Pumpe im Bereich des linken Vorderrades

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
welche Pumpe befindet sich im Bereich des linken Vorderrades? Die macht ein eigenartiges Geräusch. Die Audi Werkstatt sagt nur, dass eine Pumpe läuft, aber dass alles normal sei. Ich bin mir aber sicher, dass ich diese Pumpe in den ersten 60.000 km nicht gehört habe. Ich höre immer ganz genau auf die Geräusche beim Auto. Wisst ihr, in welche Pumpe es sich handelt?

45 Antworten

Ich halte das für ausgeschlossen.

Vielleicht haben die auch nur ein Liter zu viel aufgeschrieben und stattdessen ein Liter zu wenig eingefüllt. *duck

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 21. April 2022 um 15:38:05 Uhr:


Vielleicht haben die auch nur ein Liter zu viel aufgeschrieben und stattdessen ein Liter zu wenig eingefüllt. *duck

Das kann eben nicht sein, weil die Werkstatt, bei der ich vor Kurzem war, hat gesagt, dass jene Werkstätte, die damals die Getriebeölspülung durchgeführt hat (war eben eine andere Werkstätte) zu viel Getriebeöl eingefüllt hat. Beide Werkstätten kennen sich nicht, sind auch viel zu weit entfernt, also ist "Anschwärzen" aus meiner Sicht auch ausgeschlossen.

Also wie man da einen Liter mehr reinbekommen soll, ist mir ein Rätsel. Selbst wenn man die Temperatur nicht genau einhält, passt da nix mehr rein. Stell dir ein Glas vor was voll ist, wenn du es weiter befüllst, läuft es über. So in der Art ist es auch am S-TRONIC.

Wurde das dann ausgelitert oder wie?
Und davon ab, eine Ölpumpe macht wenn überhaupt einen Abgang, wenn die trocken läuft oder Luft zieht.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, ob die Pumpe Luft zieht. Dürfte aber nicht so sein, weil das eigenartige Geräusch habe ich schon seit 2 Jahren. Aber es ist nervig.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 21. April 2022 um 19:15:51 Uhr:



Wurde das dann ausgelitert oder wie?

?

Und überhaupt: Wer sagt denn, dass man die Wanne mit dem Getriebeöl voll füllen muss, bis nichts mehr reingeht. Daher war eben 1 Liter zu viel drinnen. Das ist für mich schon nachvollziehbar.

Ich weiß nicht, wie die Werkstätte den 1 Liter ausgelassen hat. Aber ich hatte auf jeden Fall den Eindruck, dass die wissen, was sie machen.

Zitat:

@didi1100 schrieb am 21. April 2022 um 21:32:41 Uhr:


Und überhaupt: Wer sagt denn, dass man die Wanne mit dem Getriebeöl voll füllen muss, bis nichts mehr reingeht. Daher war eben 1 Liter zu viel drinnen. Das ist für mich schon nachvollziehbar.

Wie schon erwähnt wurde befindet sich an der Seite des Getriebes eine Öffnung die zum befüllen und der Ölstand Kontrolle dient, daher kann man eigentlich nicht überfüllen.

Und im übrigen der Hersteller sagt das befüllt werden muss bis Öl am der Oberkante der Öffnung steht.

Einfach mal einen Liter ablassen hört sich für mich nicht so an als ob man weiß was man macht.

Da fällt mir gerade auf da zeitgleich in dem S-Tronic Öl Thread jemand was zur Befüllung gefragt hat.

Wurde das Öl bei laufendem Motor geprüft?

Wenn nein dann hast du wahrscheinlich deinen Liter.

Wenn Motor nicht läuft, hast eher noch weniger Öl am Ende des Tages.

Ich bleibe dabei die Pumpe hat damit nichs zu tun. Davon ab sitzt die auch nicht am linken Vorderrad...
Was ist denn das für eine Diagnose in den Werkstätten?

Wenn Werkstatt 2 die Kontrollschraube links am Getriebe mit STEHENDEM Motor rausgedreht hat dann kommt da ziemlich genau 1L Öl raus. Zum Getriebeölstand prüfen muss der Motor laufen, dann Kontrollschraube raus und dann tröpfelt da nur ein wenig raus.

Überfüllen ist eigentlich unmöglich da die Befüll gleichzeitig die Kontrollschraube ist..... drückt man da zuviel rein dann läuft es sofort wieder raus.

Deswegen gehe ich davon aus das der Motor nicht an war.

Empfehle dies abzuklären @didi1100

Ich kenne es so:
Getriebeöl füllen bis es an der Öffnung heraus kommt.
Schraube schließen, Motor starten und alle Fahrstufen einmal mit kurzen Pausen in beide Richtungen durchschalten. Getriebeöltemperatur zwischen 35 und 45 grad beachten. Motor abstellen und Getriebeöl bis zum überlaufen nachfüllen.

Also ich habe jetzt bei der Werkstatt nachgefragt, warum sie ca. 1 Liter Getriebeöl abgelassen haben (weil ja ein Überfüllen unmöglich ist) und erhielt folgende Antwort:
"Die Kontrolle wird bei 35°- 45° Getriebeöltemperatur durchgeführt und wenn man dies im kalten Zustand einfüllt und kontrolliert, dann passt aufgrund der Volumsänderung vom Öl und der Ausdehnung vom Getriebegehäuse der Ölstand nicht.
Wir haben bei der richtigen Temperatur die Kontrollschraube geöffnet und das Überschüssige Öl ist raus gekommen."

Also ich würde das so verstehen, dass die Werkstatt, die damals die Getriebeölspülung vornahm, das Getriebeöl im kalten Zustand eingefüllt hat?? Deute ich das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen