Pumpenschaden
Hallo zusammen,
an meinem 2,0 130PS TDCI 120Tkm finden sich feinste Messingpartikel im Kraftstofffilter, nachdem das gute Töff seinen Dienst verweigerte.
Plötzlicher Leistunsverlust, mit kurzzeitigem nageln verbunden, ich (Idiot) fahre mit letzter Kraft noch 10 km bis zur näxten Tanke und dort geht er dann auch aus und springt nicht mehr an.
Fehlerauslese: Drucksensor
Meine Analyse: HDP gehimmelt.
Kostenvoranschlag meines freundlichen Händlers: 4000 bis 4500 Taler!
Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
Muss ich die Düsen / Leitungen / Commonrail / auch erneuern ( so meint mein Fordhändler), weil sich dort auch Späne eingenistet haben könnten oder kann ich die Teile einfach durchspülen, und gut iss?
wäre da für eine fachkundige Antwort sehr dankbar!!!
ps ich stamme aus der Zeit als am W115 der Einspritzdruck noch durch unterschiedlich dicke Scheiben in der Düse eingestellt wurde....
grüßt
Andreas
Beste Antwort im Thema
ja genau... und wenn ich mich recht erinner wurden beim 240er die Düsen auf 120 oder gar 140 bar eingestel???
jetzt biste bei fast 2000! und das ist das Problem!
Was du nun brauchst, ist n kompetenter Dieselinstandsetzer... der Bauteile prüfen und ggf spülen und oder überholen kann! die Späne müssen raus... hierz muss es nicht unbedingt immer alles neu sein, du kannst abe rdavon ausgehen, dass alle Injektoren , die Späne gesehen haben "renoviert" werden müssen... gleiches gilt für die Pumpe...
Neu müssen 4 Einspritzleitungen und die hauptleitung zum rail, damit alles wieder zuverlässig dicht wird... der Rest wird sich vmtl instandsetzen lassen...
du brauchst so jemanden hier... oder falls zufällig in deiner Nähe ebendiese!
16 Antworten
ja genau... und wenn ich mich recht erinner wurden beim 240er die Düsen auf 120 oder gar 140 bar eingestel???
jetzt biste bei fast 2000! und das ist das Problem!
Was du nun brauchst, ist n kompetenter Dieselinstandsetzer... der Bauteile prüfen und ggf spülen und oder überholen kann! die Späne müssen raus... hierz muss es nicht unbedingt immer alles neu sein, du kannst abe rdavon ausgehen, dass alle Injektoren , die Späne gesehen haben "renoviert" werden müssen... gleiches gilt für die Pumpe...
Neu müssen 4 Einspritzleitungen und die hauptleitung zum rail, damit alles wieder zuverlässig dicht wird... der Rest wird sich vmtl instandsetzen lassen...
du brauchst so jemanden hier... oder falls zufällig in deiner Nähe ebendiese!
danke für die schnelle Antwort.hat mich wieder etwas schlauer gemacht.
nach Bielefeld isses ein bischen weit aber ich glaube ich habe in meiner Nähe einen vertrauenserweckenden Fordspezi gefunden, der die Düsen "renovieren" kann, für kleines Geld...
an einer neuen Pumpe für runde 1000 Taler komme ich wohl nicht vorbei.
ach ja, mein 200er bekam fette 120 bar...
Hallo,
ich mal den Link von einer Firma wieder rausgesucht, die auch die Pumpe wieder instandsetzen.
http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/09988/
Gruß
power01
Lass die Markenwerke in diesem Fall mal weg!!! Der Fordspezi macht das keinesfalls selbst! Such dir n Dieselspezialistzen!!! Die reparieren sowohl Pumpe als auch Injektoren, und können das System auch zuverlässig spülen!
ich denke du hast recht. Das Angebot meines Fordfredi erscheint mir inzwischen etwas dubios.
Habe mit der Firma Steinmetz (danke für den Link) telefoniert, deren Angebot hört sich gut an.
Pumpe und Injektoren instandsetzen für ca.1350 Taler mit Grantie ist denke ich ok.
Meine Pumpe und Injektoren sind nun bei der Firma Steinmetz in Kürnach angekommen und werden renoviert.
Behalten die Injektoren nach der renovierung ihren ursprünglichen Code oder mus eine renovierte Düse neu "angelernt" werden? Der freundliche Mensch in der Reparaturannahme bei Steinmetz konnte mir da keine rechte Antwort geben.
Die reparierten Injektoren müssen unbedingt neu kalibriert werden (Hartridge oder Delphi Station) und die CAL-Werte (C2I Code) ins Steuergerät neu eingespielt!!!
