Pumpen der ICOM JTG Gasanlage
Einen schönen Sonntag wümsche ich allen Forenlesern.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mir vor kurzem eine ICOM JTG Gasanlalage in meinen Passat 1,8T einbauen lassen. Ich bin auch sehr zufrieden damit.
Ich habe aber in alten Beiträgen gelesen, dass ICOM Probleme mit den Pumpen hatte. Nun finde ich keinen aktuellen Beitrag mehr darüber. Heißt das das die Pumpen jetzt standfester sind und keine Probleme mehr bereiten ??
Mich jedenfalls würde es ja logischerweise freuen.
Also lasst mich wissen wer in der letzten 2 Jahrern eine ICOM eingebaut hat, und wie weit ihr damit schon gefahren seit.
DANKE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mz4
weil fast alle Icoms den Druckregler verbaut haben der nicht zugelassen ist. (ohne automatische Absperrung)
da dies aber gesetzlich vorgeschrieben ist bestand schon beim einbau eine täuschung bzw. die Anlage wurde nicht korrekt abgenommen.bei den 1% welche den richtigen Druckregler verbaut haben die kämpfen mit den selben Problemen wie die Viallefahrer nämlich den undichten Gasdüsen. (die in Wirklichkeit nicht undicht sind sondern nur nach dem abstellen mit zu viel Druck beaufschlagt werden)
Wenn man sich mal darauf einigen könnte, nicht immer an den Haaren herbeigezogene Annahmen als Diskussionsgrundlagen ins Feld zu werfen, nur weil sonst keiner zuhört, wären einige Threads kürzer und sachlicher.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
Genau 😁
Ist halt ein Uraltes Geschäftsprinzip, den Kunden hinhalten.Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist.
Oder man macht es so wie ICOMWorker und sagt dem Kunden gleich, was ihn erwartet. (Stichwort: Pumpe ist Verschleißteil). Ich bevorzuge Ehrlichkeit im Geschäftsalltag.
Zum Ursprungsthema:
Könnte mir bitte jemand mal den (möglichst genauen) Typ der Walbro-Pumpe nennen?
Welche Größe (Höhe Pumpe ohne / mit Anschluss und Durchmesser) bekommt man in den Donut-Tank hinein. (Bei mir 63 Liter brutto)
Sorry , natürich diese vorgehensweise ist sicher nicht der Regelfall
Ich wollte auch nicht alle über einen Kamm scheren . Und die meisten gehen auch sicher Fair mit Ihren Kunden um.
Gruß Eddy
Hallöchen,
seit Febr. 06 mit ICOM ohne Probleme im CL 500 unterwegs.
Jederzeit wieder!
Gute Fahrt................
Glückwunsch
Und das mit der ersten Pumpe ????
Ist die noch nie gewechselt worden ?
Wieviel Km bist du mit der ICOM gefahren ??
Das wäre nach dem was man so liest eher ungewöhnlich
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel 🙂
Weiter so
Gruß Eddy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
GlückwunschUnd das mit der ersten Pumpe ????
Ist die noch nie gewechselt worden ?
Wieviel Km bist du mit der ICOM gefahren ??Das wäre nach dem was man so liest eher ungewöhnlich
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel 🙂
Interessant wäre mal zu wissen, wie hoch die Ausfallrate wirklich ist. So weit weg ist meine Walbro nicht mioehr von der Durchschnittsfahrleistung von drei Jahren á 15000km.
Die Ungereimtheiten meiner ICOM müssen nicht mit der Pumpe zusammenhängen, der Druckverlauf meiner Pumpe ist immer noch so, wie kurz nach dem Wechsel auf Walbro. Ich schätze, dass sich auch in den nächsten 50000km an meiner Pumpe nichts ändern wird. Mit geht es nur darum, die vorhandenen Schwächen etwas zu eliminieren.
Darum noch mal: nach über 35.000 km ist meine Walbro-Pumpe von den Messwerten her genau so frisch wie nach dem Einbau, einen Verschleiß kann ich nicht feststellen. Mir geht es darum, die gesamte ICOM zu verbessern.
Dann reiße sie mal komplett heraus, es fängt schon mit der Leitungsverlegung an.
Das "Feintuning" ist nichts anderes als eine sinnvolle Installation; betrifft übrigens alle Gasanlagen.
