auch hier denke ich sind für einen 2-Teiler 500-600€ Realistisch. Eventuell musst du noch den ein oder anderen Protektor dazukaufen.
Also liegen wir mal schnell überschlagen bei schon Ca. 2500€ (Mittelwert)
Sparen würde ich persönlich an der Kleidung nie, das ist schlieslich die einzige "Versicherung" die im Ernstfall bleibt!
Back to Topic:
Nach jeder Ausfahrt die Leichen von der Scheibe mit nassem Küchentuch...
Kette Ölen wenns geregnet hat (weißes Kettenöl)
Und ansonsten wenns nötig wird ne ordentliche Handwäsche. Also heißes Wasser mit mildem "Spüli" ein Naturschwam und am Ende abledern. Kette gleich noch mal Ölen fertig! In der Regel so einmal die Woche kommt aber auf die Jahreszeit an. Bzw. wo du so rumfährst, aber wenns dreckelig wird, siehste dass ja schon selbst 😉
Hoffe das hilft dir, auch wenns weit ausgeholt war 😁
dLzG
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das klingt doch mal nach ner vernünftigen Sache, damit kann ich mich anfreunden 🙂Kann noch jemand die Geschichte mit den Radlagern aufklären? Müssen die noch "klassisch" abgeschmiert werden?
Glaub nicht zumindest steht da nix in der betriebs oder Werkstatt anleitung zu drin
wichtig ist vill noch bei vielen fahren im regen ggf. auch mal WD 40 in den Bowdenzug von Gas und Kupplung zu sprühen damit sich da kein Rost bilden kann oder halt was dafür kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Bambione
wichtig ist vill noch bei vielen fahren im regen ggf. auch mal WD 40 in den Bowdenzug von Gas und Kupplung zu sprühen damit sich da kein Rost bilden kann oder halt was dafür kaufen.
Mein Seitenständer mag das auch nach längerem Regen, da vergisst der hin und wieder dass er alleine hochklappen soll 😁
Weit ausholen macht nix, bissl Nebeninfos sind immer gut für Newbies, fallen einem ggf. Sachen auf, die man vorher überhaupt net bedacht hat.
Was ist das fürn Ominöser Verschluss? Unter Doppel D kenn ich andere Sachen 😁
Kenne für Helme eigentlich nur den "Standard" Verschluss, wie n Gurtschloss halt.
Und ja du siehst das richtig, hab keine Motorraderfahrung. Genaue Ausbildungsangebote muss ich noch einholen, hatte ich bis jetzt nur via Internet getan in der Umgebung, da kam ich auf 1150-1300€ etwa incl. aller Dekra Gebühren etc. (hab irgendwo n Textfile dazu, weiss jetzt aber net wo).
Klar, bissl mehr Geld zur Verfügung zu haben, wird nie schaden, aber der Kompletteinkauf startet ja auch net von jetzt auf gleich, denke mal um 2-3 Monate rum wird sich auch allein die Fahrschule zeitlich ziehen, da kann man ja ggf. gezielt noch bissi was wegpacken oder bei guten Angeboten (Klamotten aus der letzten Saison oder sowas) auch schonmal vorher zugreifen. Haben hier auch nen Polo glaub ich ich is das, war da aber noch nie drin.
Zitat:
Original geschrieben von Bambione
Glaub nicht zumindest steht da nix in der betriebs oder Werkstatt anleitung zu drinZitat:
Original geschrieben von fate_md
Das klingt doch mal nach ner vernünftigen Sache, damit kann ich mich anfreunden 🙂Kann noch jemand die Geschichte mit den Radlagern aufklären? Müssen die noch "klassisch" abgeschmiert werden?
wichtig ist vill noch bei vielen fahren im regen ggf. auch mal WD 40 in den Bowdenzug von Gas und Kupplung zu sprühen damit sich da kein Rost bilden kann oder halt was dafür kaufen.
Hm das hab ich ehrlich noch nie gemacht, muss ich mich mal damit beschäftigen.
Wobei ich auch manchmal mit nem Lappen getränkt in WD 40 übers Bike gehe (Lackteile ausgeschlossen) und der Farbaufrischer ist auch recht ölig, gibt bei mir kaum Rost (nur an den Stellen wo die Sturzbügel festgeschraubt sind)
Ab und zu mal etwas WD 40 in Die Schlösser geben, kommt immer gut. Und wie schon mal gepostet auch Seiten-/Haupständer mit WD 40 behandeln. Spätestens wenn man ordentlich Kraft aufwenden muss 😁
Aufpassen das aber kein WD 40, Farbauffrischer oder öliges Zeug an die Bremsen und auf die Rasten kommen. Bin einmal nach meiner Putztour fast auf die Fr**** geflogen, weil ich die Beweglichkeit meiner Rasten mit WD 40 reaktiviert habe ... und etwas kam leider auf meine Gummioberfläche. Gleitgel ist dagegen gar nichts 😁