Iggyrock
Die Injektoren sind fertig und laut Fa.Steinmetz mit entprechend neuen Codes versehen. (morgen werde ich die schätzchen in den Händen halten)
Wie bekomme ich denn am besten die Luft aus dem kompletten System, bevor ich den Mondi zum ersten mal starte?
reicht es , den Filter und die Leitungen volllaufen zu lassen, bevor sie montiert werden?
Bitte da nochmals um einen Tipp.
Gruß
Andreas
Du willst es selbst machen? Auch die Montage den Injektoren? Das würde ich nicht empfehlen.
Die Injektoren kannst du nur mit einem Spezialwerkzeug montireren. Die Leitungen sollten
ausgetauscht werden oder mindestens reinigen im Ultraschall und der Filter unbedingt
getauscht. Die neuen Kalibrierwerte sollen ins Steuergerät über IDS oder Delphi Diamand
neu eingespielt. Das ganze ist ohne entspr. Ausstattung einfach nicht möglich.
Iggyrock
Ich würde auch die Leitungen und das rail spülen/lassen... sonst ist es nur ne Frage von Sekunden bis die Brocken wieder fliegen!!!
Das komplette System kann man am besten mittels Unterdruckpumpe über den Rücklauf vollsaugen! nur den Filter vollkippen reicht keinesfalls!
Und auch die korrekte Aurichtung der Injektoren ist wichtig (deshalb Spezialwrkzeug)!!! Al das ist wirklich nur was für den gehobenen heimwerker!
Du musst zuerst die Späne aus dem System kriegen!!!
habe den Tank und sämtliche Leitungen ausgebaut. Den Tank mittels einem kräftigen Magneten "ausgewischt" und gespült, die Leitungen und das Rail von allen Seiten mit ein paar Litern Bremsenreiniger gründlich gereinigt/gespült und mit Druckluft ausgeblasen. Meiner Meinung nach, MUSS das ausreichend sein.
Zur Montage der Injektoren habe ich das Haltewerkzeug zur richtigen Positionierung, die 21er Spezialnuss und die nötigen Drehmomentwerkzeuge ausgeliehen. (ebenso das Haltewerkzeug für das Kettenrad)
Ebenfalls leihweise habe ich das Original Ford WDS Gerät um die neuen Injektoren anzulernen.
Ich schraube nun seit knapp 30 Jahren beruflich an Autos herum, hatte nur bisher keine Berührung mit einem Common Rail System.
Ich zähle mich daher eigenmächtig zu dem Kreise der gehobenen Heimwerker.
ps Danke für den Tip mit der Unterdruckpumpe an der Rücklaufleitung. Auch eine solche U-Pumpe habe ich gerade geliehen.
So hoffe ich morgen abend von einem ruhig laufenden Dieseltöff berichten zu können...
Hut ab und voll Respekt! Falls du solche Möglichkeiten hast, geht alles einfacher und billiger.
Ich bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse! Nochmal viel Erfolg!
Iggyrock
Danke fürs Daumendrücken, kann ich brauchen.
Iss schon prickelnd, Teile für umgerechnet 3500 Mark zu verbauen, deren Lebensdauer davon abhängig ist ob der Monteur ein Bäckersbursche ist oder zur Riege der gehobenen Heimwerker zählt.
Wir werden sehen, zu welcher Gattung ich gehöre....
Und überhaupt Dankeschön, find ich echt klasse wie man hier in diesem Forum geholfen bekommt. Gute Tipps und Anregungen.
grüßt
Andreas
Heute, den 29.08.2008 gegen 19.00 Uhr, hat mein Mondi , nach einigen Startversuchen die ersten Töne von sich gegeben.
Die per GLS angelieferten Teile der Fa. Steinmetz sind in einem einwandfreien Zustand, incl. des Prüfprotokolls und der neuen Cods.
Na ja, denke für 1728 Ocken, incl Märchensteuer, kann man das auch verlangen.
Um das trockene System zu fluten, habe ich den Tank mit Druckluft belegt und die Rücklaufleitung vor dem Filter getrennt. Solange bis der Diesel an der Rücklaufleitung heraussprudelte. Daher war ich sicher, das die neue Pumpe vollständig mit Schmierstoff versehen war.
Nun schnurrt der Schlitten wieder wie ein zufriedenes Katerchen....
ps Habe , um die Kosten irgendwie im Rahmen zu halten, die alten Stahlleitungen wieder verbaut. Statt der angegebenen 40 Nm mit 45 Nm angezogen. Bis jetzt ( 20min warmlaufen anschl 20 km nach Hause fahren ) tun die ihren Dienst.
Sobald eine Leitung undicht wird oder gar abreisst, werde ich mich an dieser Stelle wieder melden und die Nachwelt informieren.
grüßt ein (endlich wieder) fahrender Mondeo Diesel Lenker.
Andreas
ähem, zähle mich nun doch zu den gehobenen Heimwerkern...