Der Grund Kunden ohne Probleme und Diejenigen die eines hatten, konnte mit Nachbesserung geholfen werden.
Grüße
So, ich kann Entwarnung geben.
Bei meinem Anlagenausfall war es nicht die Pumpe.
War heute beim Umrüster.
Er hat sich das ganze angesehen und per Sichtprüfung kontrolliert.
Die 10A Sicherung wurde auch nochmal kontrolliert, ist aber wie bei mir am Samstag auch gleich wieder durchgebrannt.
Als Fehler stellte sich heraus, dass sich das Relais gleich nach der 10A Sicherung anscheinend etwas gelöst hatte.
Das Relais (an Karosse über eine Lasche festgeschraubt) ist ja nur auf die Verkabelung über eine Buchse gesteckt (ohne mechanische Fixierung).
Relais abgemacht, neu aufgesteckt und siehe da, die Anlage läuft wieder.
Habe diese jetzt mit einem Kabelbinder fixiert.
Naja jetzt muss nur noch gecheckt werden, warum die Bank 2 sporadisch zu mager lief.
Hallo,
hier noch mal zu den Fragen von Edddy.
Jetzt 60000km ohne Probleme unterwegs.
2x zur Inspecktion zwischendurch. I.O..
Gute Fahrt ............
Zitat:
Original geschrieben von quattrotramer
So, ich kann Entwarnung geben.
Bei meinem Anlagenausfall war es nicht die Pumpe.
War heute beim Umrüster.
Er hat sich das ganze angesehen und per Sichtprüfung kontrolliert.
Die 10A Sicherung wurde auch nochmal kontrolliert, ist aber wie bei mir am Samstag auch gleich wieder durchgebrannt.
Bei mir brennt die 10A-Sicherung (habe nur die eine) sporadisch durch, wenn ich den Schutzdeckel aufstecke. Der erste Sicherungshalter hatte sich thermisch zerlegt.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Bei mir brennt die 10A-Sicherung (habe nur die eine) sporadisch durch, wenn ich den Schutzdeckel aufstecke. Der erste Sicherungshalter hatte sich thermisch zerlegt.
Hallo,
wann brennt bei deiner Anlage die Sicherung durch, immer oder nur unter besonderen Lastzuständen.
Als sich die meine verabschiedet hat, war ich zuvor ca. 100km auf der Autobahn mit ungefähr
160 - 180 km/h unterwegs.
Komisch war halt nur, dass es ca. 2 km nach der Autobahn passierte als der Wagen nur rollte.
Hallo,
auch von mir mal eine gute Nachricht,
hatte mit meinen ICOM Anlagen noch nie ein Problem
Frod fusion 1,4 l - jetzt über 100000 Km
T4 V6 - über 60000 km
lt Spritmonitor haben beide Pumpen die gleiche Literleistung hinter sich!
aber i.d.R. ist es ja so, daß immer nur Leute mit Problemen diese kundtun
warum sollten die anderen sich auch melden.
MFG Jens
Naja, jetzt muss anscheinend Entwarnung von der Entwarnung geben.
Heute ist die Sicherung schon wieder durchgebrannt.
Der Tank wurde heute vollgetankt.
Nach ca. 2km beim normalen Anfahren an der Ampel ist mir aufgefallen, daß die LED-Füllstandsanzeige kurz bis auf ein grünes Lämpchen zurückging und sich danach wieder erholte.
Nach weiteren 2 km musste ich abbiegen, dabei gab ich mal richtig Vollgas.
Und siehe da, die Anzeige ging wieder zurück und letztendlich komplett aus.
Werde jetzt übermorgen zum Umrüster fahren und wegen einer neuen Pumpe (hab ja noch Garantie) anklopfen.
Zitat:
Original geschrieben von Latin_dave
meine Pumpe ist nach 13 Monate und 35.000 km hin.
Dann dürftest Du noch Garantie drauf haben, Pech für den Umrüster.
Evtl. kannst Du ja einen Deal mit ihm machen und den Aufpreis auf die Bigfootpumpe drauflegen. Die hat mich vom Aufbau und den gemessenen Leistungsdaten her überzeugt. Es handelt sich dabei um eine Doppelkanalpumpe.
ja, die Bigfootpumpe ist lauter, aber so what?