Punto auf dem Weg zur Arbeit liegen geblieben (an 3 Tagen)

Fiat

Hallo zusammen,
mein Punto Active Clima 1.2 8V (Baujahr Juni 2005) ist mir an 3 Tagen (nur) morgens auf dem Arbeit während der Fahrt ausgegangen. An Tag 1 kam ADAC, hat Fehler ausgelesen (Zündspüle A+B, Motorsteuerung), alle Fehler gelöscht und ich konnte weiterfahren. Nächster Morgen dasselbe Spiel, nur dass das Auslesen keinen Fehler angezeigt hat. Auto sprang an und wir sind direkt zur Fiat Werkstatt gefahren. Der ADAC schilderte die Geschichte der letzten beiden Tage, Fiat fährt Probe, hat Auto ausgelesen (es wurden keine Fehler angezeigt) und ich konnte das Auto wieder abholen. Am 3 Morgen Auto wieder ausgegangen. ADAC kam, lass aus, fand 3 neue Fehler (Drehzahl, Fahrzeuggeschwindig und einer konnte nicht identifiziert werden), hat Fehler nicht gelöscht, Auto lies sich starten (wie auch an den tagen zuvor) und ich fuhr weiter. Seit dem ist nun mein Auto wieder in der FIAT Werkstatt. Die haben den Sensor für Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit ausgetauscht, meinen Schlüssel entcodiert und neu codiert (weil mein Auto sich irgendwann man nicht mehr anging) und sind über 100 km an 2 Tagen gefahren. NICHTS. Er fährt und fährt. Hat irgendeiner eine ähnliche Erfahrung hinter sich? Wenn ja, kann mir einer sagen was mich das kosten könnte?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cheer


Hallo Messy1986,

meiner ist ein 188. Hast Du noch eine Idee?

Inzwischen wurden die Massekabel gereinigt und der Druck der Benzinpumpe überprüft (Druck ist absolut normal). Im Anschluss hieran ist die Werkstatt 120 km gefahren, ohne dass er ausgegangen ist. Jetzt kann ich ihn wieder abholen. Ich fühle mich nicht wirklich besser und schaffe kaum Vertrauen zu meinem Auto bzw. den Werkstätten.

hi cheer,

franz hat recht, brauchst keine angst haben!

Es gibt komischerwiese vereinzelt Fzg, an dehnen alle verhext ist, ohne eine Ursache zu finden (dumm gloffa).

Selbst serriöse Werkstätten stehen oft dumm da, obwohl sie nix dafür können, weil der berühmte Vorführeffekt zu schlägt.

Ich hatte beim aller ersten Gr. Punto (2005) der wir verkauft hatten, dass das Fzg öfters aus ging.
Es war der BC der intern nen wackler hatte, wir hatten im ganzen System nie ein Fehler.

Vor 3 wochen hatten wir nen 500er der auch öfters aus ging.
Wir hatten uns eine Woche lang den Kopf zerbrochen, alles gemessen und nix gefunden.
Fehler: Wasser in der Drosselklappe.

Es ist für uns nicht einfach, wir haben leider keine Löcher in den Händen, es wird alles mögliche versucht, dass der Kunde zufrieden ist.

Masseanschlüsse reinigen bringt meist nicht lange was, da die Kabel unter der Isolierung vergammeln. Da helfen nur neue Kabel was oder eben parallel zusätzliche ziehen wie ich es gemacht hab.

Hallo franz56,

er ist wieder liegen geblieben. Ich weiß nicht ein noch aus. Ich habe meinen Punto vergangenen Dienstag abgeholt und nach Hause gefahren. Von Mittwoch bis Freitag hat ihn meine Schwägerin gefahren (Autobahn, Stadt, Stau, etc.). Keine Vorkommnisse. Samstagmorgen bin ich nur 5-10 kkm gefahren und kurz vor der Haustür (wiedermal im stehen) ist er einfach ausgegangen. Er ließ sich auch nicht unmittelbar starten (wie bei den anderen Male auch). Nach etwa 1 Stunde habe ich es versucht und er sprang an. Ich habe gerade die Werkstatt angerufen und davon erzählt. Diese meinte (wie die 1. Werkstatt), dass sie keine anderen Fehler finden können. Sie baten mich mein Auto wieder hinzubringen. Ich hatte auf mehr entgegenkommen gehofft. Ich traue mich nicht, mein Auto zu fahren. Es ist als Frau sehr heikel auf verkehrsreichen Straßen liegen zu bleiben. Und das war jetzt das 5. MAL! Was kann ich tun?

Will ja nicht aufdringlich sein, aber die Antwort steht genau über deinem letzten Beitrag. Die Fehlerbeschreibung passt fast genau auf meine Probleme vor einem Jahr und gerade die sporadischen, nicht vorhersagbaren Ausfälle sind ein sicherer Hinweis für das innerlich vergammelte Massekabel. War schon beim Fiat Tipo so, dass diese sporadischen Probleme manche Fahrer in die Verzweiflung getrieben haben. Die Werkstätten habens bis heute oft nicht gerafft. Obwohl ich durch meine bisherigen alten Italiener auch selbst hätte drauf kommen können (ich dachte bei den neueren Fiats gibts das nicht mehr, da mein Vorgänger der Punto 176 nie Masseprobleme hatte), hab ich auch die Erfahrung und die Geduld des älteren ADAC-Mannes gebraucht, der bei meinem 2. Liegenbleiben-und-nicht-mehr anspringen dazukam und mit mir systematisch alle Massepunkte durchgetestet hat.

