Pumpe für Kühlmittelumlauf
Grüße euch.
Es handelt sich um seinen
S6 4G
2013er
420PS
172tkm gelaufen
Und zwar.
Der Wagen will einfach nicht den Motor kühlen.
Also ich sehe im Kühlmittelbehälter das das Kühlmittel sich nicht bewegt sondern es steht einfach nur (Motor läuft und ist 90 Grad warm laut KI)
Nun habe ich ihn ausgelesen keine Fehler zwecks Kühlmittel weder im Motor noch getriebe o.ä.
Dann habe ich einfach mal erweiterte Messwerte genommen und habe gesehen das die Ansteuerung bei 0% ist.
Ich denke das sollte nicht normal sein oder ?
Weiß jemand wo diese Kühlmittelpumpe sitzt ?
Sind die Werte im Bild normal ?
Falls jemanden noch was auffällt gern Tipps geben.
Vielen Dank🙂
95 Antworten
Richtig, das war beim 4F auch schon so, das hat Audi so gemacht, um die Kunden nicht zu verunsichern. Wenn es für den Motor gefährlich wird, sollte die Anzeige aber weiter ansteigen.
Hier kommen wir aber leider mit dieser Erkenntnis nicht weiter. Ich stehe inzwischen auch auf dem Schlauch, aber ich werde weiter mitlesen und wieder einsteigen, wenn ich was lese, wozu mir was einfällt.
Zitat:
@Rayn__Stekken schrieb am 13. August 2024 um 17:30:53 Uhr:
Aber im VCDS waren es über 100°c und irgendwann ging er dann einfach aus weil er heiß lief denke ich mal.
habe den Verdacht, das es nicht das Problem ist, denn...
Zitat:
Und nach dem er aus gegangen ist kann ich ihn auch nicht mehr starten.
Da geht er nach dem Start sofort wieder aus.
es müsste dann im Fehlerspeicher vermerkt sein, was das Problem ist, wenn es diagnosefähig wäre und genug Zeit hat den Fehler abzulegen.
Zitat:
Und dann ist auch im Wasserkasten wo die sicherungen sind eine 15A Sicherung kaputt (für Zylinderabschaltung)
genau hier liegt das Problem.
wenn etwas überhitzen würde, fliegt nicht jedesmal die Sicherung.
Wechselt du jedesmal dann die Sicherung, einfach so? Welche Sicherung ist das genau? Was hängt da noch alles dran? Bitte Bild.
Die Sicherung im Wasserkasten ist es. (BLAU makiert)
15A Sicherung und die ist jedes mal platt wenn er zu heiß läuft, weiß jetzt nicht ob die schon drauf geht während der Motor läuft das konnte ich nicht beobachten.
Aber aufjedenfall ist die Sicherung dann immer platt selbst wenn ich das Auto von alleine aus mache wenn er 100 grad hat.
Danach ist sie auch kaputt und das Auto geht nicht mehr an solange er warm ist
da wurden zwei Sicherungen vertauscht 25A und 15A. Bitte tauschen und nochmal testen.
Ähnliche Themen
Wenn die Sicherung platt ist deutet das für mich auf einer erhöhte Stromaufnahme hin oder zu kleine Sicherung.
ja weil eine 15A Sicherung ständig rausfliegt. An dem Steckplatz wo normalerweise eine 25A drauf muss, laut Schaltplan. Du hast doch CEUC Motor oder?
Genau ist ein CEUC Motor
Also einfach eine 25er rein bauen ?
Bzw. Tauschen mit welcher Sicherung?
tauschen mit der 15er nebenan, die du ständig erneuert hast. Dann mal testen. Ich nehme an die 15A sind zu wenig, da im Schaltplan mit 25A beschriftet.
Wenn es immer noch nicht funktioniert und 25A rausfliegt, dann muss man Fehler im Stromkreis suchen.
@Atomickeins trotzdem vielen vielen Dank immer für deine Tipps und Hilfe🙂
@Goldhuhn okay werde ich mal morgen machen, muss ihn ja erstmal wieder komplettieren morgen und dann werde ich die sicherungen mal tauschen
Danke, hoffe liegt daran weil eig. Funktioniert ja alles gehe ich mal von aus.
Einzige was halt war wo er den maximal wert bei -48° ist
Wo keiner weiß ob das normal ist
Zitat:
@Rayn__Stekken schrieb am 13. August 2024 um 20:58:04 Uhr:
@Atomickeins trotzdem vielen vielen Dank immer für deine Tipps und Hilfe🙂
Gern geschehen.
Das mit den zwei vertauschten Sicherungen würde ich auf jeden Fall mal antesten. Solche wichtigen Informationen (ständiger Sicherungsfall) hättest du schon früher abgeben können.
@Atomickeins ja hab ich mir auch so gedacht, hab es einfach getauscht immer wieder und hab es voll vergessen zu erwähnen 🙂
Aber das kann natürlich das Problem sein wieso er nix macht weil die Sicherung dann wieder durch fliegt und so die Systeme garnicht an gehen können
Dann bestücke die Sicherungsplätze mal richtig und berichte dann, ob die Probleme erledigt sind oder nicht.