Pulsierendes Bremspedal => Querlenker?
Hallo zusammen,
ich weiß es gibt bereits mehrere Treads zu dem Thema. Aber dennoch kurz meine Leidensgeschichte 🙂
A4 BJ 2016, Avant, 190 PS
Dezember 22:
- Bremsen vorne komplett vom Kumpel wechseln lassen (Teile Online bestellt).
März 23:
- 4000km nach Austausch Vibration im Bremspedal >120kmh
- Fazit: Werkstatt (Opel) stellte fest, das ich eine große Unwucht habe. Beide Scheiben gewechselt und die Klötze auf Rat gelassen (Nachhaltigkeit).
Mai 23:
- Nach 2000km wieder eine Vibration im Pedal. Die ersten km nach dem Wechsel war alles gut.
- Fazit: Werkstatt sagt es sind die Querlenker (stand auch im TÜV-Bericht). Die oberen vorderen 4 von 4 und die 2 von 4 unten wurden gewechselt.
Meine Frage war, warum nicht alle? Antwort: Die unteren 2 sehen noch gut aus und sind leicht zu demontieren.
Anstatt das die Werkstatt eine Probefahrt macht und prüft ob die Vibration weg ist, liegt sie weiter vor.
Ich habe es 5 Tage später gemerkt, weil ich erst dann auf der Autobahn war.
Stand jetzt will die Werkstatt mir andrehen, das es vielleicht die unteren zwei sind, welche nicht gemacht wurden. Meine Aussage war, das ich es nicht einsehe dafür zu zahlen.
Frage:
Ist die vordere Bremse des A4 so anfällig, das eine ATE Bremse zum zweiten mal ein Schlag hat oder können es wirklich die 2 Querlenker sein, welche noch fehlen. Der Austausch der anderen Querlenker brachte keine Verbesserung.
Beste Grüße und Danke
Tobias
14 Antworten
Hey
zwar schon alter Beitrag aber bei mir haben sie die unteren Querlenker hinten VA inkl bremsen getauscht.
Hatte die gleichen fahr Symptome wie du.
Kein billiger Spaß. Die bremsen vorher hatten gerade mal 10K runter.
Ein Bremspedal pulsiert nicht bei Ausgeschlagenen Lagern. Defekte Lager würde eine Vibration am Fzg erzeugen beim Bremsen aber nicht im Pedal.
Das Pulsieren kommt von einer 8 in der Scheibe, welche in den Bremskolben schlägt und durch die Hydraulik Leitung zum Pedal führt.
Hi,
völlig richtig erklärt von cepheid1
Ich hatte auch schon einige Erfahrungen sammeln dürfen bei meinem B9. Auch gerade mit krummen Bremsscheiben vorne.
Der B9 ist bezüglich Bremsen leider sehr extrem empfindlich. Das auch in allen Leistungsklassen.
Selbst der RS4 mit Keramik Bremsen ist davon betroffen.
Nach meiner Erfahrung, funktionieren die originalen Bremsbeläge am besten. Damit gibt's am wenigsten Probleme mit krummen Bremsscheiben.
Diese gibt's z.B. günstig beim https://shop.ahw-shop.de/
Auch die Fahrweise spielt da eine sehr große Rolle.
2 -3 mal, hinereinander von >200 Km/h runtergebremst auf 100 Km/h, haben die Scheiben meistens einen dauerhaften Schlag weg.
Einer der nur so um die 130 Km/h fährt, wird niemals Probleme mit krummen Bremsscheiben bekommen.
Das generelle Problem beim B9 ist, die Überhitzung und schlechte Belüftung der Bremsscheiben an der VA. Deshalb funktionieren Zubehör Bremsbeläge nicht wirklich gut und verursachen oft die genannten Probleme.
VG
Ich fahre mit gelochten Brembo Scheiben und TRW Belägen im S5 und habe schon mehrfach die Bremsen sehr heiß gebremst. Da vibriert nichts.