Seitdem gabs das o.g. Problem nicht mehr. Im Herbst letzten jahres drehte der Anlasser dann teils nur etwas schlapp, darauf habe ich auch an den Anlasser direkt ein zusätzliches Massekabel gebaut, seitdem gibts auch dort keine Probleme mehr.

Ähnliche Themen

Hier nochmal ein Bild von meinem Motorraum. Das originale Massekabel habe ich drin gelassen. Zusätzlich habe ich ich dicke Silber-Lautsprecherkabel (hatte ich noch rumliegen) mit Ösen versehen (geklemmt und gelötet) und vom Massepol der Batterie an die Halteplatte der Steuergerätstecker (oben im Bild) gelegt (das hat dieses sporadische ausgehen-und-nicht-wieder-anspringen behoben) sowie ein zweites Kabel geht vom Batteriemassepol nach unten an einen Karosseriepunkt. Auf dem Bild nicht zu sehen ist ein unten noch verbautes zusätzliches Kabel, das von besagtem Karosseriemassepunkt an den Anlasser geht.

Punto-massekabel-hs

Hi, das tut mir leid, aber da bin ich jetzt auch ratlos. Wenn er aber nicht wieder anspringt müßte der Fehler für die Werkstatt am ehesten zu finden sein. Also eine solche Situation für die Fehlersuche der Werkstatt nutzen. Gruß Franz

und genau da liegt der Hund begraben. Er lässt sich immer wieder nach starten (nach einer langen Pause). Das macht es wohl schwierig einen Fehler zu finden. Ich habe schon die wildesten Theorien gehört: evtl. Druck im Tank, evtl. zu viel Benzin von "Billigtankstellen" getankt, etc.

Weiß jemand, ob ein falsch eingesetzter Ölfilter eine Ursache dafür sein könnte? In der "No-Name" Werkstatt, die die Inspektion durchgeführt hat (bevor mein Drama passierte) wurdem Öl-, Luft- und Innenraumfilter ausgetauscht. Ist es theoretisch möglich, dass hier falsch montiert wurde und somit das Auto partiziell ausgeht?

Interessant an meiner Geschichte ist, dass jeder andere der mein Auto fährt nicht liegen bleibt. Sobald ich mich rein setze, geht er bei der Fahrt aus.

Zitat:

Interessant an meiner Geschichte ist, dass jeder andere der mein Auto fährt nicht liegen bleibt. Sobald ich mich rein setze, geht er bei der Fahrt aus.

Löst du die Handbremse vor dem losfahren? 😕

Du musst mal die Beiträge hier richtig lesen. Die Lösung deines Problems steht weiter oben.

Hallo,
danke an alle, die bis hierher mit Tipps+Hinweisen zur Seite gestanden haben. Hier der neueste Stand der Dinge:

Mein Auto ist erneut in der Werkstatt (keine Vertragswerkstatt). Die ließen ihn laufen bis er irgendwann von alleine ausgegangen war. Das Lesegerät meldete einen Fehler in der Motorsteuerung. Die Werkstatt stellte fest, dass die Zündspüle irgendwann keinen Funken erhält. Vorschlag der Werkstatt: Motorsteuerung bei Fiat kaufen (geschätzter Kostenpunkt zwischen 600-1.000€). Das tut weh.
Alternativvorschlag der Werkstatt: es einer anderen, den anvertrauten Werkstatt zu senden, die seinen Verdacht überprüfen soll. Wenn die Motorsteuerung tatsächlich defekt ist, dann soll es mich in Summe dort weniger Kosten. Wenn nicht zahle ich denen nur den Aufwand für das Überprüfen und die Suche an meinem Auto geht weiter. Was meint ihr dazu?

tausch doch endlich mal das Massekabel!!!!

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


tausch doch endlich mal das Massekabel!!!!

AMEN! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von fiat5cento


tausch doch endlich mal das Massekabel!!!!

Er scheut sicher den Aufwand, die ganze Masse an Kabeln zu wechseln. 😁

Massig Aufwand, stimmt. 🙄😕😁

So, auf ein letztes 😎

Schau in den Beitrag von Costa, in das Bild vom Motorraum im Anhang. Der hat da diese dicken schwarzen Kabel zusätzlich im Motorraum rumfliegen. Beim vergleichen mit deinem Motorraum wird dir auffallen, dass du diese dicken schwarzen Kabel nicht hast. Und eben das Massekabel was du hast, wird eben gammelig sein, und eben das ersetzt du zusätzlich. Also: Kabel bauen, Kabel einbauen, Kabel tauschen, sich freuen, dass der Fehler weg sein wird.

Also ich würde vor dem Massekabel-Einbau schon noch ein neues Steuergarät einbauen lassen - was sind schon 1000 Öro?
tststs ....

.

Zitat:

Original geschrieben von Cheer


Er ließ sich auch nicht unmittelbar starten (wie bei den anderen Male auch). Nach etwa 1 Stunde habe ich es versucht und er sprang an.

das wäre für mich ein anhaltspunkt, hört sich verdächtig nach dem Kurbelwellensensor an.

das ist ein induktivgeber, der den oberen Totpunkt der Kolben erfasst und ans Steuergerät weitergibt, damit dieses weiss, wie gezündet werden muss. deswegen wirds auch oft OT-geber genannt.

wenn der motor warm wird, macht das teil nicht mehr mit. lässt du ihn ein paar minuten bis hin zu ner stunde oder so abkühlen, gehts n paar km weiter und das ganze von vorn.

ich weiss nicht wies bei fiat ist, aber solch ein fehler müsste im Speicher abgelegt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen