Pumpe für Kühlmittelumlauf

Audi S6 C7/4G

Grüße euch.

Es handelt sich um seinen

S6 4G
2013er
420PS
172tkm gelaufen

Und zwar.

Der Wagen will einfach nicht den Motor kühlen.
Also ich sehe im Kühlmittelbehälter das das Kühlmittel sich nicht bewegt sondern es steht einfach nur (Motor läuft und ist 90 Grad warm laut KI)

Nun habe ich ihn ausgelesen keine Fehler zwecks Kühlmittel weder im Motor noch getriebe o.ä.

Dann habe ich einfach mal erweiterte Messwerte genommen und habe gesehen das die Ansteuerung bei 0% ist.
Ich denke das sollte nicht normal sein oder ?

Weiß jemand wo diese Kühlmittelpumpe sitzt ?

Sind die Werte im Bild normal ?

Falls jemanden noch was auffällt gern Tipps geben.

Vielen Dank🙂

IMG-20240806-WA0022.jpg
95 Antworten

Wird aufjedenfall gemacht

Baue ihn morgen wieder zusammen und sobald das kühlwasser da ist werde ich es austesten und natürlich ein Update da lassen.

Kann mir zufällig jemand sagen was diese Sicherung alles absichern soll?

Finde im Netz nix dazu

@Nick-Nickelhttps://www.motor-talk.de/.../...-linken-vorderrades-t7246122.html?...

ich bin mal so frech und stelle deinen verirrten Beitrag hier rein. Schließlich war es doch schon recht spät gestern 😁

Zitat:

Die von dir eingekreiste Sicherung müsste die Sicherung 16 15A sein.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Diese Bauteile werden über die Sicherung 16 mit Spannung versorgt:
Relais für Sekundärluftpumpe J299
Relais für Kühlmittelzusatzpumpe J496
Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter N80
Sekundärlufteinblasventil N112
Ventil für Registersaugrohrumschaltung N156
Sekundärlufteinblasventil 2 N320
Ventil für Öldruckregelung N428
Magnetventil für Kühlmittelkreislauf N492
Pumpe für Ladeluftkühlung V188
Einlassnockensteller 1 für Zylinder 2 F45
Pumpe 2 für Kühlmittelumlauf V178
Steuerventil für Kolbenkühldüsen N522
Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung F265
Umluftventil für Turbolader, Zylinderbank 2 N427
Umluftventil für Turbolader N249
Ventil für Saugrohrklappe N316
Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51
Einlassnockensteller 2 für Zylinder 5 F465

irgendwas passt nicht. Das sieht eher nach Sicherungsbelegung von einem anderen V8 aus. Aber auch da konnte ich deine Liste für 2) 3) nicht richtig zuordnen. Wir müssen erstmal herausfinden, was nun die richtige Sicherungsbelegung ist, sonst findet man den Fehler nie.
Kannst du mal bei dir schauen, ob es korrekt ist, was ich hier im Bild reingestellt habe?

Bei mir sieht es folgendermaßen aus:
Schaltplan von 12.2018
1) nur bei Motorkennbuchstabe CEUC, CEUD, CRDA, CRDB, CTGE (ab Juni 2011), CWUA, CWUB (ab November 2012)
2) nur bei Motorkennbuchstabe CTGB, CTGE (ab Oktober 2014)
3) nur bei Motorkennbuchstabe CWUB (ab September 2015), CWUC

16 - Sicherung 16 auf Sicherungshalter A -SA16- 25A
Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung -F265- 1)
Einlassnockensteller 1 für Zylinder 2 -F452- 1)
Einlassnockensteller 2 für Zylinder 2 -F453- 1)
Auslassnockensteller 1 für Zylinder 2 -F454- 1)
Auslassnockensteller 2 für Zylinder 2 -F455- 1)
Einlassnockensteller 1 für Zylinder 3 -F456- 1)
Einlassnockensteller 2 für Zylinder 3 -F457- 1)
Auslassnockensteller 1 für Zylinder 3 -F458- 1)
Auslassnockensteller 2 für Zylinder 3 -F459- 1)
Einlassnockensteller 1 für Zylinder 5 -F464- 1)
Einlassnockensteller 2 für Zylinder 5 -F465- 1)
Auslassnockensteller 1 für Zylinder 5 -F466- 1)
Auslassnockensteller 2 für Zylinder 5 -F467- 1)
Einlassnockensteller 1 für Zylinder 8 -F476- 1)
Einlassnockensteller 2 für Zylinder 8 -F477- 1)
Auslassnockensteller 1 für Zylinder 8 -F478- 1)
Auslassnockensteller 2 für Zylinder 8 -F479- 1)
Relais für Sekundärluftpumpe -J299- 1)
Motorsteuergerät -J623- 2) 3)
Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- 1)
Sekundärlufteinblasventil -N112- 1)
Umluftventil für Turbolader -N249- 1)
Ventil für Saugrohrklappe -N316- 1)
Sekundärlufteinblasventil 2 -N320- 1)
Umluftventil für Turbolader, Zylinderbank 2 -N427- 1)
Ventil für Öldruckregelung -N428- 1)
Kühlmittelventil für Zylinderkopf -N489- 1)
Steuerventil für Kolbenkühldüsen -N522- 1)
Pumpe für Kühlmittelnachlauf -V51- 1)
Pumpe 2 für Kühlmittelumlauf -V178- 1)
Pumpe für Ladeluftkühlung -V188- 1)

@Rayn__Stekken ich gehe davon aus, du hattest vor dem Motorumbau ebenfalls einen CEUC?

Sicherungshalter A SA Motor CEUC

@Nick-Nickel

Danke dafür schonmal das ist sehr ausführlich, und echt heftig was eine Sicherung da abdecken muss.

Es ist aufjedenfall ein CEUC drin und war vorher auch drin.
Es wurde an sich auch nur der Grund Motor getauscht (Block,köpfe + innenleben)
Alles an anbauteilen etc. Wurde alles vom alten Motor übernommen.

Ich werde das aufjedenfall mit der Sicherung erstmal ausprobieren und prüfen, weil das kann echt hin kommen weil immer wo das war standen hat extrem viele fehler plötzlich im Motorsteuergerät und am Ende war die Sicherung defekt.

Die habe ich getauscht und wo er kalt war gestartet und keine Fehler hinterlegt erst wenn er wieder warm wurde.

Erklärt wahrscheinlich auch wieso nix angesprungen ist pumpentechnisch etc.

Ich bau ihn heute wieder zusammen und hoffe das mein Kühlwasser schnell kommt damit ich es testen kann.

daher vermute ich, je mehr Aktoren für die Kühlung zugeschaltet werden, je wärmer der Motor wird, versagt dann die zu schwache Sicherung.

Ähnliche Themen

Zur Vervollständigung:
Sicherung 15 mit 15A, auf der scheinbar fälschlicherweise die 25A Sicherung sitzt (hoffe nicht im Schaltplan ist ein Fehler, wäre nicht der erste), ist nur für das Motorsteuergerät J623 zuständig. Heizung für Lambdasonde gilt nicht für CEUC. Es ist aber nicht die einzige Sicherung zum J623, mehrere Sicherungen sind für J623 zuständig, je nachdem welche Sensoren und Aktoren von J623 angesteuert werden.

15 - Sicherung 15 auf Sicherungshalter A -SA15- 15 A
Motorsteuergerät -J623- 1)
Heizung für Lambdasonde -Z19- 2) 3)
Heizung für Lambdasonde 2 -Z28- 2) 3)

Im Sicherungsplatz 15 gehört beim CEUC Motor eine 15A Sicherung.
Eine 20A Sicherung bei allen angegebenen Motorkennbuchstaben ausser der CEUC.

Zitat:

je wärmer der Motor wird, versagt dann die zu schwache Sicherung.

Das hat mit versagen einer zu schwachen Sicherung nichts zu tun.
Die brennt nur durch wenn ein Kurzschluß vorliegt oder die Stromaufnahme zu hoch ist.
Das Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung hängt ja auch an der Sicherung.
Bau es ein und teste das ganze ob die Sicherung immer noch durchbrennt.

Update: @Atomickeins @Goldhuhn @Nick-Nickel

Kühlwasser temp. Laut FIS 90°
Kühlwasser temp. Laut VCDS 103°

Und er macht nach wie vor nix.
Habe ihn jetzt nicht komplett heiß laufen lassen sondern vorher aus gemacht.

Habe auch Messwerte der Pumpen genommen und des Thermostat

Pumpen alle 0% außer eine geht auf 100% wenn ich mal kurz auf 4000 U/min gehe

Und Thermostat zeigt - 5,25% an

Also bin echt überfragt und werde das Auto wohl zu Audi geben müssen.

P.S. Sicherung bleibt jetzt drin und geht nicht mehr kaputt

Zitat:

Kühlwasser temp. Laut FIS 90°
Kühlwasser temp. Laut VCDS 103°

Das ist normal dass weisst du ja?

Das ist der Nachteil mit VCDS da werden keine Sollwerte angezeigt nur die Ist.

Die elektrischen Pumpen laufen nicht immer mit.

Ich habe mir Odis zugelegt als ich bei Audi in Rente gegangen bin.

Das Problem ist das mir die ganzen sollwerte fehlen und mir auch langsam echt die Lust an dem Auto vergeht.

