1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. PUNTO 188 mit Flat Run

PUNTO 188 mit Flat Run

Fiat

...hat jemand eine Bezugsquelle für Flat Run-Felgen in der Puntodimension (13 / 14"x max 185 breit )

29 Antworten

Ist mir auch schon passiert! War Sommer 1972, nichts weiter passiert! Scheint also nicht so häufig zu sein!
Aber das erste mal kann ja schon das letzte mal sein??
Auch wenn ihr es nicht wahrhaben wollt: Was sollte Runflatreifen vom "platzen" abhalten, wenn sie durch eine Beschädigung geschwächt wurden!
Sie ermöglichen lediglich bei normalem Druckverlust eine langsame Weiterfahrt. Ist ohne Zweifel gut, wenn man nicht sicher anhalten kann.
Sage ja auch nicht, dass Runflats schlecht sind! Nur in diesem Fall sieht es so aus, als wenn jemand mit dem Kopf durch die Wand will.
Schlage vor einen 1er BMW zu kaufen, der hat Runflats!

Wer mehr Sicherheit will, muss eben Geld in die Hand nehmen!

Es kommt auch wieder drauf an auf welcher Achse der Reifen platzt. Die Runflat helfen den Platzer bei schleichendem Plattfus szu verhindern und du musst nicht auf der BAB gefährlich den Reifenwechseln.
Von daher sicher Sinvoll, macht aber das Auto an sich nicht sicherer...

Wenn Runflats "platzen" sollten, isses sehr unwahrscheinlich das es an der flanke ist, allein schon durch die gummidicke dort.

Ich habs erlebt, mit 160 plötzlicher druckverlust, habe damals meinen Escort in einem schönen V-Design am Baum angepasst, und das nur weil an der stelle 2km keine leitplanke war. Meine SChutzengel haben doppelschichten geschoben -"nur" 2oder3 Blaue flecken gehabt-.

Sowas prägt -stärker als man glaubt-

seither schaue ich mir ca. alle 14 Tage die Reifen haargenau an. Evtl hab ich das nächstemal nicht so ein schwein.

ich schweife ab sry.

Natürlich kommts darauf an auf welcher achse der reifen seinen dienst quitiert, hinten schlimmer als vorne.

Ich mach mich mal schlau beim Reifenhändler in bezug auf Runflats

Melde mich..

Grüße Pa98003

So, vielen dank, Info-Phase ist komplett:

RunFlat braucht eine spezielle Felge, und das Druckkontrollsystem.
Die Felgen sind beschaffbar, und das Kontrollsystem wäre auch nachrüstbar, aber zu immensen Kosten.
Deshalb werde ich auf den kleber Protectis umrüsten, der hat eine unkaputbare Lauffläche und kostet nicht mehr als ein 0815-Reifen...

Ähnliche Themen

Mal eine Frage die hier zwar auch schon oft gestellt wurde aber nie beantwortet: Warum ahst du soviel Angst mit eine normalen Reifen zu fahren? Ich hab jetzt ~ 4 Jahre den Führerschein und bin deutlich über 120.000km gefahren ohne einen einzigen Reifenschaden. Dabei bin ich mit normalen Reifen auch schon über 300km/h schnell gewesen.
Ich kann es ja nachvollziehen das man Sicherheit haben möchte, aber da bringt mir der Runflatreifen am wenigsten. Ich finde es viel Wahrscheinlciher das man von einem anderen übersehen wird oder sich mal selbst überschätzt.
Wie haben die Kleber im Test abgeschnitten? Ich kaufe mir lieber Reifen die im Test gut abschneiden und nicht unzerstörbar sind als auf ein gutes Griß Niveau vorallem bei Näss zu verzichten.
Wenigstens bietet der Punto eine sehr gute passive Sicherheit...

ich habe gut 1 500 000 km Fahrpraxis und etwa 10 Reifenschäden gehabt, davon nur einen während der Fahrt.

Mein Onkel saß nach seinem Unfall wegen Reifenplatzer bis zum Lebensende im Rollstuhl, deshalb bin ich bei dem Thema sehr sensibel.
Den Protectis fahren wir auf einem Mitsu-V6 schon etwa 50 000 km ohne das ich drüber meckern könnte, und die sogenannten Kurvengeschwindigkeiten nutzt man im Straßenverkehr intelligenterweise ja auch nicht aus - sowas gehört auf die Rennstrecke, und da fährt man dann gleich slicks und keinerlei Serienbereifung.
Der RunFlat gibt einem die Chance, entweder direkt zum Reifenhändler zu fahren oder wenigstens zur nächsten Raststätte zu kommen, ohne am Rand einer BAB den Wagen aufbocken zu müssen .......

