Push-Nachricht „Limit des Batterieschutz“ nervt

Skoda Enyaq iV

Hat jemand eine Idee, was hinter dieser Push Nachricht genau für ein Problem steht? Diese Meldung wird mir mehrfach täglich auf mein iPhone gepusht, ich kann mich nicht erinnern, in der App oder im Fahrzeug irgendetwas verändert zu haben.

Ich habe vor circa zwei Wochen den Battery Care Mode ausgeschaltet, und das Lade Limit auf 90 % gesetzt. Falls das die Ursache ist, würde ich gern wissen, wie ich diese Warnmeldung abschalte, ich möchte gerne das Lade Limit so lassen.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
21 Antworten

Vielleicht hat es etwas mit dem aufwecken zu tun?
Das ist ja limitiert um die Batterie nicht unnötig zu belasten.

Screenshot_2024-12-17-19-58-47-30_444dc4eb74c51ce3b2252e98bbce8321.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:59:58 Uhr:


Vielleicht hat es etwas mit dem aufwecken zu tun?
Das ist ja limitiert um die Batterie nicht unnötig zu belasten.

Das war auch meine Vermutung, bereits beim ersten Mal, als ich von meinem Fehler berichtet habe. Ich habe den Abfrageintervall in meiner Home Assistant Integration modifiziert und seitdem kam die Meldung nicht wieder.
Derzeit frage ich die Daten alle 6 Stunden ab

Alle 6 Stunden ist aber sehr lang. Bei mir ist es alle zwei Minuten, und ich bekomme auch keine Batterielimit-Meldung.

Es sind 3 Stunden bei mir, nicht sechs.
Ich habe den Wert auch erst mal hoch gedreht, um die Anzahl der möglichen Faktoren zu reduzieren.
Die Meldung ist derzeit nicht mehr vorhanden, ich habe allerdings auch nichts mit dem Fahrzeug besonderes gemacht. Er stand über Nacht am Ladegerät, und ich habe 2,3 Fahrten gemacht, die jeweils rund 30 Minuten gedauert haben.
Mein Ziel ist es auch, die Abfahrtzeiten in der Home Assistant Integration wieder deutlich zu verkürzen. Mich würde mal interessieren, was der Standard wert ist.

Nachdem ich regelmässig und immer wieder die Batterieschutzmeldung bekomme und die Ursache mit einem niedrigen Ladestand der 12V-Batterie verortet wird, habe ich mich enschlossen, die 12V-Batterie mal extern aufzuladen.

Ich habe also das Ladegerät angeschlossen, der Ladezustand der 12VBatterie war lt. Ladegerät 40%. Nach 12 Stunden Ladezeit habe ich das Ladegerät bei 65% Ladestand abgezogen, weil ich das Fahzeug für eine Dienstfahrt brauchte.

Abends habe ich das Ladegerät erneut angeschlossen (Anzeige Ladestand der 12V Batterie da 60%) und weitere 24 Stunden geladen - beim Abziehen wurden dann aber auch nur 65% Ladestand der 12V-Battrerie angezeigt.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob die 12V-Batterie überhaupt extern voll geladen werden kann über ein externes Ladegerät? Oder hat am Ende meine 12V-Batterie nen Schuß?

Fehler am Ladegerät, Steckdose kann ich übrigens ausschließen, da diese an zwei weiteren Fahrzeugen zuverlässig funktioniert.

Bei diesen Ladezuständen gehe ich unbedingt von einer defekten Batterie aus.

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. Januar 2025 um 14:40:40 Uhr:


Nachdem ich regelmässig und immer wieder die Batterieschutzmeldung bekomme und die Ursache mit einem niedrigen Ladestand der 12V-Batterie verortet wird, habe ich mich enschlossen, die 12V-Batterie mal extern aufzuladen.

Ich habe also das Ladegerät angeschlossen, der Ladezustand der 12VBatterie war lt. Ladegerät 40%. Nach 12 Stunden Ladezeit habe ich das Ladegerät bei 65% Ladestand abgezogen, weil ich das Fahzeug für eine Dienstfahrt brauchte.

Abends habe ich das Ladegerät erneut angeschlossen (Anzeige Ladestand der 12V Batterie da 60%) und weitere 24 Stunden geladen - beim Abziehen wurden dann aber auch nur 65% Ladestand der 12V-Battrerie angezeigt.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob die 12V-Batterie überhaupt extern voll geladen werden kann über ein externes Ladegerät? Oder hat am Ende meine 12V-Batterie nen Schuß?

Fehler am Ladegerät, Steckdose kann ich übrigens ausschließen, da diese an zwei weiteren Fahrzeugen zuverlässig funktioniert.

Die Ladezustandsanzeige (SOC) eines Ladegerätes, so wie auch die aller anderen Geräte, die letztendlich nur auf die Spannung reagieren, kannst du grundsätzlich ziemlich vergessen.....

Nimm Carscanner und einen günstigen OBD-Dongle, lies den SOC aus oder zeichne schlichtweg Spannung, Stromstärke und SOC über den gesamten Ladevorgang hinweg auf.
Zusätzlich kannst dir den allgemeinen Batteriezustand (SOH) direkt anzeigen lassen.
Dann hast du verwertbare Infos....

das deine Batterie bei internen Fehlern des Fz über einen längeren Zeitraum, nicht besser wird, ist auch klar....

Deine Antwort