Weil die Ist Werte bringen mir nix weil ich halt nicht weiß ob diese richtig oder falsch sind

Und gefühlt sind wir ja alles durch gegangen was nur geht und er will nach wie vor nicht kühlen

Und ich denke bei 103° sollte er schon irgendwie was machen

Wenn der Motor wirklich zu heiss wird dann wird es auch an der Temperaturanzeige angezeigt.
Deswegen auch Kennfeldkühlung da bestimmt das Steuergerät wann das Thermostat öffnen soll.

Achso, also soll ich ihn einfach warm laufen lassen bis er dann von alleine einfach etwas macht ?

Okay dachte es geht schon eher was, ist halt mein erstes Auto mit so einem Thermostat was da vom Motorsteuergerät gesteuert wird 🙂

das stimmt was Nick-Nickel schreibt.

Lass mal weiter laufen. Da es kennfeldgesteuert ist, wird anfangs bis auf 100-110 Grad geregelt, um erst danach die Kühlung einzuregeln. Beobachte aber weiterhin die Wasser und Öltemperatur. Wenn möglich würde ich einfach mal fahren. Es muss aber wirklich genug Kühlwasser vorhanden sein. Muss eigentlich beim V8 auch mit Unterdruck gefüllt werden?

Quelle:

https://www.gatestechzone.com/.../2021-04-map-controlled-thermostats

Zitat:

Bei geringer oder mittlerer Motorlast arbeiten kennfeldgesteuerte Thermostate genauso wie herkömmliche Thermostate, die in das Kühlmittel im Thermostatgehäuse eingetaucht sind. Allerdings beginnen sie sich in einem höheren Temperaturbereich (zwischen 100 °C und 110 °C, abhängig vom genauen Betriebsbereich des Thermostats) zu öffnen. Dies ermöglicht einen effizienteren Verbrennungsprozess und sorgt dafür, dass weniger Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre abgegeben werden.
Wenn die Motorsteuerungseinheit eine Erhöhung der Motorlast feststellt oder wenn – bei manchen Fahrzeugen – der Sportmodus aktiviert ist, wird dem Heizelement Energie zugeführt. Letzteres hat Kontakt mit dem Wachselement und bewirkt ein früheres Öffnen des Thermostats, um eine niedrigere Temperatur im Kühlmittelkreislauf aufrechtzuerhalten (zwischen 85 °C und 95 C, wiederum abhängig vom Betriebsbereich des betreffenden Thermostats). Dieser Temperaturabfall verbessert die Dichte der Luft, die in die Verbrennungsräume des Motors gelangt, wodurch die Motorleistung erhöht und eine Überhitzung des Motors während Hochleistungsbetriebszyklen verhindert wird.

Zitat:

@Rayn__Stekken schrieb am 20. August 2024 um 13:05:29 Uhr:


Update: @Atomickeins @Goldhuhn @Nick-Nickel
P.S. Sicherung bleibt jetzt drin und geht nicht mehr kaputt

das ist schonmal gut. Dann passte die Vermutung.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 20. August 2024 um 15:39:31 Uhr:


Deswegen auch Kennfeldkühlung da bestimmt das Steuergerät wann das Thermostat öffnen soll.

Stimmt nicht ganz, paar Seiten vorher hatte ich schon folgendes dazu geschrieben:

Zitat:

Das Thermostat ist auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe verbaut und öffnet über ein Wachselement temperaturgesteuert. Also wie die alten Thermostate.

Zusätzlich kann über ein Heizelement die Öffnungstemperatur gesenkt werden. Diese Ansteuerung erfolgt durch ein Kennfeld, was im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Für die Berechnung werden die Eingangsgrößen von Lufttemperatur, Motorlast, Geschwindigkeit und Kühlmitteltemperatur benutzt.

Das Thermostat öffnet also auf jeden Fall, wenn das Kühlmittel die entsprechende Temperatur hat, die das Wachselement zum Öffnen braucht. Wenn nicht, ist das Thermostat defekt.

Das Steuergerät kann den Thermostat nur früher öffnen. Wenn die Eingangsgrößen dafür entsprechende Werte liefern, heizt eine elektrische Heizung das Wachselement auf.

Und noch fix eine andere Frage

Heute sind 2 Fehler gekommen die vorher nicht da waren, der eine geht sporadisch auch einfach mal weg im leerlauf und dann ist die MKL auch wieder aus.

Also die Bude macht mich alle

Sind das die kleinen versteller oder sind das die an der Kette sind ?

Morgen lass ich ihn richtig heiß laufen und Dreh halt mal Runden

20240820_120209.jpg
20240820_120200.jpg

Das sind die kleinen.

Du kannst ja mit einen anderen Zylinder quertauschen.

Vor dem einsetzen muss der Stift vorne eingedrückt werden.

Zitat:

Stifte der Stellelemente für Nockenwellenverstellung von Hand niederdrücken Pfeil-.

Nockenwellenversteller
Deine Antwort
Ähnliche Themen