Mit dem F5 Cabby (Audi Teile) waren wir voll beladen in den Bergen und haben auf Alpenstraßen Porsche gejagt, sodass die Bremsen ordentlich gestunken haben. Da vibriert auch nichts.
Meine Frau und ich haben uns eine recht aggressive Bremsweise antrainiert, es wird oft spät aber hart gebremst. Viele machen den Fehler und Bremsen stetig aber sanft. Dies erzeugt ein ungleichmäßigiges Tragbild der Scheiben/Beläge und bei der nächsten starken Bremsung kriegt man dann die Quittung.
Ähnliche Themen
Meine ATE Scheiben vibrieren auch seit einer heftigen Bremsung von 220 auf 80kmh. Aber auch nur wenn sie schon warm gebremst sind. Ist mir vorher mit original Audi-Scheiben nicht passiert mit dem Vibrieren...
Im Frühjahr kommen Textar drauf.
Danke für eure Rückmeldungen!
Natürlich verbaut die freie Werkstatt keine originalen Scheiben/ Glötzer. Somit bleibt leider nur noch der Weg über Eigenbestellung und Eigeneinbau.
Passiert auch mit "originalen" Scheiben ... die kochen alle mit dem selben Wasser und Textar ist sicher auch nicht besser ... aus meiner Sicht spielt das richtige Einfahren eine wesentliche Rolle...
Inzwischen bin ich sicher, 90% der Bremsprobleme sind auf den Fahrer zurückzuführen.
Ich hatte früher auch immer wieder Bremsprobleme, mit diversen Herstellern, ständig Bremsvibrationen und pulsierendes Pedal. Seitdem ich mein Bremsverhalten geändert habe (siehe weiter oben Stichwort kurzes hartes Bremsen), nie wieder was gehabt mit den Autos S5 B8, A4 B9, A5 F5
Ich habe die geschlitzten ATE Scheiben drauf und ATE Beläge. Funktionieren einwandfrei.
Wo sind wir hingekommen das ich jetzt noch auf das „richtige“ Bremsverhalten achten muss. Ich bremse so wie es die Situation erfordert. Die sparen einfach am Material in den Belägen auf Kosten unserer Schultern.
Hi@ jensmeinsohn
das sehe ich genau so!
Wir sind da leider nicht alleine.
Beim aktuellen 3er BMW, gibt's ebenfalls frühzeitige Bremsprobleme...
Sind alles Sparmaßnahmen von den Autobauer.
https://www.motor-talk.de/.../...n-g21-320d-bei-34-000km-t7139995.html
VG
... vor 25 Jahren fand ich die Tieferlegung mit 245er Schluffen bei meinem A6 4B noch cool, da waren die Bremsbeläge "unerklärlicherweise" schon bei 20.000 fällig und die Querlenker bei 30 ... und Fading immer ein Thema...
... heute hat sich bei doppelter Systemleistung, die Lebensdauer der Beläge verfünfacht, Querlenker sind kein Thema und Fading was ist das ?
Woran mag das liegen ... ? ;-)
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 13. Dezember 2024 um 07:01:57 Uhr:
Inzwischen bin ich sicher, 90% der Bremsprobleme sind auf den Fahrer zurückzuführen.Ich hatte früher auch immer wieder Bremsprobleme, mit diversen Herstellern, ständig Bremsvibrationen und pulsierendes Pedal. Seitdem ich mein Bremsverhalten geändert habe (siehe weiter oben Stichwort kurzes hartes Bremsen), nie wieder was gehabt mit den Autos S5 B8, A4 B9, A5 F5
Würde ich so zu 100% unterschreiben.
Ich hatte am B8 V6 TDI auch probs mit überhitzten Bremsen, die gerade mal 6 Monate jung waren.
Bis mir ein Kollege zu der einmal kurz und knackigen Art zu Bremsen geraten hat denn dadurch hat die Scheibe mehr Zeit abzukühlen.
Seitdem ist auch das Tragbild der Scheibe besser geworden.
Das ist klingt nach Aufgabe des ABS Systems 🙂