Auf den ersten Blick wirkt deine Argumentationskette schlüssig, nur wenn man es sich genauer überlegt so kommen mir doch einieg Zweifel.
Natürlich hast du Recht das man im Straßenverkehr die maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit nicht ausreizt und sich immer noch ein gewisses, ausreichenden großes Sicherheitspolster behält. Nur leider muss man ab un dzu diese maximal mögliche Kurvengeschwindigkiet bis aufs letzte ausreizen und ist um jedes hundertstel g froh das man hat. Zum Beispiel wenn einem ein Kind vor das Auto rennt, einer dir die Vorfahrt nimmt oder sonst welche Gegenstände im Weg liegen. Ich sitze lieber wegen einem geplatzten Reifen im Rollstuhl als das ich ein Kind oder eine junge Mutter fatal verletze.
Ich gebe zu beides ist zum Glück gleich unwahrscheinlich, aber du siehst das gute Reifen nicht zum ausnutzen einer möglichst hohen Kurvengeschwindigkeit nötig sind. Gerade aus diesem Grund verstehe ich viele von den Tunern nicht die sich Mega-Breit-Chrom-Felgen kaufen und dann Naknagn oder Linglang Reifen aufziehen.
Zum zweiten senkt ein Runflatreifen das Risiko eines Reifenplatzers nicht auf 0. Gerade wenn du schenll über einen größeren, scharfkantigen Gegenstand fährst wird auch dein Runflat platzen. Gegen den schleichenden Druckverlust bist du natürlich gefeit, allerdings kann man dieses Risiko auch durch regelmäßiges kontrollieren des Luftdrucks minimieren. Zum Beispiel bei jedem oder jedem 2. Tanken. Ich bin in meiner Zeit in England mit einem Firmenfocus gefahren der nur 1,1 Bar voren und 1,3Bar hinten hatte, man hat das sehr deutlich gespürt das hier Luft fehlt, auf mein drängen hin wurden dann auch 4 neue Reifen montiert.
Ich würde an deiner Stelle ein Auto kaufen bei dem die Reifendruckkontrolle schon ab Werk lieferbar war (z.B. 1er BMW, 3er, A4 oder C-Klasse udn noch einige weitere). Gerade bei den Runflatreifen der Markenhersteller dürfte sich kein allzugroßes defizit bei der Haftung zu den konventionellen Reifen ergeben. Oder du benutzt so ein Nachrüstsytem zur Luftdruckkontrolle, die dürfte es inzwischen für deutlich unter 1000€ geben und du bist auf der absolut sicheren Seite. Deine jetzige Lösung halte ich für die denkbar schelchteste, gerade weil der Reifen dir ein subjektives Gefühl von Sicherheit vorgaukelt.

Gruß
Stefan

Ach, dann ist es besser einen Reifen ohne jegliche passive Sicherheit zu fahren ?

Und : "Zum Beispiel wenn einem ein Kind vor das Auto rennt, einer dir die Vorfahrt nimmt oder sonst welche Gegenstände im Weg liegen. Ich sitze lieber wegen einem geplatzten Reifen im Rollstuhl als das ich ein Kind oder eine junge Mutter fatal verletze."

...glaub doch nicht der Werbung, der Unterschied eines "gut" getesteten Reifens zu einem "durchschnittlichen" macht an Kurvengeschwindigkeit etwa 0,2 km/h aus, wie Du in fast jedem AMS-Heft nachsehen kannst - die Unterschiede sind so marginal, dass wir Pendler und Hobby-Fahrer das NIE merken oder wirklich registrieren KÖNNEN. Das findet im meßtechnischen Bereich statt, und da spielt wieder jedes Grad mehr oder weniger an Belagtemperatur usw eine Rolle. Und zum Thema Sicherheit: Wenn ich in einer 30er - Zone wirklich die 30 fahre, lebt das spielende Kind wesentlich sicherer, als wenn so ein Heizeletti dort mit Schniegel2000RS-Breitreifen und 50km/h daherkommt .....

Schade das man mit dir nicht auf einem objektiven Niveau diskutieren kann, wirklich sehr schade...
Wenn du wirklich glaubst das gute Reifen wirklich nur einen Geschwindigkeitsunterscheid von 0,2km/h ausmachen dann kauf deine angeblich so sicheren Reifen. Ich kenne niemand dem ein Reifen geplatzt ist der sich um seine Reifen gekümmert hat udn regelmäßig den Luftdruck überprüft hat.
Ich fahre selbst Slalomrennen, gut nicht wirklich repräsentativ für Straßenreifen, aber allein die Wahl des richtigen Reifens mit dem richtigen Luftdruck kann dort über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Wenn du meinst das die ein reifen mir unzerstörbarere Oberfläche die Sicherheit bietet die du brauchst, bitte, dann kauf ihn dir. Nur sollte man schon auf die Argumente der anderen eingehen und nicht weil ich eben einen konvetionellen Reifen der im Test gut abgeschnitten fahre (mit dem ich übriegns nicht zufrieden bin) gleich als 50km/h Breitreifenraser abtun. Mir ist ein guter Grip nunmak aus bereits genannten Gründen wichtiger als ein Reifen der vielleicht das Risiko eines Reifenplatzer um 10% senkt. Durch regelmäßiges kontrollieren des Reifens und des Luftdrucks kann man die meisten Platzer verhindern und tut noch was für seinen Geldbeiutel sowie die Sicherheit der anderen (dazu muss man sagen das mein ausgemaltes Szenarion auch unwahrscheinlich ist).

Wegen was ist denn der Reifen deines Onkels geplatzt und was für eine Reifen war es (runderneuert, MArke oder Billig No-Name?)

Hatte bisher noch nie was von diesem Kleber gehört. Habe mich mal ein bischen informniert.

@ go§km4: Woher hast du die Information, dass dieser Reifen mit dem Kleber eine unkaputtbare Lauffläche hat?
Nach meinen Recherchen funktioniert diese Klebstoffschicht z.B. bei Nägeln bzw. Schrauben, die man sich einfährt. Es wird aber darauf hingewiesen, dass dies nur bis zu ner gewissen Größe der Beschädigung funktioniert. D.h. sobald das Loch eine gewisse Größe überschreitet, verliert dieser Reifen ebenso an Luft, oder platzt evtl. sogar!!!

Deswegen würde ich mich an deiner Stelle nicht so darauf verlassen, dass man nun nen "unkaputtbaren" Reifen fährt...

Wenn du auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit über etwas fährst, dann könnte evtl. auch mit diesem Kleber ein Reifenplatzer nicht verhindert werden...

Ich würde auch lieber in vom ADAC (o.ähn.) als -besonders empfehlenswert- getestete Reifen investieren und regelmäßig den Reifen auf Beschädigungen und korrekten Luftdruck überprüfen...

Ziel nicht aus den Augen verlieren!!

Hallo, was muss ich da lesen? Zuerst waren Runflats doch das einzig seelig machende, jetzt das Spitzenprodukt der Michelin Billigmarke Kleber?
Was kommt noch?
Pneumant mit Mousse - Einlagen?

Muss mich in feinstem Ruhrpottjargon schon sehr wundern!

zurück zum Thema, (den Assi-Teller rot/weiß laß ich mal so stehen. (unbeantwortet)

Den Protectis fahre ich wie gesagt schon länger auf einem anderen Auto. Ich habe damit eine Vorführung gesehen, da fuhren sie mit dem Reifen über ein Nagelbrett. Im Reifen steckten dann 8 (10cm lang, Durchmesser etwa 3-4mm)Nägel, die wurden rausgezogen und der Wagen dann auf dem ADAC-Testgelände Grevenbroich etwa 20 Runden gefahren - der Reifen hatte keinen Druck verloren. Natürlich ist kein Reifen "unkaputtbar", aber nach RunFlat ist das die einzige auch bezahlbare Alternative, meine letzte reifenpanne ist jetzt etwa 5 Jahre her, aber ich muß dazusagen, dass ich auch ein etwas höheres Pannenrisiko habe weil ich jeden Tag ein paar Kilometer Schotter fahren muß. Beim nächsten neuwagen will ich aber unbedingt ein Reifenkontrollsystem und den RF .....

Wir hatten lange die Kleber drauf, allerdings haben die sich durch einen hohen Verschleiß ausgezeichnet... Dafür hatten wir keine Platten mehr :-).
Zur Zeit wird bei uns Conti SportContact gefahren, der Reifen ist auch nicht so teuer, und hältt ziemlich lange, allerdings wird bei fast jedem Satz ein Reifen aufgeschlitzt durch den ganzen Müll auf der Straße (Nägel, Schrauben, spitze Steine, Antennenreste usw..)

Eine Luftdrucküberwachungssystem zum Nachrüsten gibt es bereits ab 300 €. RunFlats sind zwar Interesant, aber auch der Preis, Wir hatten schon mehrere Platten, allerdings meist "nur" durch Nägel und so nen Kram, spich die Reifen haben "nur" Luft verloren (teilweise auch sehr schlagartig), aber geplatzt ist noch keiner...

Zu den Kurvengeschwindigkeiten... stimmt schon, das manche Reifen höhere Kurvengeschwindigkeiten erlauben... aber werfährt in der Stadt mit Tempo 90 in einen 20 Meter Radius Kreisbahnen??? Natürlich gibt es auch extrem schlechte Reifen... das sind dann die sogenannten LingLang zum zehnten mal runderneurten Reifen... selbst ein günstiges Fernost Produkt muss nicht schlecht sein (Falken, Toyo, Kumho sind alles andere als schlecht). Kleber genauso, Kleber ist die Mainstreammarke aus dem Hause Michelin, die Technik ist weitesgehend identisch, wobei teilweise auch selber entwickelt wird... Ein Kleber ist auch nur ein Michelin...

Danke für den schönen Beitrag ohne Proll-Gelaber !

Schönes WE !!

hab nochmal nahcgeschaut, die Conti SSR können auf standardfelgen gefahren werden. Conti bietet allerdings erst ab 16" SSR an, mit mindestens 195er Breite bei Sommerreifen und 175er bei Winterreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen