Pu-Buchsen, Querlenkerstreben
Moin zusammen.
Da ich ja nun jetzt anfange auf c20xe umzubauen, wollt ich fragen ob es sich lohnt PU-Buchsen und ne Qüerlenkerstrebe zu verbauen??!! Oder sollte ich das Geld lieber anders investieren?
Gerade wegen den PU-Buchsen würd ich ja gerne wissen, wie stark sich da Fahrverhalten verändert.. Müssen die eigentlich eingepresst werden??
Wollt mir den Kram nämlich ggfs auf der Motorshow bestellen. Bei sandler, oder so.
Gruß X
132 Antworten
QLS selber bauen oder bauen lassen, ne "Serien" QLS passt normal nicht, ist genau die Lambda im Weg. (oder musst halt die Lambda versetzen)
Lohnen tut sich das bestimmt, wenn das sonstige Fahrwerk gut ist. Also wenn man ein gutes harmonisches Fahrwerk hat, und die erforderlcihen dicken Stabies, lohnen sich PU-Buchsen sicherlich...
Ich bin leider auch noch keine gefahren... ok, mein vatta hat an der BMW Hinterachse welche installiert, aber die merkt man jetzt nicht so stark. Ich zumindest nicht, da ich den Wagen selten fahren. Die sind da auch nur an einem Punkt der Aufhängung installiert, aber mein vatta meint, das wäre im Vergleich zu steinalten Serienbuchsen schon ein extremer Unterschied !
Insgesamt verbessert sich sicherlich die Präzision beim Lenken, die Spurtreue, weil es eifnach inerhalb der Fahrwerksgeometrie weniger hin- und her wackelt... und eifnach die Rückmeldung die man so als Fahrer bekommt dürfte verbessert werden. Andererseits ist es natürlich auch wieder ein wenig komfort den man einbüßt, aber gerade bei 2 liter sind stärkere Buchsen sicherlich von Vorteil. Bei jeder Lenkbewegung, bei jeder Bremsung usw, müssen die Fahrwerksteile mehr Last/Gewicht aushalten können... wenn da stärkere Buchsen drin sind, kann das sicher nicht verkehrt sein.
Mein Vatta hat welche von Sandtler, glaube das sind powerflex. Die mussten nicht eingepresst werden an der Stelle die mein vatta da gemacht hat, sondern es waren zweigeteilte Buchsen, die man einfach von beiden Seiten in die Führung gedrückt hat, und anschließend das sich bewegende Fahrwerks-Teil draufgesteckt und festgeschraubt hat. Soll heißen, Ausbau der Serienbuchsen war einiges schwieriger als der Einbau der PUs...
wie das nun beim Corsa aussieht, bzw bei anderen Herstellern wie Timms-autoteile.de , kann ich dir leider nciht sagen. Würde mich ja auch mal interessieren...
die quietschen die Buchsen, im Alltag würd ich das net aushalten.
Kollege hat nur die Stabihalterungen aus PU und das quietscht sich einen ab teilweise, aber so sind die Buchsen halt.
Die Rückmeldung zur/von der Straße wird direkter.
Wenn die Buchsen noch gut sind und es dein Alltagswagen ist würd ich sie lassen
Fahre auch PU Stabihalterungen (und ab Weihnachten rundum), da quietsch gar nix.
Ähnliche Themen
"die quietschen wie die Drecksau, immer das gleiche" 😁
Würde de toni jetz sagen ^^
Die quietschen, wenn noch nicht dann kommts noch :P
o.k, danke.
Soll auf jedenfall mein alltagwagen bleiben.
Bekommt man das quitschen denn nicht weg?? fetten, oder so?
willste jedesmal deine Aufhängung auseinanderbauen? :P
Könntest mal Nylonbuchsen versuchen aber weiß ned wie die fürn Alltag geeignet sind
Die bei meinem vatta im Bimmer quietschen auch nich...
@ satanos
Welche Buchsen hat der denn verbaut, also von welcher Firma ?
Bei meinem Vatta bei Powerflex war extra Paste dabei, so eine Pflege-Montage-Schmiere-Paste wenn man so will...
Naja, ich denke nur bei den Stabihalterungen wird man nicht soviel merken, wie bei PU Buchsen in den Querlenkern und Achsaufhängungen.
hi!
satanos hast die denn auch schön mit fett eingesetzt wie es sich gehört?ich fahr die timms buchsen seit 2 jahren ohne jegliche geräusche etc,muss nur gut fett bei.von der passgenauigkeit her sollen die timms übriegens am besten passen.die von Mtech passen gleich nur übriegens.
fahrverhalten ich fahr komplet Pu-buchsen und eigendlich alles an streben was es so gibt,ist top.der wagen liegt sehr ruhig und alles wird direkter.nachteil vibrationen etc werden mehr übertragen und die ganze geschichte wird was härter.
und mit dem quitschten wie gesagt keine sorge gut fett und das funzt.die meisten vergessen das fett bzw machen voher nicht alles schön sauber und dan quitscht es halt..
gibts das fett denn dabei, oder nehm ich da einfach ganz normales schön dickes schmierfett???
EDIT: Und diese Stahlverstärkungen für die c20let umbauten.lohnen die beim 20xe umbau auch schon?? oder ist da absolut überflüssig..
Wills halt richtig machen, und hab keine lust das der haufen nach 2 jahren 4 Spuren hat :-)