Pumpe Düse Elemente Grenzwerte

VW Touran 1 (1T)

Kann mir jemand verraten was die Grenzwerte pumpedüse Elemente haben beim touran 2.0 tdi 140 ps Baujahr 2007

Beste Antwort im Thema

Wenn er vcds nutzt dann sieht er die Grenzwerte wenn er auf die Felder geht.
Im MWB 13 ist der Grenzwert der einspritzmenge -2.8 - +2.8

Wenn alles passt sollten die Werte aller 4 Düsen annähernd Null ergeben. Wenn eine Düse abweicht steht meist +2.99 als wert dort, dann kannst dir schon einmal einen dichtungssatz holen und es selber machen oder in der Werkstatt.

Ich habe es vor einer Woche hinter mich gebracht, Zylinder 4 war vollkommen verkokt. Habe aber gleich alle 4 Düsen überholt.

71 weitere Antworten
71 Antworten

@larry100: Super erklärt, dank nochmal. Ich habe unterm Ventildeckel eine Menge Druck, d.h. wenn ich den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor aufschraube fliegt der weg (wenn ich ihn nicht festhalten würde). Wodran könnte das liegen und hat das vielleicht einfluss auf die MW?
Ich habe kein Diesel im Öl, kein Öl im Kühlwasser, kein Wasser im Öl und Öl & Wasser verbraut er auch nicht. Er "schwitzt" nur leicht Öl an der Kopfdichtung, ist laut Werkstatt aber normal bei der Laufleistung.

Das hört sich erst mal nicht gut an.

1) Überdruck von einem gebrochenen Kolbenring / ein Stück könnte auch herausgebrochen sein aus dem Kolben-Material und die Brösel beim Auslassventil den Brennraum verlassen haben und das kurze abgebrochene Kolbenring-Stück fliegt noch im Brennraum herum ... -> der Schaden (Rille) an der Zylinder-Führung führt zu größerer Undichtheit;

2) Kopfdichtung undicht (ein Stück herausgebrannt) und es bläst dort heraus ...

3) Zylinderkopf-Schaden (Riss) und der Überdrück kommt oben heraus

Der Zylinder 2 hat übrigens Werte bis -100 und darüber. Könnte ein verschlissenes PDE sein oder der PDE-Sitz im Kopf ist ausgelutscht.

Wenn du Probleme mit dem Motorlauf hast würde ich einmal einen CO2 Test des Kühlwassers machen wegen dem hohen Druck. Dann weißt du mit Sicherheit, ob der Druck durch Verbrennungsgase aufgebaut wird.
Da passen dann die sauberen Werte in MWB 13 nicht zu., aber wenn du schleichend schlechten Motorlauf hast, ist das bei den PD_Motoren gerne was Mechanisches über die PDE Elemente hinaus.

@larry100: Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und drei Werkstätten, davon zwei Motoreninstandsetzer, haben mir gesagt ich solle mir keine Gedanken machen und einfach weiterfahren.

Auch nach langer Standzeit, über eine Woche, springt die Karre Winter wie Sommer immer sofort an.
Aber nach deinen Schilderungen mache ich mir jetzt doch erhebliche Sorgen.

Ölpumpenantrieb (Sechskant u. Aufnahme) sowie Zahnriehmen (mit Wasserpumpe u. Spannrollen) habe vor 20.000 Km erst machen lassen. Ganz zu schweigen von all den anderen Teilen am Auto die in den letzten 12 Jahren getauscht wurden, wie DPF ausbrennen lassen (vor 13.000 Km), AGR Kühler, Hauplager der vorderen Dreieckslenker, Kühler, Endtopf, hintere Federn und Querlenker, Mechatronik-Einheit, Bauwdenzüge der Fahrertür, etc.

Verkaufen geht auch nicht mehr, wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden. Besonders weil mir dieses Jahr ein Stapel Kaminholz aufs Auto gefallen ist. Neue Frontscheibe inkl. darunter entdecktem Rost entfernen und neue Lackierung der Falze beim Lacker machen lassen.
Ein Alptraum...aber wenigsten auf der Beifahrerseite, da muss ich die Schmach nicht jedesmal beim einsteigen sehen.

Soll ich schon mal für einen Austauschmotor sparen oder lohnt sich da noch eine Reperatur, das geht ja schnell in die tausende Euronen. Ich weiß dumme Frage aber ich muss die einfach stellen...

Einfach weiterfahren, man kann diese Werte auch überinterpretieren. Einen ATM kannst du im Fall des Falles gebraucht besorgen und einbauen lassen. Aber danach sieht das ja nun wirklich nicht aus. Am Anfang hattest du nur was geschrieben, dass der nach Start kurz vibriert. Aber wenn nichts ist, mach dir keinen Kopf.

Ähnliche Themen

@larry100: Nee, da hast du dich verlesen.

Der Motor vibriert nicht nach dem Starten und wenn die Kolben oder Kolbenringe kaputt wären sollte ich doch auch Diesel im Öl haben, oder?

Einen Co2 Test werde ich machen lassen und berichten, Kopfdichtung hatte ich auch schon auf dem Schirm.

@larry100:
Ich habe jetzt nochmal eine Log-Fahrt gemacht und andere MWB's ausgelesen, dabei ist mir aufgefallen das "soll und ist" Werte der Saugrohrklappe so gar nicht übereinstimmen.

Kannst du dir das bitte mal angucken ob das so in Ordnung ist?

Die ist wohl fest, steht immer bei4,7. Steht nichts in Fehlerspeicher?

Nein, Autoscan mit VCDS ist fehlerfrei.

Müsste die bei "Ist-Wert" auch so um die 95% statt 4,7% haben?

Welcher Wert (x%) ist noch akzeptabel?

Kann man die Saugrohrklappe reinigen und wenn wie?

Wird die SRK über eine Druckluftdose gesteuert?

Würde ich sagen, dass sie irgendwo im gleichen Beteich sein sollte. Deine hat sich bei 4,7 festgefressen und bewegt sich keinen mü mehr. Hab aber keine Ahnung wie die bei deinem Wagen gebaut ist. Ich denke mal neu oder wenn noch möglich, instand setzen.

Hat Jemand eine OE Nummer für mich?

Fin: WVWZZZ3CZ8E0XXXXX

Saugrohrklappe/Steuerklappe und Ansaugbrücke und evtl. die dazugehörigen Dichtungen

und was ich da sonst noch so brauche?

Was soll ich nehmen Pierburg, VDE, Vemo oder Febi?

Bin für jeden Vorschlag offen...

VCDS ist vorhanden, muß ich die neue SRK "anlernen"?

Da ich keine Fehlermeldung habe aber mir bei der Saugrohrklappenstellung Soll 95% und bei Ist 4,7% (dauerhaft) angezeigt werden, egal bei welcher Drehzahl, ist da wohl was nicht in Ordnung.

Hier mal ein Update zur Info, ich habe das Saugrohrklappenmodul ausgebaut und gereinigt. Die leichten Ablagerungen konnten auf keinen Fall die Funktion beeinträchtigt haben, AGR wurde auch gereinigt. Stellgliedtest mit VCDS zeigt Motor der SRK funktioniert, allerdings blieben die Werte trotzdem gleich (95,5 zu 4,7%). Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter..da der Wagen gut anspringt , beim Ausmachen nicht nachläuft und auch gut am Gas hängt ignoriere ich die Messwerte einfach und fahre so weiter.

Zitat:

@larry100 schrieb am 13. Februar 2022 um 12:44:11 Uhr:


Der defekte Sitz führt dann zu Mangelkompression durch undichte Sitze und Leerlaufruhenachregelung (MB 13). Dann hilft nur ein neuer ZK oder die Aufarbeitung mit Stahlhülsen im Sitz.

Würde man das bei einer Kompressionsprüfung sehen?

Hab einen 1,9er AWX is ja selbe Prinzip.

PD Dichtung Neu gemacht.

Bei mir steigt eine Düse immer wieder aus, aber das seltsame ist das die auch eine Zeit normal rennt.

Die Schaltzeitabweichung sind hoch.

PD Kabelbaum hab ich schon bestellt und eine gebrauchte Düse werd ich auch noch verbauen.

PD Schächte sind optisch nicht mehr Neu is klar aber so einfach haut man sein Kopf ja nicht weg da beim Kopf viel dran hängt wie Ventile Nocke usw.

Desweitern was is wenn man ZK tasucht und es sind doch nur die PD Einheiten.

Komplettes Kopf gefic.....

Edit: Beim Neu abdichten ist uns aufgefallen das Zylinder 2 die Düse verkrustet war haben wir mit der Hand sauber gemacht.
Neu überholte Düsen bekommt man um 700€ aber wenn es dann der Kopf ist wäre auch blöd, genau so umgekehrt.

https://youtu.be/Fc6iZqvdvMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen